Medienführerschein Bayern macht 25.000 junge Menschen fit für die Welt der Medien – Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und BLM-Präsident Siegfried Schneider übergeben 25.000ste Urkunde
Initiative fördert die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen
MÜNCHEN. 25.000 Kinder und Jugendliche haben in diesem Jahr den Medienführerschein Bayern erworben und sich dabei wichtige Kompetenzen im Umgang mit modernen Medien angeeignet. Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle und Siegfried Schneider, Stiftungsratvorsitzender der Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), übergaben heute die 25.000ste Urkunde an eine Schülerin der Klasse 4gd der Grundschule an der Gänselieselstraße in München. Zuvor vermittelten die Schülerinnen und Schüler einen lebhaften Einblick in die praktische Arbeit mit dem Medienführerschein Bayern. Sie präsentierten eine Aufgabe aus der Unterrichtseinheit „Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten“. Das Vorspielen der selbstausgedachten Werbespots und die kritische Analyse von Fernsehwerbung machte den Schülerinnen und Schülern sichtlich Spaß.
„Chancen und Risiken der Medien kennenlernen“
„Neue Medien haben vielfach Einzug in die Kinderzimmer gehalten“, stellte Minister Dr. Spaenle fest. „Mit dem Medienführerschein Bayern wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler altersgerecht fit für die Welt der Medien machen. Sie lernen Chancen und Risiken kennen und können sich so zu kompetenten und verantwortungsbewussten Nutzern entwickeln.“ BLM-Präsident Siegfried Schneider ergänzte: „Ich freue mich, dass so viele engagierte Lehrkräfte in ganz Bayern mit ihren Klassen an der Initiative teilgenommen haben. Die große Nachfrage ist für uns ein klares Zeichen, dass die Förderung von Medienkompetenz auch in Zukunft in Bayern eine große Rolle spielen muss.“
Medienführerschein greift aktuelle Themen auf
Der Medienführerschein Bayern bietet kostenloses Unterrichtsmaterial zu verschiedenen medienpädagogischen Themen an. Die Einheiten sind an die Lehrpläne angepasst und richten sich derzeit an Schülerinnen und Schüler der 3., 4., 6. und 7. Jahrgangsstufe aller Schularten. Sie greifen aktuelle Themen wie Soziale Netzwerke, Computerspiele, Medienkonsum oder Werbebotschaften auf und enthalten u.a. Hintergrundinformationen für die Lehrkraft sowie Vorschläge für Arbeitsblätter. Medienministerin Ilse Aigner betonte anlässlich der 25.000sten Urkunde: „Medienkompetenz ist heute eine Schlüsselkompetenz wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Dieser Entwicklung tragen wir mit dem Medienführerschein Bayern Rechnung. Die Resonanz in diesem Jahr beweist: Er ist ein attraktives Angebot, um Kinder und Jugendliche in Bayern mit der Medienwelt vertraut zu machen.“
Der Medienführerschein Bayern ist eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung. Er wurde 2009 ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz der jungen Menschen zu fördern. Es wird von der gemeinnützigen Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert.
Fotos von der Veranstaltung können am Veranstaltungstag ab ca. 16 Uhr kostenfrei unter
http://www.km.bayern.de/eltern/meldung/2419/medienfuehrerschein-bayern.html heruntergeladen werden.
Weitere Informationen unter www.medienführerschein.bayern.de und bei Lina Reisel, Projektreferentin der Stiftung Medienpädagogik Bayern, 089 63808-237, unter lina.reisel@blm.de
Kathrin Gallitz, 089-2186 2108
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.