Pressemitteilungen
Die Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister bzw. die Senatorinnen und Senatoren der Länder tagen am Donnerstag und Freitag in Essen. Auf der 35. GFMK setzen sie sich mit zentralen Themen der Frauen- und Gleichstellungspolitik auseinander. Ein Thema ist das Gewalthilfegesetz. Bayerns Frauenministerin Ulrike Scharf richtet eine Forderung an den Bund: „Das neue Gewalthilfegesetz war ein wichtiger erster Schritt. Damit ist es aber nicht getan. Wir müssen jetzt gemeinsam kraftvoll weiter anpacken. Das Gesetz kann sonst vor Ort nicht umgesetzt werden – das ist nicht unser Ziel. Im Mittelpunkt unserer Politik stehen immer das Wohl und der verbesserte Schutz der Frauen und Kinder vor Gewalt. Als Bundesländer brauchen wir dafür dringend höhere finanzielle Mittel vom Bund. Alleine können wir es nicht stemmen. Auch der Bund muss dauerhaft Verantwortung tragen. Eine enge Bund-Länder-Abstimmung ist unerlässlich.“
Ministerin Scharf nutzt die GFMK auch, um mehr Frauen für ein politisches Engagement zu begeistern. „Mehr als 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts sind Frauen in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert. Das muss sich ändern – die Zeit ist reif. Wir brauchen mehr Frauen in den kommunalen Gremien. Rathäuser, Stadt- und Gemeinderäte, Landratsämter und Kreistage sind zu männlich. Mehr Frauen – das ist keine Option, das ist ein Muss im Sinne unserer Demokratie.“ Dies gelte insbesondere für die kommunale Ebene: „Die Demokratie hat hier ihre Wurzeln. Als Schirmherrin der Initiative ,Bavaria ruft!‘, einer parteiübergreifenden Initiative für die Förderung von Frauen in der Kommunalpolitik, setze ich mich mit vielen starken Frauen für mehr Frauen in der Politik ein.“ Am 8. März 2026, dem Weltfrauentag, ist Kommunalwahl in Bayern.
Die Ergebnisse der 35. GFMK im Einzelnen finden Sie demnächst unter Gleichstellungsministerkonferenz.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.