Konferenz "Austausch macht Schule in Bayern" fördert Schüleraustausch an Mittel- und Realschulen
Kultusminister Piazolo: „Austauschprogramme fördern die Persönlichkeitsentwicklung unserer jungen Menschen enorm!“
MÜNCHEN/REGENSBURG. Internationaler Schüleraustausch gehört zu den wichtigsten Erlebnissen für Schülerinnen und Schüler. Bei der Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“ lernen Lehrkräfte und Schulleitungen die vielfältigen Möglichkeiten kennen, internationalen Austausch an bayerischen Mittel- und Realschulen erfolgreich zu gestalten.
Schirmherr Kultusminister Michael Piazolo: „Mir ist besonders wichtig: Austauschprogramme müssen auch allen Schülerinnen und Schülern offenstehen – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern. Ich freue mich, dass wir heute die geballte Kompetenz der Organisationen versammelt haben, die Erfahrung mit internationaler Jugendarbeit haben und weltweit vernetzt sind. So können wir den Schulen ein passgenaues Angebot für ihren Austausch vor Ort machen.“
Der Kultusminister betont weiter die Bedeutung von Austauschprogrammen in der Bildung: „In der Schule erziehen wir die jungen Menschen im Sinne der Völkerverständigung, das ist unser Verfassungsauftrag. Leider sehen wir heute, dass Frieden alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Frieden muss immer aufs Neue erarbeitet werden. Und das gelingt am besten, wenn die Jugend Europas sich begegnet und kennenlernt.“
Regionalkonferenz „Austausch macht Schule in Bayern“
Über siebzig Schulleitungen und Lehrkräfte von Mittel- und Realschulen informieren sich auf der Tagung, welche Austauschformate gerade für ihre Schularten geeignet sind. Nicht immer muss es ums Fremdsprachenlernen gehen, auch naturwissenschaftliche Projekte oder regelmäßige Begegnungen bei Musik und Sport können im Rahmen einer Schulpartnerschaft stattfinden. Bei einer „Vernissage guter Praxis“ stellen einige Schulen ihre erfolgreichen Austauschprojekte vor. In Workshops und Arbeitsgruppen informieren sie sich zielgerichtet etwa zu den europäischen Programmen von Erasmus+ oder digitalen Formaten für den Austausch.
Die Konferenz im Regensburger Marina-Forum wird veranstaltet von »Austausch macht Schule«, der gemeinsamen Initiative der bundesweiten Fach- und Förderstellen für Internationale Jugendarbeit, der Stiftung Jugendaustausch Bayern und dem Bayerischen Jugendring. Sie alle setzen sich dafür ein, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit zur Teilnahme an einem internationalen Austausch erhält, und beraten, fördern und vernetzen deshalb junge Menschen, Schulen und Träger der internationalen Jugendarbeit.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.