Musikförderprojekt klasse.im.puls: Bildungsstaatssekretär Eisenreich zeichnet 10 bayerische Mittel- und Realschulen aus – Staatssekretär Eisenreich: „klasse.im.puls leistet Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Integration an bayerischen Schulen“
Zertifikate für Schulen aus Bamberg, Deggendorf, Fridolfing, Fürth, Nürnberg, Obing, Ortenburg, Pegnitz, Puchheim und Thannhausen
MÜNCHEN. Zehn bayerische Mittel- und Realschulen haben heute in München die Zertifikate des Musikförderprojekts klasse.im.puls von Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich erhalten. Die Schulen fördern in Musikklassen das gemeinsame Musizieren und Singen und haben ihre Erfahrungen an andere Schulen weitergegeben.
Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich betonte bei der Veranstaltung: „Die Projektschulen leisten mit ihrer Teilnahme an klasse.im.puls einen wichtigen Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und Integration an bayerischen Schulen: Die Schülerinnen und Schüler können hier – unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern – ein Instrument lernen und in der Gemeinschaft der Klasse musizieren. Die beteiligten Schulen fördern damit auch in besonderer Weise die Persönlichkeitsentwicklung der jungen Menschen.“
Im Rahmen des Projekts klasse.im.puls musizieren derzeit unter der Schirmherrschaft von Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle über 5.000 Schülerinnen und Schüler in etwa 210 Musikklassen in ganz Bayern im regulären und erweiterten Musikunterricht miteinander – im Chor oder in einer Instrumentalgruppe. Sie wirken an Konzerten in und außerhalb der Schule mit. Gleichzeitig werden die teilnehmenden Lehrkräfte in Fortbildungen geschult und tauschen ihre Erfahrungen in Foren aus.
Erwerb von Schlüsselqualifikationen
„In Musikklassen erwerben die Schülerinnen und Schüler neben musikalischen Fertigkeiten auch Schlüsselqualifikationen wie Ausdauer und Konzentration“, so Staatssekretär Eisenreich. In einem Orchester zu spielen oder in einem Chor zu singen bedeutet, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen. „Nur wenn jeder seinen Beitrag leistet und dabei auf die anderen hört, kann das Zusammenspiel gelingen. Ein solches Erfolgserlebnis stärkt die Gemeinschaft und gleichzeitig das eigene Selbstbewusstsein.“
Bildungsstaatssekretär Eisenreich dankte Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Professor für Musikpädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg, mit seinem klasse.im.puls-Team und den Lehrkräften der Projektschulen für ihr großes Engagement und die Begleitung des Projektes.
Das Musikförderprojekt klasse.im.puls wird seit 2009 von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Bayerischen Kultusministerium durchgeführt. Seit 2011 wird es vom Sparkassenverband Bayern finanziell unterstützt. 2014 wurde klasse.im.puls mit dem „Bayerischen Rockpreis – Sonderpreis Rockmusik in Schule und Gesellschaft“ ausgezeichnet.
Folgende Schulen werden 2017 mit dem klasse.im.puls-Zertifikat ausgezeichnet (in alphabetischer Reihenfolge nach Ort):
– Erlöser-Mittelschule Bamberg
– Realschule Deggendorf der Maria-Ward-Schulstiftung Passau
– Mittelschule Salzachtal in Fridolfing
– Mittelschule Fürth, Kiderlinstraße
– Mittelschule Nürnberg, Neptunweg
– Mittelschule Obing
– Evangelische Realschule Ortenburg der Evang. Erziehungsstiftung
– Christian-Sammet-Mittelschule Pegnitz
– Staatliche Realschule Puchheim
– Christoph-von-Schmid-Schule, Staatliche Realschule Thannhausen
Fotos der Veranstaltung stehen ab etwa 15.00 Uhr unter http://steffen-leiprecht.de/download (Kennwort: kumpr) zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Es besteht die Möglichkeit, Musikklassen während des Unterrichts zu besuchen. Sollten Sie daran Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Ilona Seufert, Tel. 0170-5574444 oder ilona.seufert@fau.de.
Weitere Informationen finden Sie unter www.klasse-im-puls.de.
Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer
Tel. 0911-5302 552
Projektleiter klasse.im.puls
Musikpädagogik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Carolin Völk
Tel. 089-2186 2526
Stellv. Pressesprecherin
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.