Pressemitteilungen
Drei Frauen, eine Mission: Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hat das Hackathon-Gewinnerteam „Sue-per Girls“ im Münchner Justizpalast empfangen. Katharina Köhler, Gaia Nardella und S la Ayranc konnten sich Ende April dieses Jahres gemeinsam beim ersten „Munich Hacking Legal“ mit einem innovativen Legal-Tech-Projekt unter 207 Bewerbern, von denen 69 zugelassen wurden, an der Technischen Universität München (TUM) durchsetzen. Sie schlagen ein Legal-Tech-Tool vor, mit dem Risiken von laufenden Rechtsstreitigkeiten besser verstanden werden können.
Bei „Munich Hacking Legal“ haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam reale Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie bearbeitet und verschiedene Legal-Tech-Lösungen entwickelt. Veranstalter des Wettbewerbs waren neben der TUM das von Justizminister Eisenreich mit ins Leben gerufene Legal Tech Colab, START Munich und das Liquid Legal Institute. Minister Eisenreich, Schirmherr der Veranstaltung: „Ich hatte die Gelegenheit, den Hackathon zu besuchen und bin schwer beeindruckt. Besonders freut mich, dass das Siegerteam zwei Juristinnen und eine Informatikerin vereint. In der bayerischen Justiz treiben wir die Digitalisierung voran und setzen dabei auch auf interdisziplinären Austausch. Ziel ist es, gemeinsame Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik zu vertiefen und das Knowhow von Juristen und IT-Experten zu bündeln.“
Seit Sommer 2023 werden IT-Recht und Legal Tech auch als zusätzliches Berufsfeld auf dem Lehrplan für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in Bayern angeboten. Eisenreich: „Mit der Vermittlung wertvoller Zusatzkompetenzen leisten wir auch einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit des Rechtsstandorts Deutschland. Meinen Glückwunsch an das Gewinnerteam des ‚Munich Hacking Legal‘, das sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen konnte.“ Die „Sue-per Girls“ durften als Gewinnerinnen des „Munich Hacking Legal“ 2025 am LLMxLAW Hackathon in Cambridge teilnehmen.
Hinweis:
Fotos des Empfangs sind unter Medienportal – Bayerisches Staatsministerium der Justiz verfügbar.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.