Kultusminister Michael Piazolo eröffnet 12. SchulKinoWoche Bayern – Qualitätsfilme im Bildungskontext – Exklusive Auftaktveranstaltung mit Preview von Unheimlich perfekte Freunde in Bad Tölz
München / Bad Tölz, 29. März 2019 – Qualitätsfilme im Bildungskontext lautete das Motto der Auftaktveranstaltung zur 12. SchulKinoWoche Bayern, die heute offiziell von Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo im Isar-Kinocenter in Bad Tölz eröffnet wurde. Auf dem Stundenplan stand die exklusive Preview des Kinderfilms Unheimlich perfekte Freunde von Regisseur Marcus H. Rosenmüller. Als weitere Ehrengäste nahmen Thomas Ströse, Leiter der Medienabteilung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung, und Michael Jahn, Projektleiter der bundesweiten SchulKinoWochen, sowie die beteiligten Filmschaffenden Max Frauenknecht, Produzent (Viafilm), Nora Lämmermann, Drehbuchautorin, Stefan Tischner, Senior VFX Compositor (ARRI Media) sowie Kinderdarsteller Luis Vorbach an der Eröffnungsveranstaltung teil. In spannenden Workshops und Mitmachaktionen stellten die Filmemacher ihr neuestes Werk, das zum Teil in Bad Tölz gedreht wurde, selbst vor und gewährten den rund 200 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus Bad Tölz exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Eröffnungsfilms 2019.
Einzigartige Filmbildungsinitiative mit Anspruch
„Die seit Jahren erfolgreiche SchulKinoWoche trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler kritische Zuschauer in der modernen Medienwelt werden. Die konstant hohen Anmeldezahlen zeigen, wie beliebt das Angebot ist“, freut sich Kultusminister Michael Piazolo über den anhaltenden Erfolg der bayerischen SchulKinoWoche. „Kino und Film können auf unterhaltsame Weise an aktuelle und wichtige Themen heranführen. Das zeigt auch der Eröffnungsfilm. Hier lernen zwei Grundschulfreunde, dass man immer sich selbst treu bleiben sollte, statt falschen Idealen nachzujagen.“
Spannender Auftakt mit lehrreichen Workshops
Nach der Eröffnung durch Kultusminister Piazolo sahen die Schülerinnen und Schüler den mit Spannung erwarteten Eröffnungsfilm Unheimlich perfekte Freunde. Der humorvolle Kinderfilm über Identitätsfindung und Freundschaften ist direkt in der Alltagswelt der Kinder verwurzelt und begeisterte das junge Publikum, das den Film noch vor dem Kinostart am 4. April sah. Freudig überrascht waren die anwesenden Schülerinnen und Schüler auch beim Entdecken ihnen bekannter Orte, die im Film außergewöhnliche Locations bieten, wie das stillgelegt Alpamare oder die Jodquellen-Wandelhalle.
Mit den Filmemachern auf direkte Tuchfühlung gingen die anwesenden Schulklassen im Anschluss an die Filmvorführung in drei spannenden Workshops. Produzent Max Frauenknecht erklärte in seinem KinoSeminar den Entstehungsprozess eines Films und berichtete über die vielseitigen Herausforderungen bei einer Filmproduktion. Einblicke in das Handwerk des Drehbuchschreibens erhielten die jungen Cineasten im direkten Austausch mit der Autorin Nora Lämmermann, deren Originaldrehbuch für Unheimlich perfekte Freunde von der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ gefördert wurde. Und auch Senior VFX-Compositor Stefan Tischner erlaubte einen Blick hinter die Kulissen seiner Arbeit und begeisterte die Schülerinnen und Schüler in seinem Workshop zum Thema Visual Effects im Film. Ein Star zum Anfassen und damit ein besonderes Highlight war der Besuch von Kinderdarsteller Luis Vorbach, der über seine Erlebnisse und Erfahrungen beim Dreh des Eröffnungsfilms berichtete. Filmisch begleitet wurde die Veranstaltung durch die Auszubildenden der Bavaria Filmstadt.
Expertengespräch zu Qualitätsfilmen im Bildungskontext
Das parallel zur Filmvorführung durchgeführte Expertengespräch widmete sich voll und ganz dem diesjährigen Motto Qualitätsfilme im Bildungskontext: Merkmale – Relevanz – Transfer. Die Diskussionsteilnehmer Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, Michael Jahn von VISION KINO, Filmpädagoge Sebastian Wanninger und die anwesenden Filmschaffenden Max Frauenknecht und Nora Lämmermann gingen im Rahmen der Podiumsdiskussion gemeinsam den Fragen nach, was einen besonderen Kinderfilm auszeichnet, warum Filme für Kinder und Jugendliche wichtig sind und welche Rolle der Film als Kultur- und Bildungsgut im Unterricht spielt. Die Gesprächsleitung übernahm Moderatorin Christina Wolf vom Bayerischen Rundfunk, der als langjähriger Partner auch die diesjährige Auftaktveranstaltung wieder unterstützte. Erfreut zeigten sich alle Podiumsteilnehmer vom nachhaltigen Erfolg der SchulKinoWoche Bayern. Es beweist, dass die Förderung einer altersgerechten Medienkompetenz an bayerischen Schulen großgeschrieben wird.
SchulKinoWoche Bayern 2019 – Eine Woche voller cineastischer Entdeckungsreisen
Die heutige offizielle Auftaktveranstaltung der SchulKinoWoche in Bad Tölz setzt den Startschuss für eine Woche voller unterrichtsrelevanter, aber auch unterhaltsamer Kinofilme sowie ein vielseitiges und breites Seminarprogramm, das ab den 1. April in 125 Kinos in 116 bayerischen Städten präsentiert wird. Zum Gesamtkonzept zählen eine Vielzahl an filmpädagogisch begleiteten KinoSeminaren, zugeschnitten auf alle Jahrgangsstufen und Schularten, Lehrerfortbildungen im Vorfeld der SchulKinoWoche sowie didaktische Begleitmaterialien zu allen Filmen. Das Konzept, Film auf den Stundenplan zu setzen, hat sich bewährt. Die SchulKinoWoche ist seit zwölf Jahren aus der bayerischen Schullandschaft nicht mehr wegzudenken.
Über die SchulKinoWochen
Die SchulKinoWochen sind ein bundesweites Filmbildungsangebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. VISION KINO ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Film- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Sie wird unterstützt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Filmförderungsanstalt, der Stiftung Deutsche Kinemathek sowie der „Kino macht Schule“ GbR, bestehend aus dem Verband der Filmverleiher e. V., dem HDF Kino e. V., der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater e. V. und dem Bundesverband kommunale Filmarbeit e. V. Die Schirmherrschaft über VISION KINO hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernommen.
Die SchulKinoWoche Bayern ist ein Projekt von VISION KINO, koordiniert und durchgeführt vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Das Kultusministerium unterstützt die SchulKinoWoche als Bildungsmaßnahme zur Förderung von Film- und Medienkompetenz. Es begrüßt die Teilnahme der bayerischen Schulen und erkennt den Besuch der Filmvorstellungen als Unterrichtszeit an.
www.schulkinowoche.bayern.de / www.visionkino.de / http://www.isb.bayern.de/ / www.km.bayern.de
Fotos von der Veranstaltung stehen kostenlos zum Download unter:
https://www.picdrop.de/agebert/SKW20019 zur Verfügung.
Pressekontakt: Andrea Ungereit-Hantl – SchulKinoWoche Bayern 2019 – c/o Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) – Telefon 089-45226392 – Mobil: 0172-8965148 – skw.presse@isb.bayern.de
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.