Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner bei Grundsteinlegung für Neubau von Grundschule und Gymnasium – „Schulcampus Unterföhring bereichert Bildungsangebot vor Ort und bietet bestmögliche Voraussetzungen für lebendiges Schulleben“
UNTERFÖHRING/MÜNCHEN. „Der Schulcampus Unterföhring wird das Bildungsangebot vor Ort bereichern. Gemeinsam mit dem Sachaufwandsträger investiert der Freistaat hier nachhaltig in die Bildung und in die Zukunft junger Menschen im Ballungsraum München“, betonte Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner heute bei der Grundsteinlegung für den Schulcampus Unterföhring, der eine Grundschule sowie ein Gymnasium umfassen wird.
Der Schulcampus Unterföhring ist für eine vierzügige Grundschule mit Hort sowie ein fünfzügiges Gymnasium konzipiert. Zudem umfasst der Campus eine Mensa und eine Sporthalle. Das Gymnasium wird den Schülerinnen und Schülern einen naturwissenschaftlich-technologischen sowie einen sprachlichen Zweig bieten. Vorläuferklassen für das neue Gymnasium lernen in den Schuljahren 2018/2019 und 2019/2020 am Gymnasium Ismaning. Sachaufwandsträgerin des Schulcampus ist die Gemeinde Unterföhring. Der Neubau soll bis zum Schuljahr 2020/2021 fertiggestellt sein.
Staatssekretärin Trautner hob hervor: „Der Schulcampus in Unterföhring wird die wichtigen bildungspolitischen Herausforderungen – wie die digitale Bildung oder die Ganztagsbetreuung – in beispielhafter Weise annehmen.“ Der Schulcampus biete bestmögliche Voraussetzungen für einen zeitgemäßen Unterricht und ein vielgestaltiges Schulleben. „Kinder und Jugendliche werden hier einen attraktiven Lern- und Lebensraum finden, in dem sie sich zu verantwortungsbewussten und starken Persönlichkeiten entwickeln können“, so Trautner.
Ein Foto der Grundsteinlegung steht ab Mittwoch, 19. September, ab ca. 12.00 Uhr unter https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaerin-fuer-unterricht-und-kultus/bilder.html zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin, 089 – 2186 2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.