„Kulturelle Teilhabe jenseits jeglicher Schranken“: Stadtbücherei Traunstein engagiert sich für blinde und sehbehinderte Menschen
Staatssekretär Bernd Sibler informiert sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheken im Lebensbogen“ über Projekte der Bücherei – Besondere Lesung in Kooperation mit der Bayerischen Blindenhörbücherei
TRAUNSTEIN. „Am vielfältigen Angebot der Stadtbücherei Traunstein wird besonders eindrucksvoll deutlich, wie eine Bibliothek lebenslanges Lernen begleiten kann! Denn sie nimmt vom Kleinkind bis zu den Senioren alle in den Blick und bietet maßgeschneiderte Veranstaltungen und Projekte für die jeweilige Zielgruppe an. Besonders freut mich ihre Initiative, Medien- und Serviceangebote für sehbehinderte und blinde Menschen bereit zu stellen! Damit erfüllt sie in besonderer Weise die zentrale Aufgabe der Bibliotheken: Lernbegleiter für jede und jeden zu sein und kulturelle Teilhabe jenseits jeglicher Schranken zu ermöglichen“, betonte Staatssekretär und Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands (BBV) Bernd Sibler heute bei seinem Besuch in Traunstein.
Dort nahm er gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik und blinden Besucherinnen und Besuchern an einer Lesung teil, die von einem Sprecher der Bayerischen Blindenhörbücherei e.V. (BBH) gestaltet wurde. Der Verein bietet eine kostenlose Ausleihe von eigens aufgesprochenen Hörbüchern an und sorgt so dafür, dass Blinde und Sehbehinderte sich ihre Bücherwünsche erfüllen und ihren Informationsbedarf decken können.
Bibliotheken als Bildungspartner
Bei einem Rundgang konnte sich Staatssekretär Sibler von weiteren, vielfältigen Maßnahmen vor Ort überzeugen: Die Stadtbücherei Traunstein bietet unter dem Motto „Bibliotheken in Bewegung – Mobile Services – Mobiler Service“ zahlreiche Medien, Serviceleistungen und Veranstaltungen an, die sich gezielt an blinde und sehbehinderte Menschen richten. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Blindenhörbücherei wird beispielsweise ein wechselnder Blockbestand an sogenannten Daisy-Hörbüchern speziell für Blinde angeboten. Auch für Seniorinnen und Senioren hat die Bibliothek besondere Angebote entwickelt, u.a. individuell zusammengestellte Medienkisten, um die Erinnerungsfähigkeit und das Gedächtnis zu trainieren. Zudem wurde die Einrichtung für ihre intensive und beispielhafte Zusammenarbeit mit den Schulen bereits mehrfach mit dem Gütesiegel „Bibliotheken – Partner der Schulen“ ausgezeichnet.
Kulturelle Teilhabe und lebenslanges Lernen
„Bibliotheken sind wertvolle Kultur- und Wissensvermittler. Mit ihrem Angebot vor Ort und ihren vielfältigen Kooperationen mit Vereinen, Institutionen und anderen Bildungsträgern fördern sie kulturelle Teilhabe und lebenslanges Lernen. Sie können – auch über neue Informations- und Kommunikationstechnologien – Menschen jeden Alters erreichen und für ihr vielfältiges Angebot begeistern“, erklärte Staatssekretär Sibler mit Blick auf das reiche Spektrum der Einrichtungen.
Derzeit besucht Staatssekretär Sibler im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bibliotheken im Lebensbogen“ Einrichtungen, die Angebote für jede Altersgruppe machen und damit den gesamten Lebensbogen eines Menschen abbilden. „Lebenslanges Lernen gewinnt in unserer heutigen Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Daher richten unsere Bibliotheken ihre Angebote noch stärker an den Bedürfnissen der verschiedenen Altersgruppen aus. Sie werden so zu lebenslangen Begleitern, die passgenaue Angebote der Bildung, aber auch der Fort- und Weiterbildung machen“, so der Staatssekretär.
Fotos vom Besuch stehen ab 21. März 2018 ab ca. 15 Uhr unter folgendem Link zum kostenfreien Download zur Verfügung: https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaere/staatssekretaer-bernd-sibler/bilder.html
Kathrin Gallitz, stellv. Pressesprecherin, Tel. 089 2186 2057 /
Julia Graf, Sprecherin, Tel. 089 2186 2621
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.