Mehr als 100 Akteure von sechs Schulen präsentieren bei Abschlussabend ihre Projekte aus der Initiative „Theater und Schule“
„TUSCH-Kooperationen knüpfen nachhaltiges, künstlerisches Band zwischen jungen Menschen und Münchner Theatern“
MÜNCHEN. „Die Initiative Theater und Schule (TUSCH) ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, in einem lebendigen Austausch mit Münchner Theatern ihr ästhetisches Ausdrucks- und Urteilsvermögen sowie ihre künstlerisch-kulturellen Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken“, würdigte Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle die besondere Bedeutung des Kooperationsprojekts TUSCH München anlässlich der Abschlusspräsentation der Initiative in den Spielstätten des Residenztheaters.
Mehr als 100 Akteure von allen sechs TUSCH-Schulen gaben unter dem diesjährigen Motto „SPIEL. RAUM. THEATER!“ Einblicke in die künstlerischen Prozesse der Zusammenarbeit zwischen professionellen Theatermachern und begeisterten Kindern bzw. Jugendlichen: Die Schülerinnen und Schüler zeigten, was sie in zwei Schuljahren auf und hinter der Bühne gelernt haben. Das Spektrum der Projektaktivitäten reichte vom Tanz- über das Musik- bis hin zum Improvisationstheater. Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle sagte begleitend zur Abschlusspräsentation: „Die durch TUSCH initiierten Kooperationen haben ein nachhaltiges, künstlerisches Band zwischen jungen Menschen und Münchner Theatern geknüpft. Wie fruchtbar sich die Zusammenarbeit von Schule, Kunst und Kultur für alle Beteiligten gestalten kann, wird hier besonders deutlich.“ Spaenle weiter: „Die Projekte zeigen: Kunst und Kultur haben ihren festen Platz in Gesellschaft und Schule.“
TUSCH München ist ein Kooperationsprojekt zur Kulturellen Bildung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München. Seit dem Schuljahr 2013/14 hatten im Rahmen des TUSCH-Projekts München sechs Theater mit sechs neuen Schulen für zwei Schuljahre (bzw. Spielzeiten) zusammengearbeitet.
Diese dritte Projekt-Runde endet jetzt vor den Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler erhielten in den vergangenen zwei Schuljahren umfassende Einblicke in die Produktionsprozesse und die Vielfalt der Berufe an Theatern und konnten sich aktiv in künstlerisch-kreative Projekte einbringen.
Bereits jetzt haben sich 13 Schulen – so viele wie nie zuvor – für eine TUSCH-Kooperation im nächsten Turnus ab September 2015 beworben. Seit 2010 haben bereits mehr als 4.000 Münchner Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Das waren die TUSCH München Partnerschaften 2013 /2015:
• Gärtnerplatztheater/Ballett – Städtische Wilhelm-Röntgen-Realschule
• Gärtnerplatztheater/Musiktheater – Städtische Anne-Frank-Realschule
• Metropoltheater – Mittelschule Bernaysstraße
• Münchner Kammerspiele – Städtische Riemerschmid Wirtschaftsschule
• Residenztheater/JUNGES RESI – Staatliches Erasmus-Grasser-Gymnasium
• TATwort – Improvisationstheater – Staatliches Dante-Gymnasium
Sabine Herde, Sprecherin, 089 2186-2057
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.