Kultusstaatssekretärin Anna Stolz beim Festakt des Frobenius-Gymnasiums Hammelburg – 350 Jahre Franziskaner-Gymnasium und 175 Jahre Königlich Bayerische Lateinschule
„Traditionsbewusstsein und Zukunftsorientierung sind am Frobenius-Gymnasium Hammelburg gelebte Wirklichkeit“
HAMMELBURG/MÜNCHEN. Das Frobenius-Gymnasium in Hammelburg hat allen Grund zum Feiern – es blickt auf eine 350-jährige Geschichte zurück. Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gratulierte der Schulgemeinschaft und betonte: „Am Frobenius-Gymnasium werden die jungen Menschen seit über drei Jahrhunderten mit Herzblut, Leidenschaft und Sachverstand auf dem Weg ins Leben begleitet und ganzheitlich in ihren Talenten gefördert. Mit frischen Akzenten schafft es gute Voraussetzungen, damit sich unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Menschen entwickeln können.“
Die Anfänge des Gymnasiums gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück: Erst war es klösterliche Lateinschule, dann Franziskaner-Gymnasium und ab 1844 Königlich Bayerische Lateinschule. Seit 1960 trägt das Gymnasium seinen heutigen Namen. Derzeit besuchen rund 500 Kinder und Jugendliche die Schule, die einen sprachlichen und naturwissenschaftlich-technologischen Zweig bietet.
Besonders beeindruckt zeigte sich die Staatssekretärin vom reichen Bildungsangebot der Schule: „Mit seinem bunten Schulleben und spannenden Projekten beweist das Frobenius-Gymnasium eindrucksvoll: Traditionsbewusstsein und Zukunftsorientierung sind in Hammelburg gelebte Wirklichkeit. Von Theaterklassen über Volleyball bis hin zu Robotik – für jede Schülerin und jeden Schüler ist hier etwas dabei!“ Wertvolle soziale und kulturelle Kompetenzen erwerben die jungen Menschen in Hammelburg auch durch zahlreiche Bildungsfahrten, wie beispielsweise nach London, Tirol oder Taizé. Staatssekretärin Stolz dankte der gesamten Schulfamilie, die sich tagtäglich für hochwertige Bildungsarbeit und ein gutes Miteinander am Frobenius-Gymnasium engagiert.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.