Kultusminister Michael Piazolo bei Jahreshauptversammlung der Referendar- und Jungphilologenvertretung im Bayerischen Philologenverband
„Wir wollen unsere angehenden Lehrkräfte noch besser unterstützen“
INGOLSTADT / MÜNCHEN. Die Mitglieder der Referendar- und Jungphilologenvertretung (rjv) im Bayerischen Philologenverband (bpv) trafen heute in Ingolstadt zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen, um sich über wichtige bildungs- und berufspolitische Fragen auszutauschen. Kultusminister Michael Piazolo betonte bei seinem Impulsvortrag: „Ich freue mich sehr, dass viele junge motivierte Menschen diesen für die Gesellschaft so wichtigen und zugleich persönlich bereichernden Beruf ergreifen. Die Lehrkräfte werden in Bayern fachlich und pädagogisch sehr gut ausgebildet. Wir wollen sie künftig noch besser unterstützen und entsprechende Rahmenbedingungen schaffen.“ Als Beispiel nannte Minister Piazolo das familienfreundliche Referendariat: Künftig sollen Referendarinnen und Referendare eine Reduzierung der von ihnen zu gebenden Unterrichtsstunden beantragen können.
Besonders mit Blick auf die Belange der Studienreferendare sei die Referendar- und Jungphilologenvertretung für Piazolo ein wichtiger Gesprächspartner. Gerne werde er sich mit den Mitgliedern austauschen und konstruktive Ideen sowie neue Impulse in seiner Arbeit aufgreifen.
Referendar- und Jungphilologenvertretung (rjv) im Bayerischen Philologenverband (bpv)
Seit seiner Gründung vor 50 Jahren setzt sich die Referendar- und Jungphilologenvertretung (rjv) im Bayerischen Philologenverband (bpv) für die Belange der Studienreferendare ein. Sie organisiert u. a. Informationsveranstaltungen an den Seminarschulen zu Beginn des Referendariats und berät Studienreferendare bei diversen individuellen Fragen.
Auf der Jahreshauptversammlung am 7. und 8. Dezember 2018 behandeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bildungspolitische Themen wie Inklusion und Digitalisierung am Gymnasium. Ebenso beschäftigen sie sich mit beruflichen Perspektiven nach dem Referendariat.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin, 089 – 2186 2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.