Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Am 29. August 2023 hat sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder nach den schweren Unwettern am Wochenende ein Bild der Lage im südlichen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und im Landkreis Garmisch-Partenkirchen gemacht und mit kommunalen Vertretern und Einsatzkräften in Benediktbeuern sowie Bad Bayersoien gesprochen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Danke allen Einsatzkräften für die schnelle und umfassende Hilfe – das ist auch emotional ganz wichtig. Dorfgemeinschaften, Landkreise und der Freistaat halten zusammen. Wir lassen niemanden allein. Dazu haben wir heute im Kabinett beschlossen: Das Hagel-Ereignis wird in unsere Nothilfeprogramme aufgenommen. So können bei existenzbedrohenden Schäden staatliche Hilfen genutzt werden. Außerdem erweitern wir das Förderprogramm zur Wiederherstellung von kommunaler Infrastruktur. Durch den Klimawandel nimmt Extremwetter wie Hagel leider immer weiter zu. Wir stehen in der Not zusammen. Allen Betroffenen viel Kraft bei den anstehenden Reparaturen!“
Am 31. August 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Verkehrsminister Christian Bernreiter in Nürnberg das Bayerische Ermäßigungsticket an Auszubildende übergeben.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Für 29 Euro durch Deutschland. Der Freistaat Bayern bekennt sich zur Mobilität. Ab September bieten wir ein vergünstigtes 29-Euro-Ticket für Auszubildende, Freiwilligendienstleistende und ab dem Wintersemester auch für Studierende. Damit wird das 49-Euro-Ticket nochmal deutlich vergünstigt. Heute hatten wir dazu die Präsentation mit Verkehrsminister Christian Bernreiter in Nürnberg. Mit diesen Investitionen in die Zukunft geht der Freistaat in Deutschland voran. Ein verbilligtes Ticket stärkt die Bereitschaft, den ÖPNV zu nutzten.“
Am 29. August 2023 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann den Befehlshaber des Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr, Generalleutnant André Bodemann, zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen. Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Die Bundeswehr hat auch in Deutschland ein weitgefächertes Spektrum an Aufgaben, vom Heimatschutz bis zu Amts- und Katastrophenhilfe wie bei Überschwemmungen oder anderen Naturkatastrophen. Diese Inlands-Einsätze werden durch das Territoriale Führungskommando geführt und koordiniert. Bayern ist stolzer und starker Partner der Bundeswehr, die an vielen bayerischen Standorten ihren wichtigen Dienst tut. Die Soldatinnen und Soldaten verdienen höchsten Respekt und Anerkennung für ihre Leistung und eine fundamentale Verbesserung bei der technischen Ausstattung. Generalleutnant Bodemann ist hocherfahrener Fürsprecher der Truppe, mit dem wir das hervorragende Miteinander gerne fortsetzen.“
Am 29. August 2023 haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann zum Neubürgerempfang in Nürnberg geladen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Über 28.000 neue deutsche und bayerische Staatsbürger aus rund 70 Nationen sind im vergangenen Jahr Neubürger geworden. Gemeinsam mit Staatsminister Joachim Herrmann haben wir heute 270 davon auf der Kaiserburg empfangen. Wir freuen uns sehr über den Zuwachs. Niemand muss seine alten Wurzeln aufgeben, da es Teil der eigenen Identität ist. Eine neue Staatsbürgerschaft ist ein klares Bekenntnis. Bayern ist lebenswert und weltoffen. Wir stehen für Frieden, Freiheit und gesellschaftliche Vielfalt: Leben und leben lassen ist unser Motto. Unsere Neubürgerinnen und Neubürger sind eine echte Verstärkung. Herzlich Willkommen im Freistaat Bayern.“
Am 28. August 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Handwerkertag auf der Michaelismesse Miltenberg besucht. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Tolle Stimmung beim Handwerkertag auf der Michaelismesse im unterfränkischen Miltenberg gemeinsam mit Judith Gerlach. Bayern ist stolz auf sein Handwerk. Die besten Meister kommen mit aus Bayern. Wir unterstützen unser Handwerk und fordern eine Senkung der Stromsteuer für Mittelstand und Handwerk. In Bayern fördern wir das Handwerk zudem mit dem „Tag des Handwerks“ an den Schulen und mit mehr Geld für Berufsbildungszentren. Und: Nur in Bayern ist die Meisterausbildung genau wie das Studium kostenfrei. Wir machen das als einziges Bundesland. Denn Meister und Master sind gleichwertig.“
(01.09.2023) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 1. September 2023 bei einer Jubiläumsveranstaltung in München die ausgezeichnete Arbeit der Spezialeinheiten der Bayerischen Polizei gelobt: „50 Jahre Spezialeinheiten bei der Bayerischen Polizei – das ist ein halbes Jahrhundert höchste Professionalität bei den gefährlichsten Einsätzen. Unsere Spezialeinheiten stehen rund um die Uhr und sieben Tage die Woche für unsere Sicherheit ein!“
(31.08.2023) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt neuen Polizeinachwuchs an: Zum 1. September 2023 sind bis zu 867 Neueinstellungen bei der Bayerischen Polizei geplant. Dazu kamen bereits zum 1. August 2023 neun neue Spitzensportlerinnen und Spitzensportler für das Spitzensportförderprogramm ‚Winter‘. Weitere acht Einstellungen für das Spitzensportförderprogramm ‚Sommer‘ sind zum 11. September 2023 vorgesehen.
(30.08.2023) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann will die Zusammenarbeit der Bayerischen Polizei mit INTERPOL weiter ausbauen. „INTERPOL leistet eine hervorragende Arbeit und ist unverzichtbar, um weltweit für mehr Sicherheit zu sorgen“, erklärte Herrmann beim Festakt zum 100-jährigen Jubiläum am 30. August 2023 im Odeon des bayerischen Innenministeriums im Beisein des INTERPOL-Generalsekretärs Prof. Dr. Jürgen Stock.
(29.08.2023) Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann haben auf der Nürnberger Burg rund 270 neue deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger bei einem Neubürgerempfang begrüßt. „Bayerns Stärke ist seine Vielfalt. Sie alle haben sich mit der Staatsbürgerschaft für den Freistaat als Ihre Heimat entschieden und können nun als Teil der Gemeinschaft die Erfolgsgeschichte Bayerns fortschreiben.“
(28.08.2023) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 28. August 2023 das neue Pilotprojekt der Bayerischen Polizei für klimafreundlichere uniformierte Streifenwagen gestartet. „Wir testen 20 rein elektrische uniformierte Streifenwagen intensiv auf ihre Tauglichkeit“, erklärte Herrmann. „Die 20 neuen elektrischen Streifenwagen sind die bayernweit ersten mit einer vollwertigen Polizeiausstattung.“
(31.08.2023) Ab September gibt es in Bayern das ermäßigte Deutschlandticket für Auszubildende und Freiwilligendienstleistende, für Studierende ab dem Wintersemester 2023 / 2024. Für 29 Euro im Monat können junge Menschen mit dem bayerischen Ermäßigungsticket künftig in ganz Deutschland unterwegs sein. Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter haben die ersten Ermäßigungstickets am 31. August 2023 an Auszubildende des Staatlichen Bauamts Nürnberg übergeben.
(30.08.2023) Ein hilfreicher Reisebegleiter für ganz Bayern: Fahrgäste des ÖPNV können ab sofort die kostenlose Mobilitätsapp MoBY nutzen. Die App kennt bundesweit alle Verbindungen, egal ob mit Bahn, Bus oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem integriert sie Leihräder, Roller und andere Sharing-Dienste sowie On-Demand-Angebote wie Rufbusse.
(30.08.2023) Der Freistaat zündet die erste Stufe für die verbesserte Bahnanbindung des Münchner Flughafens: Der seit Ende 2018 mit großem Erfolg zwischen dem Regensburger Hauptbahnhof und dem Flughafen pendelnde überregionale Flughafenexpress (ÜFEX) soll ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 weiter über Parsberg und Neumarkt (Oberpfalz) zum Nürnberger Hauptbahnhof verlängert werden.
(29.08.2023) Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat laut Medienberichten eine höhere Kostenbeteiligung des Bundes am Deutschlandticket abgelehnt und die Länder zum Sparen aufgefordert. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter ist entsetzt: „Die Aussagen von Bundesverkehrsminister Wissing sind eine absolute Frechheit! Als ob das Geld irgendwo herumläge und wir es nur aufzuheben bräuchten. Das Deutschlandticket war eine Idee des Bundes.“
(28.08.2023) Gute Nachricht für alle, die sich wegen geringem Einkommen bisher keine angemessene Mietwohnung oder Wohneigentum leisten konnten. Der Freistaat hat das Wohnraumförderungsgesetz so geändert, dass es ab 1. September 2023 Fördermittel für mehr Haushalte in Bayern gibt. Bauminister Bernreiter sieht darin einen wichtigen Schritt. „Durch die Erhöhung der Einkommensgrenzen haben nun deutlich mehr Menschen die Möglichkeit, von einer staatlichen Förderung zu profitieren.“
(31.08.2023) Die Aufnahme in die Stiftung Maximilianeum und in die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung zählt seit vielen Jahren zu den größten Auszeichnungen für bayerische Abiturientinnen und Abiturienten und ist Beleg für die lange Tradition der Hochbegabtenförderung im Freistaat. Auch aus dem Abiturjahrgang 2023 dürfen sich 8 Absolventinnen und Absolventen über das damit verbundene Stipendium freuen. Kultusminister Michael Piazolo betont an sie gerichtet: „Sie haben nicht nur in der Schule durchgehend großartige Leistungen gezeigt, sondern auch die hohen Anforderungen der Maximilianeumsprüfung gemeistert!“
(30.08.2023) Der Bildungsmonitor 2023 attestiert Bayern erneut einen Spitzenplatz im bundesweiten Vergleich. In der Gesamtwertung erreicht der Freistaat wiederum den zweiten Platz. Kultusminister Piazolo freut sich über die Bestätigung: „Die Ergebnisse des Bildungsmonitors 2023 belegen die hohe Qualität unserer Bildungsarbeit im Freistaat: Gerade in den größten Herausforderungen unserer Zeit: Digitalisierung: Platz 1; Berufliche Bildung: Platz 1; Vermeidung von Bildungsarmut: Platz 2 – das ist schon ein toller Erfolg.“
(30.08.2023) Bahnbrechende Einrichtung für inklusive Medizin und bedeutende Neuerung in der medizinischen Landschaft: Bayern setzt mit der Einrichtung der Professur für medizinische Versorgung von Menschen mit Behinderung und Teilhabebeschränkungen Maßstäbe und ermöglicht gezielte Forschung auf höchstem Niveau auf dem Gebiet der barrierefreien Medizin. Wissenschaftsminister Markus Blume und Gesundheitsminister Klaus Holetschek haben Professorin Prof. Dr. Birgit Prodinger am 30. August 2023 in Augsburg begrüßt.
(30.08.2023) Die Auszeichnung „Bayerns Buchhandlung des Jahres“ geht 2023 an die Buchhandlung Bücher Lehmann in Nördlingen. Dies gab Kunstminister Markus Blume am 30. August 2023 in München bekannt: „Bücher Lehmann hat sich den Titel ‚Bayerns Buchhandlung des Jahres‘ wahrlich verdient: Mit ihrer tiefen Verwurzelung im Ort und ihrem anregenden Angebot ist die Buchhandlung ein bedeutsamer kultureller Ankerplatz im Nördlinger Ries.“
(30.08.2023) Zum 1. Oktober 2023 wird Privatdozent Dr. Tim von Oertzen neuer Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzenden am Universitätsklinikum Würzburg. Das gab Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume am 30. August 2023 anlässlich der Vertragsunterzeichnung in München bekannt. „Spitzenmann für die Spitzenmedizin in Bayern: Privatdozent Dr. Tim von Oertzen ist nicht nur herausragender Mediziner, er verfügt auch über außerordentliche Managementqualitäten und große Erfahrung bei Bauprojekten im Klinikbereich.“
(29.08.2023) Am vergangenen Wochenende des 26./27. August kam es durch extreme Unwetter mit Sturm, Hagel und Starkregen in Teilen Bayerns zu verheerenden Schäden. Die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Garmisch-Partenkirchen sowie der Landkreis Aichach-Friedberg waren hiervon besonders stark betroffen. Dort entstanden nach ersten Einschätzungen Schäden in zweistelliger Millionenhöhe.
(30.08.2023) Die bayerischen Hopfenbauern werden wegen der Wetterkapriolen auch in diesem Jahr lediglich eine unterdurchschnittliche Ernte einfahren. Davon haben sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber auf einem Hopfenanbaubetrieb im Landkreis Freising ein Bild gemacht und die Hopfenerntesaison offiziell eröffnet. Die heiße und trockene Witterung in der wichtigen Vegetationszeit zwischen Juni und August hat das Wachstum des Hopfens begrenzt.
(28.08.2023) Gute Nachrichten für alle Bauern, die sich für Umwelt und Natur auf Bayerns Fluren engagieren: Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, können im erfolgreichen bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) alle Maßnahmen aus diesem Jahr auch 2024 unverändert wieder beantragt werden. „Das größte deutsche Umwelt-Agrarprogramm bleibt ungeschmälert erhalten.“
(01.09.2023) Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betont: „Die Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger im Freistaat Bayern sind eine große Unterstützung für die Menschen! Seit Antragsstart sind über 50.000 Anträge bewilligt worden. Härtefallhilfen in Höhe von 22 Millionen Euro sind an die Bürgerinnen und Bürger bereits ausbezahlt! Weitere Anträge können noch bis 20. Oktober 2023 gestellt werden.“
(31.08.2023) Die Zahl der Arbeitslosen ist im August erwartungsgemäß gegenüber dem Vormonat deutlich um rund 20.000 Personen bzw. 8,0 Prozent angestiegen. Dieser Anstieg in der Ferienzeit ist saisonüblich und darauf zurückführen, dass sich viele junge Menschen nach dem Ende des Ausbildungsjahres und Sommersemesters arbeitslos melden. Infolge der konjunkturellen Schwäche fällt der Anstieg aber etwas höher aus als in den Vorjahren.
(30.08.2023) Zum Start des neuen Ausbildungsjahres wünscht Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf allen Auszubildenden viel Erfolg: „Eine Ausbildung ist der Grundstein für das ganze Leben. Die ersten beruflichen Erfahrungen sammeln, den Weg in die Unabhängigkeit finden, neues Wissen aneignen und gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen Herausforderungen meistern – all das und die vielen kleinen, alltäglichen Erlebnisse machen eine Ausbildung so ereignisreich.“
(28.08.2023) Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont nach der Vorstellung der Eckpunkte zur Kindergrundsicherung: „Meiner Forderung nach einer Neuberechnung des Existenzminimums für Kinder kommt die Bundesregierung nun endlich nach. Das ist zumindest ein Lichtblick für die Familien im Land und wichtig, um Kinder entsprechend den aktuellen Lebenssituationen zu unterstützen. Insgesamt bin ich mit den vorgestellten Eckpunkten aber nicht zufrieden. Ich sehe keinen großen Wurf zur dauerhaften Vermeidung von Kinderarmut.“
(25.08.2023) Am 8. Oktober 2023 wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Gleichzeitig finden auch die Bezirkswahlen statt. Rund 9,4 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind wahlberechtigt und aufgefordert, ihre Stimme abzugeben.
(30.08.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek stärkt die Forschung zur medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Corona-Langzeitfolgen. Holetschek betonte am 30. August 2023 anlässlich eines Fachgesprächs mit der Leiterin der Post-COVID-Tagesklinik an der München Klinik Schwabing, Professorin Uta Behrends: „Nicht nur Erwachsene sind von den Spätfolgen einer Corona-Infektion betroffen, sondern auch Kinder und Jugendliche. Bei deren Versorgung leistet das Post-COVID Fatigue Center an der München Klinik Schwabing großartige Arbeit.“
(28.08.2023) Bayern investiert weiter kräftig in den Ausbau des Pflegeplatz-Angebots. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek am 28. August 2023 in Goldbach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg anlässlich der Übergabe eines Förderschecks für das „Senioren- und Sozialzentrum Goldbach“ hingewiesen. Holetschek betonte: „Hier entsteht ein Lebensraum mit Vorbildcharakter für pflegebedürftige Menschen.“
(27.08.2023) Die Hebammen-Versorgung in Bayern hat sich seit der Einführung des sogenannten Hebammenbonus spürbar verbessert. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek in einer Fünf-Jahres-Bilanz des Förderprogramms hingewiesen. Holetschek sagte am 27. August 2023 in München: „Seit 2018 hat die Zahl der Hebammen im Freistaat um rund 15 Prozent zugelegt. Inzwischen arbeiten in Bayern mehr als 3.500 Hebammen (genau: 3.507, Stand 31.12.2022), 2018 waren es noch 3.047. Das ist auch ein klarer Erfolg unseres Hebammenbonus, den wir vor genau fünf Jahren eingeführt haben.“
(28.08.2023) Vor der Klausur der Bundesregierung in Meseberg fordert Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach mehr Tempo bei der Digitalisierung und kritisiert insbesondere den „Aktionsplan Künstliche Intelligenz“ von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. „Zu wenig, zu schwach, zu unkonkret“, urteilt die Ministerin. „Mit diesem Plan fällt Deutschland im globalen Rennen um KI weiter zurück. Hier muss die Forschungsministerin deutlich nachlegen. Sonst bleibt unsere Innovationskraft ebenso am Boden wie seit neuestem der Regierungsflieger.“
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.