Kultusminister Michael Piazolo zeichnet Bayerns beste Schulsportmannschaften aus und ehrt herausragendes Engagement mit der Schulsport-Verdienstmedaille
„Bayerische Schulsportteams sind top in Form und bei den Wettbewerben immer vorne mit dabei“
MÜNCHEN. „Unsere bayerischen Schulteams sind top in Form! Das beweisen sie bei nationalen und internationalen Schulsportwettbewerben: Mit Spitzenplätzen sind sie immer vorne mit dabei“, so Kultusminister Michael Piazolo heute in München bei der Ehrung der 24 besten Schulsportmannschaften des vergangenen Schuljahres. Er würdigte ihre herausragenden Leistungen in den verschiedenen olympischen Disziplinen – vom Rudern und Schwimmen bis zum Ski alpin – und lobte die hohe Motivation genauso wie den sportlichen Vorbildcharakter der Schülerinnen und Schüler. Seinen Dank sprach er ebenso den Betreuern und Lehrkräften sowie den Sportvereinen und Eltern aus, die die Kinder und Jugendlichen allzeit unterstützen.
Auch Staatssekretärin Anna Stolz beglückwünschte die Schülerteams zu ihrem Erfolg: „Sport und Schule gehören in Bayern wie selbstverständlich zusammen. Die fast schon traditionell sehr guten sportlichen Ergebnisse der bayerischen Schülerinnen und Schüler sind ein starker Beleg für die hohe Qualität des Schulsports im Freistaat.“
Schulsport-Verdienstmedaille für sieben Lehrkräfte
Besonderes Engagement für den bayerischen Schulsport bewiesen sieben Lehrerinnen und Lehrer. Minister Piazolo überreichte ihnen dafür die Schulsport-Verdienstmedaille: „Mit bewundernswerter Begeisterung sind unsere Lehrerinnen und Lehrer täglich im Einsatz. Dabei bringen sie den Schulsport mit großem Engagement voran – im Sportunterricht, aber auch bei den Schulsportwettbewerben oder im Kooperationsmodell ‚Sport-nach-1‘. Die Auszeichnung mit der Schulsport-Verdienstmedaille ist eine Anerkennung von besonders herausragenden Leistungen. Dazu gratuliere ich den Kolleginnen und Kollegen ganz herzlich.“
Für ihren Einsatz für den Schulsport im Freistaat wurden mit der Schulsport-Verdienstmedaille ausgezeichnet:
– Lin Christine Czermin-Knoll, Grundschule Ingolstadt, Auf der Schanz
– SKR Hans Englert, Pestalozzischule Landshut (priv. Förderzentrum mit
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)
– FöL Wilfried Fuchs, Grundschule Lindau-Hoyren
– StRin Petra Lang, Grundschule Erlangen, Pestalozzischule
– StD Uwe Loch, Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg
– FOL a.D. Robert Sauer, ehemals Mittelschule Haibach
– FöL Peter von der Sitt, Mittelschule Dachelhofen
Folgende Schulen wurden im Rahmen der Festveranstaltung geehrt:
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: 1. Bundessieger
– Gertrud-von-le-Fort-Gymnasium Oberstdorf, Ski alpin WK IV Mädchen
– Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim, Ski alpin WK IV Jungen
– Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Basketball WK II Jungen
– Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching, Gerätturnen WK IV Jungen
– Mädchenrealschule St. Josef Schwandorf, Tischtennis WK II Mädchen
– Gymnasium München-Nord, Hockey WK III Jungen
– Deutschhaus-Gymnasium Würzburg, Rudern WK II Jungen
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: 2. Bundessieger
– Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim, Ski alpin WK IV Mädchen
– Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen, Ski alpin WK IV Jungen
– Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau, Volleyball, WK II Jungen
– Erzbischöfliche St.-Ursula-Mädchenrealschule Schloss Hohenburg Lenggries,
Judo WK III Mädchen
– Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau, Rudern WK II Jungen
Jugend trainiert für Olympia & Paralympics: 3. Bundessieger
– Chiemgau-Gymnasium Traunstein, Skilanglauf WK III Mädchen
– Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein, Skilanglauf WK IV mixed
– Regionalteam Bayern Ost, Skisprung WK IV mixed
– Städt. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg, Badminton WK II mixed
– Deutschhaus-Gymnasium Würzburg, Rudern WK II Mädchen
– Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau, Rudern WK II Mädchen
– Ernst-Mach-Gymnasium Haar, Tennis WK III Jungen
– Ohm-Gymnasium Erlangen, Triathlon WK III mixed
Rhein-Main-Donau-Schulcup: 1. Platz
– Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth, Schwimmen WK II Mädchen
– Isar-Gymnasium München, Schwimmen WK II Jungen
– Spessart-Gymnasium Alzenau, Gerätturnen WK III/1 Jungen
Internationaler Bodenseeschulcup, 1. Platz
– Mittelschule Weißenhorn, Leichtathletik WK III/2 Jungen
Hintergrundinformationen zu den einzelnen Schulsportwettbewerben
Jugend trainiert für Olympia & ParalympicsJugend trainiert für Olympia & Paralympics ist ein bundesweit organisierter leistungsorientierter Mannschaftswettbewerb der Schulen in insgesamt 19 olympischen Sportarten und 7 paralympischen Sportarten. Er gilt als weltgrößter Schulsportwettbewerb: Rund 800.000 Schülerinnen und Schüler aus allen 16 Bundesländern nahmen im vergangenen Schuljahr teil. Aus Bayern waren knapp 90.000 Schülerinnen und Schüler in rund 9.000 Schulmannschaften gemeldet. Unter den Landessiegern der Bundesländer wird im Rahmen der Bundesfinalveranstaltungen die beste Schulmannschaft Deutschlands in den verschiedenen Sportarten und Wettkampfklassen ermittelt. Das Bundesfinale im Frühjahr und Herbst findet traditionell in Berlin statt. Das Winterfinale wird an wechselnden Wintersportorten ausgerichtet. Im Winter 2019 war der Austragungsort Nesselwang (Bayern).
Rhein-Main-Donau-Schulcup
Der Rhein-Main-Donau-Schulcup ist ein Wettbewerb in den Sportarten Gerätturnen und Schwimmen. Er wird länderübergreifend und im jährlich wechselnden Turnus von Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgetragen. Startberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Förderschulen sowie der Realschulen und Gymnasien – und zwar in den Wettkampfklassen, in denen es im Bundeswettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics kein Bundesfinale mehr gibt. Austragungsort im Jahr 2019 war Nürnberg/Fürth(Bayern).
Internationaler Bodenseeschulcup
Der Internationale Bodenseeschulcup ist ein Schulwettbewerb in den Sportarten Leichtathletik und Handball. Er wird jährlich von den Bodensee-Anrainerländern bzw.
-kantonen Thurgau und St. Gallen, Vorarlberg, Baden-Württemberg und Bayern ausgetragen. Startberechtigt sind Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Förderschulen. Der Austragungsort wechselt jährlich. Der Austragungsort 2019 war Balgach, Sankt Gallen, Schweiz.
Fotos der Veranstaltung können ab ca. 16.30 Uhr unter https://www.picdrop.com/agebert/Schulsport20 (Kennwort: 08012020) kostenfrei heruntergeladen werden.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.