Pressemitteilungen
+++ Bereits zum 14. Mal wurde der Bayerische Integrationspreis gemeinsam vom Bayerischen Landtag, dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration sowie dem Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung vergeben, der in diesem Jahr unter dem Motto ‚Kunst macht sichtbar – Integration durch Teilhabe am kulturellen Leben‘ steht. „Wir zeichnen damit drei Projekte aus, die Integration in unsere Gesellschaft ganz maßgeblich unterstützen und damit großartige Vorbilder sind“, so Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann beim heutigen Festakt im Bayerischen Landtag. +++
„Der soziale Austausch, der gerade auch Kunstprojekten immanent ist, ist ganz entscheidend für die Integration. Er fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und hilft, andere Kulturen besser zu verstehen. Integration beginnt im Miteinander“, betonte der Minister. Auch die Sprache sei darüber hinaus eine wichtige Schlüsselkompetenz bei der Integration. „Sie ist ein grundlegendes Mittel der Verständigung und für das Zurechtfinden in unserem Land unerlässlich. Sie öffnet Türen, schafft sozialen Kontakt und ermöglicht es, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.“
Das Interesse am Integrationspreis war auch in diesem Jahr wieder groß. Aus insgesamt 107 Bewerbungen wurden von der Jury folgende drei Preisträger ausgewählt:
1. Preis (4.000 Euro): KulturBunt Neuperlach e. V., München
KulturBunt Neuperlach ist ein seit 1995 bestehender Verein, der sich der Förderung kultureller Vielfalt und des interkulturellen Austauschs im Münchner Stadtteil Neuperlach widmet. Sein Ziel ist es, Menschen unterschiedlicher Kulturen und Altersgruppen zusammenzubringen und verschiedenste Kunstformen zu fördern. Im Projektjahr 2023/2024 hat KulturBunt Neuperlach mit rund 30 ehrenamtlich Engagierten kulturelle Angebote aktiv zu den Menschen vor Ort gebracht und anderen kulturellen oder sozialen Institutionen und Bildungseinrichtungen kostenfreie Unterstützung angeboten.
2. Preis (3.000 Euro): Theaterlabor Nürnberg, Nürnberg
Das Theaterlabor Nürnberg ist eine interkulturelle Theatergruppe, die 2002 gegründet wurde und Raum für verschiedene künstlerische Ausdrucksformen bietet. Hinter dem Projekt steht ein Ensemble aus Schauspielerinnen und Schauspielern sowie Laien im Alter von 16 bis 80 Jahren, die gemeinsam Theaterstücke zu gesellschaftlich relevanten Themen entwickeln und aufführen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Abbau von Vorurteilen und dem interkulturellen Dialog. Über 40 Personen mit und ohne Fluchterfahrung engagieren sich hier ehrenamtlich.
3. Preis (2.000 Euro): Musicians for a better life e. V., München
Mit dem seit 2018 bestehenden Projekt ‚Stärkung durch Musik‘ bietet der Verein Musicians for a Better Life zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in München Chor- und Instrumentalunterricht sowie die Möglichkeit, an interkulturellen Musiktheaterprojekten teilzunehmen. Das Projekt bietet den Kindern und Jugendlichen eine Plattform für kreativen Ausdruck und ermutigt sie, ihre Fähigkeiten auch in der deutschen Sprache zu zeigen. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit Gemeinschaftsunterkünften, Grund- und Mittelschulen sowie Studierenden der Hochschule für Musik und Theater München. Seit Projektbeginn engagieren sich über 30 Personen ehrenamtlich.
Pressefotos der Veranstaltung zur freien Verfügung können unter www.bayern.landtag.de/aktuelles/presse/pressefotos/ heruntergeladen werden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.