Pressemitteilungen
MÜNCHEN/WALDKIRCHEN. Die Camping- und Reisebranche boomt: Die Zahl der Neuzulassungen von Wohnwagen, Wohnmobilen, Caravans und Co. ist in den letzten Jahren stark gestiegen und bayerische Unternehmen sind echte Global Player der Caravan- und Reisemobilbranche. Ab dem Schuljahr 2024/25 bietet das Staatliche Berufliche Schulzentrum Waldkirchen daher die neue Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ des Ausbildungsberufs „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker“ an. Die ersten Auszubildenden haben bereits im Schuljahr 2023/24 die neue Ausbildungsrichtung begonnen, die im ersten Ausbildungsjahr an einer Berufsschule mit der Grundstufe Fahrzeugtechnik erfolgt. Kultusministerin Anna Stolz freut sich über die neue Fachrichtung: „Unsere Berufsschulen spielen bei der Ausbildung von Fachkräften eine Schlüsselrolle. Sie sind immer am Puls der Zeit und reagieren auf die wechselnden Anforderungen der Wirtschaft. Campingurlaub ist beliebt wie nie zuvor. Und der Bau von Reisemobilen und Campingfahrzeugen erfordert ein ganz spezielles Know-How und gut ausgebildete Fachleute. Unsere Berufsschulen sind nicht nur Kaderschmieden für hervorragendes Personal, sondern ein Grundpfeiler für einen starken Mittelstand im Wirtschaftsland Bayern.“
Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“
Die Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“ ist eine Spezialisierung des Ausbildungsberufs „Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker“. Im August 2023 trat der bundesweite Rahmenlehrplan für die neue Fachrichtung in Kraft. Seit dem Schuljahr 2023/24 absolvieren die Auszubildenden das erste Ausbildungsjahr an einem der bayernweit 42 Schulstandorte der Grundstufe „Fahrzeugtechnik“, die Differenzierung in diese Fachrichtung erfolgt dann ab dem zweiten Ausbildungsjahr in Waldkirchen.
Standort Waldkirchen
Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Waldkirchen erhielt den Zuschlag für die Ansiedelung der Fachrichtung „Caravan- und Reisemobiltechnik“. Ein wichtiger Faktor für die Standortentscheidung war die feste Verankerung der Branche in der Region.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.