„In der Stadtbibliothek Gerolzhofen werden schon die Kleinsten gefördert“ – Staatssekretär Bernd Sibler informiert sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheken im Lebensbogen“ über Projekte der Bücherei
„Bücher-Minis“ singen, spielen und krabbeln
GEROLZHOFEN. „In der Stadtbibliothek Gerolzhofen werden schon die Kleinsten gefördert: Die Bibliothek wendet sich mit ihrem bunten und umfangreichen Veranstaltungsprogramm insbesondere ihren jungen Besucherinnen und Besuchern zu. Ihre Tür steht gerade Kitas, Kindergärten und Grundschulen offen. Mit ihren spannenden und altersgemäßen Angeboten nimmt sich die Einrichtung einer zentralen Aufgabe unserer Bibliotheken an, nämlich lebenslanges Lernen zu ermöglichen“, betonte Staatssekretär und Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands (BBV) Bernd Sibler heute bei seinem Besuch in Gerolzhofen. Dort traf er auf die jüngsten Besucher der Bibliothek, die sogenannten „Bücher-Minis“: Babies und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren werden dort im Rahmen eines Eltern-Kind-Treffs an das Angebot der Einrichtung herangeführt. Die Förderung ihrer sprachlichen Entwicklung z.B. über Spiellieder, Kniereiter-Verse und Bücher steht dabei im Vordergrund.
Bei einem Rundgang konnte sich Staatssekretär Sibler von den vielfältigen Maßnahmen zur Früh- und Leseförderung vor Ort überzeugen: Mit insgesamt rund 30 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche engagiert sich die Bibliothek für den Nachwuchs, u.a. mit einem Sommerferien-Leseclub. Für ihr Engagement in der Leseförderung erhielt die Stadtbibliothek bereits den E.ON-Kinderbibliothekspreis. Daneben organisiert sie mit Veranstaltungen wie einem moderierten Lese- und Erzählcafé oder dem Kurs-Angebot „Treffpunkt Internet“ und „Senioren@Maus“ auch ein reiches Programm für Erwachsene.
Kulturelle Teilhabe und lebenslanges Lernen
„Bibliotheken sind wertvolle Kultur- und Wissensvermittler. Mit ihrem Angebot vor Ort und ihren vielfältigen Kooperationen mit Vereinen, Institutionen und anderen Bildungsträgern fördern sie kulturelle Teilhabe und lebenslanges Lernen. Sie können – auch über neue Informations- und Kommunikationstechnologien – Menschen jeden Alters erreichen und für ihr vielfältiges Angebot begeistern“, erklärte Staatssekretär Sibler mit Blick auf das reiche Spektrum der Einrichtungen.
In den kommenden Monaten wird Staatssekretär Sibler im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheken im Lebensbogen“ mehrere Einrichtungen besuchen, die Angebote für jede Altersgruppe machen und damit den gesamten Lebensbogen eines Menschen abbilden. „Lebenslanges Lernen gewinnt in unserer heutigen Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Daher richten unsere Bibliotheken ihre Angebote noch stärker an den Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen aus. Sie werden so zu lebenslangen Begleitern, die passgenaue Angebote der Bildung, aber auch der Fort- und Weiterbildung machen“, so der Staatssekretär.
Fotos von der Übergabe stehen ab 26. Januar 2018 ab ca. 15 Uhr unter folgendem Link zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaere/staatssekretaer-bernd-sibler/bilder.html
Kathrin Gallitz, stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2057
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.