Hinweis auf Termine des Staatsministers für Bundes- und Europaangelegenheiten und Medien Dr. Florian Herrmann
Am Donnerstag, 11. Juli 2019, 9.00 Uhr, begrüßt Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann die Teilnehmer der Jahrestagung des Forschungsinstituts CODE (Audimax, Universität der Bundeswehr, Werner-Heisenberg-Weg 39, 85577 Neubiberg).
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Cybersecurity ist eines der zentralen Zukunftsthemen in einer immer stärker vernetzten Welt. Dafür brauchen wir stärkere Kooperation in Europa. München entwickelt sich zu einem in Deutschland und Europa führenden Standort für Cybersecurity. Die Staatsregierung unterstützt diese Entwicklung mit Nachdruck, damit Bayern seine Vorreiterrolle in diesem Zukunftsfeld weiter ausbauen kann. Mit der Universität der Bundeswehr und ihrem Forschungsinstitut CODE, der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich ZITiS, dem Ludwig-Bölkow-Campus in Ottobrunn und international führenden IT-Unternehmen bietet der Freistaat beste Voraussetzungen.“
Das Forschungszentrum Cyber Defence (CODE) an der Universität der Bundeswehr München vereint fakultätsübergreifend Experten aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und integriert Fachleute aus Wirtschaft und staatlichen Einrichtungen. Die Jahrestagung 2019 hat das Thema „CODE goes Europe“.
Am Donnerstag, 11. Juli 2019, 12.00 Uhr, übergibt Europaminister Dr. Florian Herrmann einen Förderbescheid an Plan International Deutschland e.V. für Hilfsprojekte in Äthiopien. Der Freistaat Bayern unterstützt mit 100.000 Euro den Bau einer Bibliothek im Flüchtlingscamp Nguenyyiel und die Ausstattung von vier Schulen in der Region Gambela mit Mobiliar und Schulmaterial.
Hinweis für Berichterstatter:
Medienvertreter, insbesondere Bildberichterstatter sind zu dem Termin herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail unter medienbetreuung@stk.bayern.de. Bitte Presseausweise und amtlichen Lichtbildausweis bereithalten. Gegebenenfalls finden stichprobenartig Taschenkontrollen statt.
Grundsätzlicher Hinweis:
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass die Bayerische Staatskanzlei personenbezogene Daten verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie unter: http://q.bayern.de/datenschutzhinweise.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.