Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, der Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, und Europaministerin Melanie Huml, MdL, haben sich im Generalkonsulat der Republik Türkei in das Kondolenzbuch anlässlich der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien eingetragen.
1. Staatsregierung startet „Hightech Transfer Bayern“ mit über 100 Millionen Euro / Bayern verbessert Ökosystem für innovative Gründungen aus Hochschulen und Universitätsklinika / Freistaat stärkt Innovationskraft des Mittelstands mit mehr Technologietransferzentren in allen Regionen / 2. Bayern schafft zukunftsgewandte Infrastruktur für Top-Universitäten / Erweiterung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg: Freistaat kauft Teilfläche des Siemens Campus in Erlangen / Ausbau bayerischer Schlüsseltechnologie: Department Aerospace and Geodesy der Technischen Universität München wächst am Flughafen München weiter / 3. Freistaat investiert 30 Millionen Euro zusätzlich in Förderung der stationären Pflege / Staatsregierung will 8.000 zusätzliche Pflegeplätze schaffen / 4. 100 Millionen Euro Sonderförderung der Staatsregierung für kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum / Freistaat investiert in Zukunftsfähigkeit der flächendeckenden medizinischen Versorgung / 5. Fortentwicklung des Gesamtkonzepts für das McGraw-Gelände / Staatsregierung schafft über 900 bezahlbare Wohnungen für München
Am 8. Februar 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, die Freiwillige Feuerwehr München besucht und sich in das Goldene Buch eingetragen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Der Traumberuf für Klein und Groß. Bayerns Stärke sind die Ehrenamtlichen. Das gilt auch und gerade für die Feuerwehr. Feuerwehrfrauen und -männer sind ein Vorbild an Einsatzbereitschaft und Gemeinsinn. Vielen Dank für dieses tolle Engagement. „
Am 9. Februar 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, gemeinsam mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter anlässlich des 75. Todestags von Karl Valentin an der Presseführung zur Eröffnung der Sonderausstellung „Krautwurst & Weißwickel – Karl Valentin & Kurt Schwitters – Eine DADA-Collage“ im Valentin-Karlstadt-Musäum in München teilgenommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Komiker, Volkssänger und Alltagsphilosoph – sein Humor war feinsinnig, doppeldeutig und sehr lustig oder manchmal traurig. Die Witze waren nie platt, sondern regen zum Nachdenken an. Gemeinsam mit seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt bleibt Karl Valentin unvergessen und verdient größte Wertschätzung.“
„Auf eine weiß-blaue Tasse“ ist der offizielle Audio-Podcast der Bayerischen Staatsregierung. Ministerpräsident Dr. Markus Söder diskutiert mit vielen spannenden Gästen die drängenden Fragen der Zeit.
Die zweite Folge wird am Samstag, den 11. Februar 2023, veröffentlicht. Zu Gast ist Dirk Steffens.
(07.02.2023) Die Wasserwacht Bayern, die erste führende Wasserrettungsorganisation des Deutschen Roten Kreuzes, begeht ihr 140jähriges Jubiläum. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratulierte den rund 77.000 Aktiven und insgesamt rund 132.000 Mitgliedern der Wasserwacht, die am 7. Februar 1883 in Regensburg ihren Anfang nahm. Herrmann nahm das Jubiläum zum Anlass, „allen meinen Respekt und meine Anerkennung zu zollen, die in Bayern ehrenamtlich in ihrer Freizeit Leben retten, Menschen ausbilden, die Umwelt schützen und die Gemeinschaft leben.“
(10.02.2023) Bayern will das Bahnfahren im Berchtesgadener Land beschleunigen. Der Freistaat stellt 110.000 Euro bereit, damit die DB Netz AG in einer Machbarkeitsstudie eine Geschwindigkeitserhöhung im Streckenabschnitt zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden untersucht. „Das ist eine der langsamsten Strecken in Bayern. Wir wollen, dass sich das bald ändert und das Reisen mit dem Zug dort attraktiver wird“, betonte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter anlässlich der Förderbescheidübergabe an die DB am Bahnhof Bayerisch Gmain.
(06.02.2023) Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 6. Februar 2023 gemeinsam mit Verkehrsminister Christian Bernreiter, Wissenschaftsminister Markus Blume, dem Landrat des Landkreises München, Christoph Göbel, dem Ersten Bürgermeister der Gemeinde Planegg, Hermann Nafziger, und dem Geschäftsführer der Projektmanagementgesellschaft (PMG) Dr. Dimitri Steinke, den ersten Spatenstich für die Verlängerung der U-Bahnlinie 6 gesetzt.
(09.02.2023) Die Bayerische Polizei verstärkt den Kampf gegen Hasskriminalität und insbesondere gegen Antisemitismus. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat dazu am 9. Februar 2023 den neuen „Beauftragten der Polizei gegen Hasskriminalität, insbesondere Antisemitismus“ vorgestellt. „Kriminaloberrat Michael Weinzierl ist im Bayerischen Landeskriminalamt ein hochqualifizierter Experte und hervorragend für diese anspruchsvolle Aufgabe geeignet“, erklärte der Innenminister.
(08.02.2023) Hakenkreuze, Gewaltvideos und kinderpornografische Bilder: In den vergangenen Jahren gab es an bayerischen Schulen vermehrt Fälle, in denen strafbare Inhalte über Netzwerke und Chats verbreitet wurden. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „Unsere Staatsanwältinnen und Staatsanwälte werden immer häufiger mit solchen Inhalten auf Schülerhandys konfrontiert. 2021 wurden in Bayern 160 Jugendliche bzw. Heranwachsende (im Alter von 14 bis 20 Jahren) nach Jugendstrafrecht verurteilt, weil sie kinderpornografische Inhalte verbreitet, erworben oder besessen haben.“
(06.02.2023) Verhandeln über Videokonferenzanlagen, Beweisaufnahmen über Microsoft Teams: Videoverhandlungen sind in Bayern in Zivilverfahren immer beliebter. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „Tausende Zivilprozesse werden an Bayerns Gerichten inzwischen digital geführt. Allein im Jahr 2022 gab es 12.056 Videoverhandlungen und -anhörungen im Freistaat. Mich freut die große Bereitschaft in der bayerischen Justiz, sich auf neue digitale Möglichkeiten einzulassen.“
(10.02.2023) Sie wollen nicht nur über Werte reden, sie wollen anpacken. 25 Schülerinnen und Schüler haben dafür vom 6. bis 10. Februar an der Wertebotschafterausbildung im Schullandheim Bad Windsheim teilgenommen. Neben den 20 Schülerinnen und Schülern aus Mittelfranken nahmen auch vier Schülerinnen und Schüler aus Oberbayern sowie ein Schüler aus Unterfranken an der Ausbildungswoche in Mittelfranken teil.
(09.02.2023) Kultusstaatssekretärin Anna Stolz hat am 9. Februar 2023 die Dr.‑Georg-Schäfer-Schule – Berufsschule I Schweinfurt besucht, an der es seit diesem Schuljahr den neuen Ausbildungsberuf „Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration“ gibt. Die jungen Leute lernen dabei, wie sich Geräte und Haustechnik in Gebäuden intelligent vernetzen lassen und der Energieverbrauch optimiert werden kann. Schweinfurt hat bayernweit die einzige Berufsschule, die diese Ausbildung anbietet.
(08.02.2023) Stefan Graf, der Amtschef des bayerischen Kultusministeriums, hat zusammen mit der Kreisjugendleiterin der Bayerischen Sportjugend in der Stadt Augsburg, Barbara Wengenmeir, 15 Grundschulen aus Schwaben und 7 aus Mittelfranken in feierlichem Rahmen das Profil „Sport-Grundschule“ verliehen. Graf bedankte sich in Augsburg während seiner Laudatio bei den Beteiligten für deren außergewöhnliches Engagement: „Wir haben in diesem Schuljahr bayernweit 100 ‚Sport-Grundschulen‘ ausgezeichnet.“
(10.02.2023) Bereits zum zweiten Mal wurden engagierte bayerische Jazzclubs und -veranstalter vom Freistaat für ihre ambitionierten Jazzprogramme ausgezeichnet. Nach drei Prämierungen im Jahr 2021 wurden für das Jahr 2022 folgende neun Bewerber ausgezeichnet: Jazzclub Abensberg, Jazzclub Bamberg, Jazz am See (Feldafing), Kick (Hersbruck), Jazzclub Unterfahrt München, Jazz Studio Nürnberg, Regenbogen Kunst- und Kulturverein Plattling, Le Pirate Rosenheim und Jazz-Zirkel-Weiden.
(09.02.2023) Bayerns Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HaW) und Technische Hochschulen (TH) können künftig in besonders forschungsstarken Bereichen eigenständig Promotionen durchführen. Wissenschaftsminister Markus Blume erklärte dazu am 9. Februar 2023 in München: „Das ist der Beginn einer neuen Ära. Unsere Hochschulen beweisen täglich, dass sie Wegbereiter für Wissenstransfer sind. Mit dem Promotionsrecht können sie ihr Potenzial bei der anwendungsbezogenen Forschung noch stärker entfalten.“
(04.02.2023) „Tracht ist mehr als nur Kleidung – Tracht ist identitätsstiftend und Teil unserer bayerischen Heimat! Die Vielfalt an unterschiedlichen Trachten ist beeindruckend, jede für sich ist besonders. Noch heute ist das ‚zeitlose Gewand‘ bei den verschiedensten Festlichkeiten, insbesondere auch bei der jungen Generation, sehr beliebt. Unsere Trachtler sind Vorbild für die Bewahrung unserer bayerischen Heimat. Die Trachtenbewegung deckt mit der Vermittlung und dem Erhalt von Mundart, Volkstänzen und Volksmusik sowie Traditionen und Werten ein breites kulturelles Spektrum ab.“
(09.02.2023) Bayerns Tourismusbilanz 2022 fällt nach zwei Jahren Corona wieder merklich erfreulicher aus. Wie die Zahlen des Landesamtes für Statistik bestätigen, lagen die Gästeankünfte und die Übernachtungen wieder deutlich über dem Niveau von 2021. Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger zieht eine positive Jahresbilanz: „Der Neustart im Tourismus ist 2022 gelungen. Hoteliers, Wirte, Liftbetreiber, Campingplatzbetreiber und Vermieter haben sich trotz hoher Energiepreise und Inflation nicht unterkriegen lassen.“
(07.02.2023) Der Wind dreht sich zugunsten von Windenergie in Bayern. Immer mehr Kommunen treiben Pläne für neue Windräder voran. Dabei rückt der Gedanke der Bürgerenergiegesellschaften stärker in den Vordergrund: „Endlich werden Bürger, die als Bürgerenergiegesellschaft zusammen eine Windkraftanlage planen, besser unterstützt. Wer in der Nähe eines Windrades oder eines Windparks lebt, soll davon auch profitieren können, ohne die Anschubfinanzierung alleine stemmen zu müssen“, erklärt Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger.
(07.02.2023) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat mit einem Netzwerktreffen „Energiezukunft Bayern“ zusätzlichen Schwung in die Energiewende gebracht. Der Staatsminister lud mehr als 500 Planer, Macher und Umsetzer der Energiewende in Bayern in die Residenz München ein. Regierungspräsidenten, Bereichsleiter, Koordinatoren, Landräte, Bürgermeister, Vertreter von Unternehmen, Verbänden, Bürgerenergiegesellschaften, Regionalplaner, Klimaschutzmanager, Windkümmerer und viele andere diskutierten Möglichkeiten, die Energiewende erfolgreich und im Konsens voranzubringen.
(08.02.2023) Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern soll deutlich beschleunigt werden. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 8. Februar 2023 in München: „Die Zukunft ist erneuerbar. Vorfahrt für erneuerbare Energien steht deshalb ganz oben auf der Agenda. Im Hinblick auf die Energiekosten, auf unsere heimische Wirtschaft und auf Arbeitsplätze ist der Umbau der Energieversorgung elementar. Wir wollen bei der Windkraft weiter antreiben. Unser Ziel sind schlanke Verfahren im Einklang mit den Belangen des Naturschutzes.“
(08.022023) Bienen sind für die Natur, die Artenvielfalt und die Ernährung des Menschen unverzichtbar. Um frische Ideen für mehr Biodiversität in Feld und Flur zu finden, wird Agrarministerin Michaela Kaniber auch in diesem Jahr beispielgebende Kooperationen von Imkern und Landwirten auszeichnen. Unter dem Motto „Landwirte.Imker.Miteinander“ können sich bis 31. Mai besonders gelungene Partnerschaften bewerben. „Mit unserem Wettbewerb wollen wir herausheben, wie wichtig Partnerschaft und Wertschätzung sind.“
(06.02.2023) Das erfolgreiche Regionalbudget wird fortgesetzt. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, wird dieses effiziente und unbürokratische Förderinstrument, mit dem die Lebensqualität im ländlichen Raum gesteigert wird, nun bis Ende 2025 verlängert. Die Ministerin hatte sich auf Bundesebene dafür stark gemacht, die zunächst bis Ende 2023 befristete Maßnahme zu verlängern. „Egal ob Insektengarten, Hofladen-Container oder Themenwanderwege, mit den vielen kleinen Projekten, die das Regionalbudget in allen Regionen Bayerns fördert, wird unsere Heimat ein Stück lebenswerter.“
(08.02.2023) Bayerns Sozialministerin und Frauenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung Ulrike Scharf fordert vom Bund eine schnelle Umsetzung der Ankündigung von der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken vom vergangenen Wochenende: „Der Ankündigung der SPD-Vorsitzenden müssen jetzt auch schnell Taten von der Bundesfamilienministerin Lisa Paus folgen. Wir brauchen eine verlässliche Fortsetzung und Ausweitung des Bundesinvestitionsprogramms für Frauenhäuser!“
(06.02.2023) Bayerns Sozialministerin und Frauenbeauftragte Ulrike Scharf betont: „Der Austausch mit der Fachberatungsstelle Kassandra zum Thema Prostitution und die Einblicke in den Alltag der Frauen mit allen Herausforderungen sind mir wichtig. Für mich steht der Schutz der Frauen an erster Stelle. Die Bundesregierung muss die angekündigte Evaluation des Prostituiertenschutzgesetzes ernst nehmen und Verbesserungen für die Prostituierten in den Fokus rücken.“
(06.02.2023) Anlässlich des Internationalen Tags gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar hebt Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf die wichtige Arbeit der bayerischen Fachstellen für die Aufklärung und Beratung von Mädchen und Frauen, die von weiblicher Genitalverstümmelung (Female Genital Mutilation – FGM) betroffen oder bedroht sind, hervor: „Wir müssen Mädchen und Frauen wirksam vor weiblicher Genitalverstümmelung schützen. Unser Beratungs- und Präventionsnetzwerk hilft – konkret, kompetent, diskret.“
(09.02.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat bei einem Besuch in Brüssel mehr Initiativen der Europäischen Union für die Arzneimittelversorgung in Europa gefordert. Holetschek sagte am 9. Februar 2023 am Rande von politischen Gesprächen: „Die EU-Kommission muss bei der geplanten Überarbeitung des EU-Arzneimittelrechts bestmögliche Rahmenbedingungen für die Medikamentenversorgung schaffen. Dazu gehört zum Beispiel Bürokratieabbau. So sollten etwa Zulassungsverfahren dringend beschleunigt werden.“
(09.02.2023) Die Augsburger Professorin Claudia Traidl-Hoffmann wird „Sonderbeauftrage des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege für Klimaresilienz und Prävention“. Das hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am 9. Februar 2023 mitgeteilt. Er betonte: „Dem Freistaat ist es ein wichtiges Anliegen, die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels so gering wie möglich zu halten. Dafür müssen wir jetzt handeln.“
(08.02.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat am 8. Februar 2023 ein Gutachten vorgestellt, das die negativen Folgen der geplanten Krankenhausreform der Bundesregierung aufzeigt. Deshalb forderte Holetschek in München massive Korrekturen an dem Vorhaben. Er warnte: „Mit dem derzeitigen Konzept drohen drastische Einschnitte in der bayerischen Krankenhauslandschaft. Wenn Bundesgesundheitsminister Lauterbach an den Plänen festhält, werden bewährte Strukturen zerstört, die wir weiterhin dringend benötigen.“
(07.02.2023) Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek stärkt weiter gezielt die Pflege im Freistaat. Holetschek betonte am 7. Februar 2023 in München: „Das bayerische Kabinett hat heute beschlossen, für den Ausbau der stationären Pflege im Freistaat weitere 30 Millionen Euro an Haushaltsmitteln zu veranschlagen. Wir werden somit gesamt in den kommenden fünf Jahren 8.000 neue Pflegeplätze fördern können.“
(06.02.2023) Die Bayerische Digitalministerin Judith Gerlach hat das 200. „Digitale Amt“ im Freistaat ausgezeichnet. Das Prädikat geht an den Markt Hösbach in Unterfranken. Die vom Digitalministerium verliehene Auszeichnung ehrt Gemeinden, Städte und Landkreise, die ihren Bürgern mindestens 50 Verwaltungsleistungen digital anbieten.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.