Kultusminister Bernd Sibler besucht am EU-Projekttag im Rahmen der Europawoche die 6. Klassen der Staatlichen Realschule Plattling
Errungenschaften des vereinten Europas der jungen Generation bewusst machen“
PLATTLING/MÜNCHEN. „Es ist eine zentrale Aufgabe, die Errungenschaften des vereinten Europas der jungen Generation bewusst zu machen. Denn in ihren Händen liegt die Zukunft der europäischen Gemeinschaft. Am heutigen EU-Projekttag können unsere Schülerinnen und Schüler aus erster Hand Einblicke in Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union gewinnen und Fragen ganz unmittelbar an politische Entscheidungsträger richten“, betonte Kultusminister Bernd Sibler heute beim Besuch der 6. Klassen der Conrad-Graf-Preysing-Realschule in Plattling. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diskutierte er über das Miteinander im vereinten Europa.
Im Rahmen der Europawoche rund um den deutschlandweiten EU-Projekttag am 4. Mai 2018 besuchen politische Entscheidungsträger Schulen im ganzen Land. Die Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise aktuelle und zukünftige Herausforderungen in Europa unmittelbar kennen lernen, Einblicke in Entscheidungsprozesse in der Europäischen Union gewinnen und Fragen direkt an Politikerinnen und Politiker richten. Ziel des EU-Projekttags ist es, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Europäischen Union zu wecken und das Verständnis für die Funktionsweise von Europa zu verbessern.
Tobias Schiller, Sprecher, Tel. 089 2186 2729
Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus
Pressestelle
Salvatorstr. 2 – 80333 München
Tel: 089/2186-2106 – Fax: 089/2186-2881
E-Mail: presse@stmuk.bayern.de
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.