Pressemitteilungen
6. Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Regierungsbezirken – Teams aus Riedenburg, Schonungen und Nürnberg siegreich.
Bereits zum sechsten Mal haben bayerische Realschülerinnen und -schüler ihr technisches Know-how beim Finale der Bayerischen Robotik-Meisterschaft in Amberg unter Beweis gestellt. Die Kinder und Jugendlichen aus allen Regierungsbezirken beeindruckten mit selbst konstruierten Robotik-Systemen, mit denen sie verschiedene Geschicklichkeitsaufgaben bewältigten. Dabei traten jeweils die besten zwei Teams, die jeweils aus zwei bis drei Schülerinnen bestanden, gegeneinander an. Vorab hatten sich diese bei den regionalen Vorentscheiden durchgesetzt.
Auch in diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „Roboter in der Landwirtschaft“. Die Aufgabe bestand darin, mit dem Roboter auf einer Spielfläche Felder anzusteuern, Silage heimzubringen und Bäume zu fällen. Welches Team dabei am wenigsten Zeit benötigte, stand auf dem Siegertreppchen ganz oben. Es gab Kategorien für Einsteiger und Fortgeschrittene. Zusätzlich ermittelten die Realschulen in einem Robotik-Fußballturnier ihr Robotik-Ball-Genie. Die Siegerinnen und Sieger erhielten Geldpreise, die sie für den Bau von Robotern verwenden sollen.
Kultusministerin Anna Stolz betonte bereits im Vorfeld der Veranstaltung: „Unsere bayerischen Realschulen sind echte Zukunftsschmieden. Das von den Schülerinnen und Schülern bei der Robotik-Meisterschaft gezeigte Wissen und die eingebrachte Kreativität sind phänomenal. Über Monate hinweg haben die Kinder und Jugendlichen Robotik-Systeme konstruiert und programmiert. Damit eröffnen sich für die jungen Leute hervorragende Jobchancen in Industrie und Wirtschaft. Vielen herzlichen Dank an unsere Lehrkräfte, die an den Schulen MINT-Fächer unterrichten und Schülerinnen und Schüler schon früh für Technik begeistern.“
Unter den Gästen der Veranstaltung war auch Realschuldirektor Dirk Hampel aus dem Kultusministerium, der sich erfreut über das Engagement der Technik-Tüftler zeigte: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Begeisterung und mit welchem Know-how unsere Schülerinnen und Schüler die Roboter für die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen programmieren können. In diesem Wettbewerb werden so auf spielerische Weise die im Unterricht erlernten Programmierkenntnisse in die Praxis umgesetzt.“
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützt das Projekt als Förderer. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt sagte anlässlich des Wettbewerbs: „Unsere bayerischen Betriebe brauchen qualifizierten und motivierten MINT-Nachwuchs, damit sie ihren Fachkräftebedarf langfristig decken können. Wir müssen die Technikbegeisterung bei Schülerinnen und Schülern frühzeitig wecken und über die gesamte Bildungslaufbahn zielgerichtet fördern. Die bayerische Robotik-Meisterschaft setzt genau hier an, denn sie führt die Jugendlichen spielerisch und gleichzeitig praxisnah an den Umgang mit Zukunftstechnologien aus dem Bereich Robotik heran. Darum unterstützen wir den Wettbewerb gerne.“
Hubert Schurkus, Präsident des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. , betonte: „Wir beim bbw unterstützen seit jeher Bildungsprojekte, die Schule und Wirtschaft in Kontakt miteinander bringen. Ein gutes Beispiel ist die MINT21-Initiative an Bayerischen Realschulen. Besonders die Robotik-Meisterschaft zeigt, wie spannend solche Projekte sein können. Die Jugendlichen lernen dabei nicht nur Technik, sondern auch Teamarbeit und Durchhaltevermögen – Fähigkeiten, die ihnen später im Beruf helfen. Die Leistung und Ausdauer aller Teams verdient höchste Anerkennung. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!“
Bayerische Robotik-Meisterschaft an Realschulen
Die Robotik-Meisterschaft ist ein Projekt der Initiative „MINT21DIGITAL“ an den Realschulen, die die digitalen, technischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter stärkt. Der Wettbewerb, an dem alle bayerischen Realschulen teilnehmen können, wird ausgerichtet von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und dem bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. 179 Schulteams haben sich an der diesjährigen Wettbewerbsrunde beteiligt. In Regionalwettbewerben in den Regierungsbezirken hatten sich 34 Finalisten-Teams für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert.
Die Preisträger der 6. Bayerischen Robotik-Meisterschaften:
Kategorie „Einsteiger“ – „Ackern auf dem Feld“:
1. Platz: Johann-Simon-Mayr-Schule Riedenburg mit dem Team ROBOT on TOUR Junior 1
2. Platz: Staatliche Realschule Coburg I mit dem Team Space Air
3. Platz: Altmühltal-Realschule Beilngries mit dem Team ARB Robots 4
Kategorie „Fortgeschrittene“ – „dosiert abgeliefert“:
1. Platz: Staatliche Realschule Schonungen mit dem Team Die zwei Rabauken
2. Platz: Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf mit dem Team KMK-Checker-2
3. Platz: Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg mit dem Team Die zwei Rabauken
Kategorie „Fußball “:
1. Platz: Johann-Pachelbel-Realschule Nürnberg mit dem Team JPR-Fußballer
2. Platz: Johann-Simon-Mayr-Schule Riedenburg mit dem Team ROBOT on TOUR Football
3. Platz: Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen mit dem Team Mindstorms United
An der 6. Bayerischen Robotik-Meisterschaft nahmen Teams der folgenden Realschulen teil:
· Staatliche Realschule Bad Tölz
· Altmühltal-Realschule Beilngries
· Staatliche Realschule Bobingen
· Staatliche Realschule Bruckmühl
· Staatliche Realschule Coburg I
· Realschule Ebern
· Staatliche Realschule Feucht
· Staatliche Realschule Furth im Wald
· Realschule Geisenfeld
· Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn
· Realschule Helmbrechts
· Fronhofer Realschule Ingolstadt
· Realschule Marktheidenfeld
· Lena-Christ-Realschule Markt Schwaben
· Johann-Pachelbel-Realschule Nürnberg
· Staatliche Realschule Obergünzburg
· Edith-Stein-Realschule Parsberg
· Staatliche Realschule Pfarrkirchen
· Siegfried-von-Vegesack-Realschule Regen
· Johann-Simon-Mayr-Schule Riedenburg
· Oskar-von-Miller-Realschule Rothenburg
· Staatliche Realschule Schonungen
· Leonhard-Wagner-Realschule Schwabmünchen
· Konrad-Max-Kunz-Realschule Schwandorf
· Realschule Waldmünchen
· Wolffskeel Realschule Würzburg
· Sigmund-Wann-Realschule Wunsiedel
r
Weitere Informationen zur Meisterschaft finden Sie unter:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.