Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
10.10.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung

Bayerische Staatskanzlei

Bayerischer Sportpreis 2025: Persönlicher Preis des Ministerpräsidenten für Karl-Heinz Rummenigge

Ministerpräsident Dr. Markus Söder (links) und Karl-Heinz Rummenigge (rechts).

Ministerpräsident Dr. Markus Söder verleiht den Persönlichen Preis des Ministerpräsidenten beim Bayerischen Sportpreis 2025 an Fußball-Legende Karl-Heinz Rummenigge.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Der Stern des Südens strahlt! Karl-Heinz Rummenigge ist auf und neben dem Platz eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Er hat den FC Bayern München als Stürmer zu neuer Größe geführt und die Nationalmannschaft entscheidend geprägt. Gerade wenn es schwer wurde, konnte sich das Team auf ihn verlassen. Unvergessen ist, wie er trotz Verletzung im WM-Halbfinale 1982 gegen Frankreich die Aufholjagd einleitete. Dieser Wille und dieser Kampfgeist beeindrucken bis heute. Karl-Heinz Rummenigge war ein Weltklasse-Fußballer und einer der besten Stürmer seiner Zeit. Auf Vereinsebene hat er danach den FC Bayern im Dreigestirn mit Franz Beckenbauer und Uli Hoeneß zur Weltmarke geformt. Er steht für Internationalität, Vernetzung, Souveränität und Weitsicht. Zusammen mit Uli Hoeneß bildet er bis heute ein Dream-Team. Das hat Strahlkraft für ganz Bayern und weit darüber hinaus. Karl-Heinz Rummenigge ist zwar gebürtiger Westfale, aber er hat definitiv das Bayern-Gen. Er ist ein großartiger Botschafter Bayerns in der Welt. Herzlichen Glückwunsch zum Bayerischen Sportpreis!“

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 7. Oktober 2025

Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (v.l.n.r.).

1. Staatsregierung bringt Gesetz zum Schutz vor Drohnenüberflügen auf den Weg / Polizei erhält bei Gefahr durch Drohnen die nötigen Kompetenzen zur Detektion, Verfolgung und Abwehr / Gesetzentwurf geht in die Verbandsanhörung / 2. Einrichtung eines Drohnenkompetenz- und -abwehrzentrums der Bayerischen Polizei im Defense Lab Erding / Task Force „Drohnenkompetenz- und -abwehrzentrum“ bei der Bereitschaftspolizei / 3. Ministerrat beschließt Eckpunkte für Errichtung eines Landesamts für Bevölkerungsschutz / Reaktion auf die geänderte geopolitische Bedrohungslage sowie zunehmende Schadenslagen 

Runder Tisch „Halbleiter“

Am 6. Oktober 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Runden Tisch „Halbleiter“ Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft in das Zukunftsmuseum Nürnberg geladen. Im Anschluss informierten Ministerpräsident Dr. Markus Söder, die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Gitta Connemann und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger über die wesentlichen Ergebnisse der Beratung in einer Pressekonferenz.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Halbleiter sind das Rückgrat unserer technologischen Zukunft: Ohne Chips keine Digitalisierung, keine Energiewende und keine sichere Mobilität. Erstmals haben wir im Zukunftsmuseum Nürnberg einen Runden Tisch zur bayerischen Halbleiterstrategie einberufen. Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Politik an einem Tisch – gemeinsam für Bayerns Technologiezukunft. Die Hightech Agenda ist dabei unsere Grundlage: Mit Investitionen von sechs Milliarden Euro schaffen wir die Voraussetzungen für Innovation und Spitzenforschung. Unser Ziel im Halbleiterbereich: der Bavarian Future Chip Hub. Wir wollen Forschung, Chipdesign und Anwendung bündeln – für die nächste Generation Chips Made in Bavaria. Bayern ist schon heute führend in Chipdesign und Anwendung. Jetzt braucht es noch mehr Tempo beim Technologietransfer, mehr Fachkräfte und klare EU-Unterstützung. Chips sind nicht nur zentral für Wirtschaft und Industrie – sie bedeuten auch Sicherheit. Mit dem Zentrum für Trusted Electronics und dem Future Chip Hub stärken wir technologische Souveränität und schützen kritische Infrastruktur. Bayern bleibt Hightech-Land mit Verantwortung: nachhaltig, sicher, souverän und bereit für die Halbleiterzukunft. Danke allen Beteiligten für den Austausch und die vielen Ideen – und Wirtschaftsstaatssekretärin Gitta Connemann für die gute Zusammenarbeit mit der Bundesregierung.“

Podiumsdiskussion „Zentrale Herausforderungen für die Landes- und Bündnisverteidigung; brauchen wir ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr in Deutschland?“

Bild: Florian Horend / Abgeordnetenbüro PohlDer Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes­angelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, hat am 6. Oktober 2025 auf Einladung des Bayerischen Soldatenbunds 1874 e. V. in Mindelheim an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zentrale Herausforderungen für die Landes- und Bündnisverteidigung; brauchen wir ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr in Deutschland?“ teilgenommen. 

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Lebhafte Podiumsdiskussion in Mindelheim mit dem neuen Präsidenten des Bayerischen Soldatenbundes 1874 e. V. (BSB) Generalmajor a.D. Norbert Wagner und BSB-Vizepräsident Bernhard Pohl, MdL, über zentrale Fragen unserer Zeit: Wie steht es um die Landes- und Bündnisverteidigung? Brauchen wir ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr? Ein spannender Abend mit klaren Positionen, engagierten Gästen und konstruktivem Austausch über Verantwortung, Verteidigungsfähigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“

Bayerischer Großelterntag am 12. Oktober 2025

Danke, liebe Großeltern!

Als Großeltern sind Sie ein starker Anker für Ihre Kinder und Enkel: Sie sind Wegbegleiter, Ratgeber und wichtige Stützen im Alltag.

Wir in Bayern würdigen Ihr Engagement und feiern an jedem zweiten Sonntag im Oktober den Großelterntag.

Herzlichen Dank für alles, was Sie in unseren Familien leisten.

Einen schönen Großelterntag!

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Terrorabwehrübung von Polizei und Bundeswehr in der Oberpfalz – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht positives Zwischenfazit: Gemeinsame Übungen sind wichtiger denn je – Zusammenarbeit weiter verbessern

(09.10.2025) Am 8. und 9. Oktober findet in Sulzbach-Rosenberg die „RoadTEX 2025“ statt, eine gemeinsame Terrorabwehrübung der Bayerischen Polizei und der Bundeswehr. Rund 120 Einsatzkräfte von Polizei, Bundeswehr, Feuerwehr, Rettungsdienst und Technischem Hilfswerk trainieren die Zusammenarbeit bei einem Anschlag im Straßenverkehr. 

Ministerrat bringt deutschlandweit erstes Landesamt für Bevölkerungsschutz auf den Weg – Innenminister Joachim Herrmann: „Reagieren auf die geänderte geopolitische Sicherheitslage und zunehmende Schadenslagen“

(07.10.2025) Der Ministerrat hat am 7. Oktober 2025 auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann Eckpunkte für die Errichtung eines Bayerischen Landesamts für Bevölkerungsschutz beschlossen. Bayern ist damit das erste Land, das ein solche Behörde auf den Weg bringt.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Ministerrat schafft klare Regeln im Polizeiaufgabengesetz zum Schutz vor Drohnen – Drohnenkompetenz-Zentrum in Erding geplant

(07.10.2025) „Wir schaffen klare Regelungen im Polizeiaufgabengesetz, damit die Bayerische Polizei effektiv und schnell Drohnengefahren bekämpfen kann. Dazu gehört das Aufspüren, die Verfolgung, Sicherstellung und die Abwehr – wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen – auch der Abschuss von Drohnen.“

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

„Forum Zivilprozess der Zukunft – Impulse und Leitlinien der Reformkommission“ / Bayerns Justizminister Eisenreich diskutiert mit Kommissionsmitgliedern in der Bayerischen Vertretung in Berlin / Der Minister: „Wir müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen und Tempo machen.“

(09.10.2025) Einfache und klare Regeln, digitale Werkzeuge und transparente Kommunikation: Die Reformkommission „Zivilprozess der Zukunft“ hat einen Wegweiser für eine moderne, schnelle und bürgernahe Justiz auf 240 Seiten vorgelegt. Über die zentralen Ergebnisse diskutierte der bayerische Justizminister Georg Eisenreich am 8. Oktober 2025 in der Bayerischen Vertretung in Berlin im „Forum Zivilprozess der Zukunft – Impulse und Leitlinien der Reformkommission“. 

25 Jahre Teen Court / Ein bayerisches Erfolgsmodell feiert Jubiläum / Amtschef Dr. Winfried Brechmann gratuliert bei der Feierstunde in Aschaffenburg

(08.10.2025) Bayerns jüngstes Gericht wird 25: In Aschaffenburg entstand im November 2000 Deutschlands erster Teen Court – ein Projekt, das bayernweit Schule gemacht hat. Der Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz, Ministerialdirektor Dr. Winfried Brechmann, gratulierte in Unterfranken zum Jubiläum. Dr. Brechmann: „Aschaffenburg ist der Ausgangspunkt für eine bayerische Erfolgsgeschichte. Inzwischen haben Generationen von Schülerrichterinnen und Schülerrichtern tausende Fälle an 14 Standorten im Freistaat verhandelt.“

Digitales Speichern der Vorsorgedokumente im Zentralen Vorsorgeregister / Bund setzt langjährige Forderung aus dem Freistaat um / Bayerns Justizminister Eisenreich: „Es ist wichtig, die Vorteile der Digitalisierung auch für die private Vorsorge zu nutzen.“

(08.10.2025) Erfolgreicher bayerischer Einsatz für die Digitalisierung der privaten Vorsorge: Patienten können in Zukunft beglaubigte Abschriften ihrer Vorsorgedokumente im Zentralen Vorsorgeregister (ZVR) der Bundesnotarkammer erfassen lassen – sofern das ihr ausdrücklicher Wunsch ist. Dazu gehören die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Patientenverfügung. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „Wunsch und Wille der Betroffenen müssen immer im Mittelpunkt stehen.“

15 Jahre „Initiative Rechts- und Justizstandort Bayern“, 10 Jahre Förderverein / Jubiläumsveranstaltung im Münchner Justizpalast / Justizminister Eisenreich diskutiert mit hochrangigen Vertretern des Rechts- und Wirtschaftslebens über Digital Compliance / Minister Eisenreich: „Die rasant voranschreitende Digitalisierung hat auch die Berufswelt von Juristinnen und Juristen verändert. Die Initiative hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und zukunftsweisende Formate wie die Denkfabrik Legal Tech entwickelt.“

(06.10.2025) Wirtschaft, Wissenschaft, Justiz und rechtsberatende Berufe: Vor 15 Jahren haben sich bedeutende Akteure in der Initiative „Rechts- und Justizstandort Bayern“ zusammengeschlossen, der Förderverein feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Das gemeinsame Ziel: den Freistaat zu einem starken und attraktiven Rechts- und Justizstandort weiter auszubauen. Zur Feier des Jubiläums fand am 6. Oktober 2025 eine festliche Veranstaltung im Münchner Justizpalast statt.

DACH gegen Hass / Großkundgebung auf dem Münchner Königsplatz / Bayerns Justizminister Eisenreich: „Wir stehen fest an der Seite der jüdischen Bürgerinnen und Bürger und kämpfen entschlossen gegen Antisemitismus“

(06.10.2025) Ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft, Kirche und Politik hat am 5. Oktober 2025 auf dem Münchner Königsplatz gegen Antisemitismus demonstriert. Motto: „DACH gegen Hass. Nur gemeinsam sind wir stark“. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung haben die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch und der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder übernommen. 

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

55 Nachwuchstalente erhalten Superpreis beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“

(10.10.2025) Wie wirken sich Ananas, Apfel und Kiwi auf die Konsistenz von Joghurts und Gummibärchen aus? Wieviel Vitamin C steckt in frisch gepressten Fruchtsäften? Und warum perlt eigentlich Wasser auf Lotusblättern ab? – diesen und weiteren spannenden Fragestellungen sind viele Schülerinnen und Schüler im Rahmen der 22. Auflage des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ nachgegangen. 

„P-Seminar-Preis 2025“: 27 Projekte aus ganz Bayern ausgezeichnet / Gemeinsamer Wettbewerb von Kultusministerium, vbw, bbw und Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG –Finale mit Landessiegern im Dezember in München.

(09.10.2025) Im Schuljahr 2024/2025 haben Schülerinnen und Schüler in ihren Projekt-Seminaren erneut eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig, kreativ und praxisnah Berufliche Orientierung am Gymnasium gestaltet werden kann. Die Ergebnisse stehen dafür, wie eine gelingende Zusammenarbeit von Schule und externen Partnern aussehen kann.

Lebendige deutsch-französische Freundschaft: Treffen der bayerischen Abibac-Absolventinnen und -Absolventen / Premiere in Nürnberg: Erstmals treffen sich Schülerinnen und Schüler eines Prüfungsjahrgangs der bayerischen Abibac-Gymnasien – begleitet von hochrangigen Gästen aus deutsch-französischen Einrichtungen.

(09.10.2025) Seit rund 25 Jahren können Schülerinnen und Schüler in Bayern an ausgewählten Gymnasien nicht nur die Allgemeine Hochschulreife, sondern zugleich auch das französische Baccalauréat als „Abibac“ erwerben. Am Nürnberger Hans-Sachs-Gymnasium kommen am 10. Oktober 2025 erstmals rund 100 der Abibacheliers eines Prüfungsjahrgangs zusammen – in Anwesenheit des Französischen Generalkonsuls in München, von Vertreterinnen und Vertretern der Deutsch-Französischen Universität sowie des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclubs in Bayern e. V. 

Seit 70 Jahren im Dienst der Demokratie: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit feiert Jubiläum / Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) feiert 2025 ihr 70-jähriges Bestehen.

(09.10.2025) Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 als „Bayerische Landeszentrale für Heimatdienst“ engagiert sie sich für die Vermittlung politischer Bildung, demokratischer Werte und gesellschaftlicher Teilhabe in Bayern und unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit Informationsmaterialien, Veranstaltungen und Projekten. 

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Kunstförderpreise 2025 in der Sparte Darstellende Kunst und Tanz für fünf Künstlerinnen und Künstler – Blume: „Bei jedem Schritt, jeder Bewegung, jedem Ton spürt man: Hier ist die ganze Seele dabei“ / Junge Talente aus München, Erlangen, Coburg und Regensburg – Blume: „Bei jedem Schritt, jeder Bewegung, jedem Ton spürt man: Hier ist nicht nur der Körper, sondern die ganze Seele dabei“

(10.10.2025) „Den bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Darstellende Kunst und Tanz erhalten in diesem Jahr Juliane Böttger aus Erlangen, Granit Musliu und Emily Sierra aus München, Milena Weber aus Coburg sowie Vincent Wodrich aus Regensburg.“ Das gab Kunstminister Markus Blume am 10. Oktober 2025 in München bekannt. 

TUM und LMU sind die besten Universitäten Deutschlands – TUM ist beste Universität in der Europäischen Union / Wissenschaftsminister Blume zur renommierten Rangliste des Hochschul-Magazins Times Higher Education: „TUM und LMU sind das Nonplusultra in Sachen Studium, Lehre und Forschung – und zwar international. Der Freistaat ist und bleibt Wissenschaftsstandort von Weltformat.“

(09.10.2025) Die beiden bayerischen Exzellenz-Universitäten Technische Universitäten München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind Deutschlands beste Universitäten und weltweit vorne mit dabei. In den Times Higher Education World University Rankings 2026 rangiert die TUM auf Platz eins, die LMU auf Platz zwei im Bundesvergleich.

„Bayerns genussvollste Staffelstabübergabe“: Präsentation des Bayerischen Museumsweins 2025 / Vorstellung erstmals in der Staatlichen Münzsammlung – vier prämierte fränkische Silvaner aus Escherndorf am Main, Sommerach, Sulzfeld am Main, Retzbach – Kunstminister Blume: „Unser fränkischer Silvaner steht für Geschmack, Tradition und Handwerkskunst“

(07.10.2025) „Unser Bayerischer Museumswein 2025 ist da! Ich freue mich, dass wir heute vier exzellente Silvaner aus Franken präsentieren können“, erklärte Kunstminister Markus Blume am 7. Oktober 2025 in der Staatlichen Münzsammlung in München. Das Weingut Christine Pröstler aus Retzbach, das Weingut Johannes Zang aus Sommerach, das Weingut Brennfleck aus Sulzfeld am Main sowie das Weingut Michael Fröhlich aus Escherndorf am Main stellen den diesjährigen Museumswein.

„Eine echte bayerische Tradition“: Kulturempfang in der Kaiserburg und Verleihung der Auszeichnung „Pro meritis scientiae et litterarum“ für prägende Persönlichkeiten der bayerischen Kulturlandschaft / Kunstminister Markus Blume lädt als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes an die nordbayerische Kulturszene in die Kaiserburg – Ehrung von Nora-Eugenie Gomringer und Leslie Mandoki mit der Auszeichnung „Pro meritis scientiae et litterarum“ – Blume: „Auszeichnung einer Poetin und echten Kulturbotschafterin Frankens und eines musikalischen Taktgebers und Visionärs, der Musikgeschichte geschrieben hat“

(03.10.2025) Rund 250 Vertreterinnen und Vertreter der staatlichen, kommunalen und der Freien Kunst- und Kulturszene Nordbayerns sowie Journalistinnen und Journalisten folgten der Einladung von Kunstminister Markus Blume zum Kulturempfang am 2. Oktober 2025 in die Kaiserburg in Nürnberg – ein Zeichen der Wertschätzung und des Dankes an die nordbayerische Kulturszene.

Neue Leitungsstruktur für das Museum für Franken: „Wir schaffen einen echten Besuchermagneten“ / Haus der Bayerischen Geschichte übernimmt Verantwortung – Leitungswechsel ab 1. Oktober – Blume: „Wir geben Vollgas für das Museum für Franken! Es ist für uns ein kulturpolitisches Schlüsselprojekt in Nordbayern“

(03.10.2025) „Das Museum für Franken in Würzburg hat eine neue Leitungsstruktur: Das Haus der Bayerischen Geschichte hat ab 1. Oktober die Verantwortung für das Museum und die Umsetzung der neuen Dauerausstellung übernommen“. Das gab Kunstminister Markus Blume am 3. Oktober 2025 in München bekannt.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: PILOTFÖRDERPROGRAMM „HEIMAT.ENGAGIERT“ – JETZT BEWERBEN! / 2.000 Euro Förderung für Projekte der Heimatpflege // Bewerbungsendspurt bis 31. Oktober 2025

(09.10.2025) „Unsere Heimat Bayern ist vielseitig, bunt und voller Leben! Unser Ziel ist es, die Heimatgeschichten, Bräuche und örtliche Kulturformen für nachfolgende Generationen zu bewahren, zu dokumentieren und aktiv weiterzuentwickeln. Dabei spielen viele engagierte Menschen eine entscheidende Rolle: Ob bei der Pflege alter Traditionen, der Entdeckung verborgener Schätze vor der Haustür oder der kreativen Gestaltung zukunftsfähiger Heimatprojekte – ihr Einsatz macht unsere Heimat stark und lebendig!“

SÖDER UND FÜRACKER: 175 JAHRE ENTHÜLLUNG DER BAVARIA / Bayerns Wahrzeichen, das begeistert und verbindet // 175 Jahre voller bayerischer Tradition, Stärke und Identität

(08.10.2025) „Die Bavaria ist die Schutzpatronin Bayerns. Heute vor 175 Jahren wurde sie enthüllt. Seitdem thront sie als Symbol der Freiheit und der Einigkeit über der Theresienwiese in München und über ganz Bayern. Die Bavaria ist eine Ikone und Symbolgestalt: Sie steht mit Eichenkranz, Schwert und Löwe für Ruhm, Kraft und Ehre. Technisch ist der größte Bronzeguss der Welt eine Meisterleistung: 87 Tonnen schwer und fast 19 Meter hoch.“

FÜRACKER: BAYERN THALER „NEUSCHWANSTEIN“ AB SOFORT AUCH IN GOLD ERHÄLTLICH! / Neuer Glanz für bayerische Münzgeschichte // Bayern Thaler verbindet Tradition mit Innovation

(07.10.2025) Der Bayern Thaler in Gold ist da! Bereits seit April ist der Bayern Thaler in Silber verfügbar und hat sich bei Sammlern und Anlegern schnell etabliert, ab sofort bieten wir ihn auch in hochwertiger Goldausführung an. Damit verbinden wir bayerische Tradition mit modernster Prägekunst und setzen ein echtes Highlight: das beeindruckende Schloss Neuschwanstein, das offiziell als UNESCO Weltkulturerbe anerkannt ist, als stolzes Motiv in edlem Gold. 

FÜRACKER, PLATTNER UND GEISLER: BAYERN UND BUND IM SCHULTERSCHLUSS FÜR MEHR IT-SICHERHEIT / Kooperationsvereinbarung des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) abgeschlossen

(07.10.2025) „Mit dem LSI will Bayern nicht nur den immer raffinierteren Angriffsmethoden einen Schritt voraus sein, sondern auch einen Beitrag zur Cybersicherheit in ganz Deutschland leisten. Mit der nun geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen dem LSI und dem BSI bekräftigen wir unseren engen Schulterschluss und bauen die fachliche und operative Zusammenarbeit weiter aus.“

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Dank unseres neuen Beteiligungsgesetzes werden die Menschen vor Ort unmittelbar von Wind- und Solarprojekten profitieren“

(09.10.2025) Der Wirtschaftsausschuss des Bayerischen Landtags hat dem Entwurf für ein Bayerisches Beteiligungsgesetz für neue Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen zugestimmt. Anliegende Kommunen sollen künftig eine verpflichtende Beteiligung im Wert zwischen 0,2 und rund 0,3 Cent pro Kilowattstunde erzeugter Strom erhalten.

Aiwanger: „Mit unserer Gründungsförderung setzen wir gezielt Impulse für die Gründerszene in Bayern“

(08.10.2025) Der „Start?Zuschuss!“-Wettbewerb feiert ein rundes Jubiläum: Zum 20. Mal unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium innovative Start-ups auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Mit dem ‚Start?Zuschuss!‘-Wettbewerb setzen wir gezielt Impulse für die Gründerszene in Bayern. Junge Unternehmen sind der Motor für Innovation, Digitalisierung und nachhaltiges Wachstum.“

Aiwanger: „Wir brauchen für die Versorgungssicherheit einen schnellen Bau von Gaskraftwerken in Ergänzung zu Erneuerbaren Energien. Der Bund muss jetzt handeln.“

(07.10.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat den Bund aufgefordert, den Bau von Gaskraftwerken zu beschleunigen. Der Staatsminister bringt dazu eine Bundesratsinitiative für ein Kraftwerkeerrichtungs-Beschleunigungsgesetz auf den Weg. Aiwanger: „Für die Versorgungssicherheit der bayerischen Bürger und Industrie brauchen wir als Ergänzung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien schnell neue Gaskraftwerke auch in Bayern.“

Aiwanger: „Bayern ist Mikroelektronik-Hochburg Europas. Wir wollen auch eine wichtige Rolle beim geplanten Chip Design Center des Bundes spielen.“

(06.10.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die wichtige Rolle Bayerns bei der Stärkung der Mikroelektronik in Deutschland hervorgehoben. Beim Runden Tisch der Bayerischen Staatsregierung mit 30 Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft im Zukunftsmuseum Nürnberg forderte der Staatsminister: „Bayern will beim geplanten Chip Design Center des Bundes eine wichtige Rolle spielen.“

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Glauber: Klimaschutz bleibt zentrale Zukunftsaufgabe / Bundesmittel zielgerichtet und sinnvoll einsetzen

(09.10.2025) Die in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließenden 100 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen des Bundes müssen in vollem Umfang für Klimaschutzinvestitionen eingesetzt werden, damit sie mittel- und langfristigen Nutzen generieren. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 9. Oktober 2025 im Vorfeld der diese Woche startenden Klimawoche: „Klimaschutz bleibt eine zentrale Zukunftsaufgabe. Deutschland braucht einen Modernisierungsschub.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

10.000er-Marke geknackt: Kleinprojekte im ländlichen Raum über Regionalbudget gefördert – Ein Meilenstein für die Ländliche Entwicklung

(09.10.2025) Das „Regionalbudget“ ist ein Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF). Seit dem Jahr 2020 können darüber zum Beispiel Gemeinden, Vereine und Privatpersonen Zuschüsse für Kleinprojekte beantragen. Nun hat das erfolgreiche Programm die magische Marke von 10.000 geförderten Kleinprojekten überschritten: mit dem „Ipsheimer Panoramablick“ – eine moderne Installation mit Sitzmöglichkeit in den örtlichen Weinbergen.

Dr. Jörg Hirsche ist neuer Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau – Präsident Maier verabschiedet

(09.10.2025) Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hat eine neue Leitung: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ernannte Ministerialrat Dr. Jörg Hirsche zum neuen Leiter der traditionsreichen Einrichtung. Der 48-jährige trat zum 1. Oktober die Nachfolge von Andreas Maier an, der in den Ruhestand geht und den die Ministerin bei der Amtsübergabe in Veitshöchheim für seine besonderen Verdienste mit dem Bayerischen Löwen ehrte.

Die Kleinsten im Fokus: Ernährungsministerin Kaniber eröffnet Forum „Junge Eltern und Familien 2025“

(09.10.2025) Babys und Kleinkinder sind von Natur aus bewegungsfreudig und neugierig. Das wirkt sich positiv auf ihre Körperwahrnehmungen und Emotionen aus. Aber durch äußere Einflüsse wie zunehmende Bildschirmzeiten an Computern und TV-Geräten in der gesamten Familie verliert sich oft ihre Fähigkeit, Körpersignale bewusst zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Das Forum „Junge Eltern und Familien 2025“ zeigt auf, wie Eltern die Körperwahrnehmung ihres Nachwuchses bei Themen wie ausgewogene Ernährung und genügend Alltagsbewegung früh fördern können und selbst den Blick für ihr Kind nicht verlieren.

Für starke Dörfer und lebendige Orte – Start der neuen ELER-Förderrunde in Bayern

(08.10.2025) Ländliche Gebiete als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume zu sichern und weiterzuentwickeln – dafür steht der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, kurz und besser bekannt unter ELER. Ab sofort können ländliche Gemeinden wieder staatliche Zuschüsse für kleinere Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte beantragen.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „Großeltern sind ein unendlicher Schatz für ihre Familien“ / Bayerischer Großelterntag 2025

(10.10.2025) Der Freistaat Bayern feiert dieses Jahr bereits zum siebten Mal den Großelterntag. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betont: „Großeltern sind ein unendlicher Schatz für ihre Familien. Sie geben Liebe, Geborgenheit und oft ein zweites Zuhause. Im Alltag sind sie oft eine unverzichtbare Unterstützung.“

Scharf: „Sie leisten als moderner Arbeitgeber Herkulesarbeit“ / Arbeitsministerin besucht die DHL-Group in Aschheim

(08.10.2025) Die Bayerische Arbeitsministerin Ulrike Scharf hat das DHL-Paketzentrum in Aschheim (Landkreis München) besucht und sich dort mit Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und dem Management ausgetauscht. Aschheim ist der größte DHL-Standort in Deutschland. In Spitzenzeiten werden hier annähernd eine Million Sendungen pro Tag umgeschlagen.

Scharf: „Blinder Judenhass darf niemals Normalität werden“ / Zwei Jahre nach Hamas-Massaker: Sozialministerin warnt vor grassierendem Antisemitismus und verstärkt Maßnahmen

(07.10.2025) Zwei Jahre nach dem Hamas-Massaker in Israel befinden sich noch immer Geiseln in der Gewalt der Hamas, darunter auch Deutsche. Die aktuelle Publikation „Politischer Antisemitismus seit dem 7. Oktober“ des Bundesverbands RIAS verdeutlicht, wie massiv antisemitische Vorfälle seit dem 7. Oktober 2023 zugenommen haben – mit schwerwiegenden Folgen für Jüdinnen und Juden in Deutschland und Bayern.

Scharf: „Der ländliche Raum wird gestärkt und erhalten“ / Sozialministerin eröffnet Dienststelle des ZBFS-Bayerisches Landesjugendamt in Schwandorf

(06.10.2025) Die Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf hat mit dem Präsidenten der Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), Dr. Norbert Kollmer, die neue Dienststelle des Bayerischen Landesjugendamtes (ZBFS-BLJA) in Schwandorf eröffnet. Das Bayerische Landesjugendamt ist der überörtliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der die lokalen Jugendämter und freie Träger berät, unterstützt und die Qualität der Jugendhilfe weiterentwickelt.

Scharf: „Demokratie lebt vom Mitmachen“ / Jugendministerin eröffnet Demokratiefest in Regensburg

(05.10.2025) Bayerns Jugendministerin Ulrike Scharf hat im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg das Fest der Demokratie eröffnet. Dort betonte sie: „Demokratie lebt vom Mitmachen. Menschen, die sich engagieren, die mitreden und gestalten, machen unsere Demokratie stark, wehrhaft und lebendig. Junge Menschen wollen nicht nur von einer Zukunft träumen, sondern sie selbst gestalten. Jugendliche zu beteiligen, ist mir ein besonderes Anliegen. 

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach treibt Vorbereitung des Gesundheitssystems auf Krisenfälle voran – Bayerns Gesundheitsministerin zu den Beratungen des Expertenrats Gesundheitssicherheit in München

(09.10.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach treibt die Vorbereitungen des Gesundheitssystems auf mögliche Krisenfälle voran. Die Ministerin betonte am 9. Oktober 2025 nach der zweiten Sitzung des „Expertenrats Gesundheitssicherheit“ in München: „Die weltpolitische Lage ist angespannt. Deshalb ist es wichtig, dass sich das bayerische Gesundheitswesen für den Ernstfall wappnet.“

Gerlach: Psychische Erkrankungen nicht tabuisieren – Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin informiert zum „Welttag der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober über Hilfe-Angebote

(09.10.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach wirbt anlässlich des „Welttags der seelischen Gesundheit“ am 10. Oktober für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen. Gerlach betonte am 9. Oktober 2025: „Psychische Erkrankungen dürfen kein Tabu in unserer Gesellschaft sein. Denn es ist wichtig, dass Betroffene schnell Hilfe erhalten. Von großer Bedeutung ist dabei insbesondere die Stärkung der psychischen Gesundheit von jungen Menschen.“

Gerlach: Nachbesserungen an Krankenhausreform sind wichtiger Erfolg – Bayerns Gesundheitsministerin begrüßt mehr Gestaltungsspielraum für Länder

(08.10.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat begrüßt, dass das Bundeskabinett endlich Nachbesserungen an der Krankenhausreform beschlossen hat. Gerlach betonte am 8. Oktober 2025 in München: „Dies ist ein guter Tag für die Krankenhäuser. Es war höchste Zeit, dass die Bundes-SPD ihre Blockade-Haltung beendet. Jetzt gibt es mehr Planungssicherheit für die Kliniken – und das war überfällig.“

Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Die Wiesn ist vorbei – digital geht sie in die Verlängerung / Mehring: „Tradition trifft modernste Technologie“

(09.102025) Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat am 9. Oktober 2025 das Münchner Gamesstudio K5 Factory GmbH besucht, das mit seinem innovativen VR-Projekt „Oktoberfest-The Official Game“ die Welt des weltberühmten Oktoberfests in ein Virtual Reality Spiel übersetzt. Das Unternehmen, geführt von Oliver Simon und Dr. Thomas Wagner, beschäftigt rund 14 Mitarbeitende und gilt als zukunftsweisendes Beispiel für Innovation im Bereich Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR).

Bayern fordert Moratorium bei EU-KI-Regelung – Chancen für Innovation sichern

(08.10.2025) Bayern setzt ein klares Zeichen für die digitale Zukunft: Die Bayerische Staatregierung wird daher eine Bundesratsinitiative starten, um Europas KI-Regulierung auf den Prüfstand zu stellen und vorübergehend auszusetzen. Einen entsprechenden Beschluss hat das Bayerische Kabinett gefasst. Ziel ist es, Innovationen zu fördern, Bürokratie abzubauen, Rechtssicherheit zu erzeugen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit Bayerns und Deutschlands zu stärken.

Mehring warnt vor EU-Plänen zur Chatkontrolle: „Europa ist kein digitaler Überwachungsstaat!“

(08.10.2025) Die EU-Kommission will Internetdienste verpflichten, Inhalte auf ihren Plattformen nach Missbrauchsinhalten zu durchsuchen – selbst in verschlüsselter Kommunikation. Digitalminister Dr. Fabian Mehring warnt: „In Brüssel wächst ein Gesetzesvorhaben heran, das die Privatsphäre in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Was hier vorbereitet wird, ist nichts weniger als ein Dammbruch für die anlasslose Überwachung privater Kommunikation – und für mich ein Skandal.“

Zwei Jahre open.bydata – Minister Mehring zieht Bilanz: Bayern baut seine Vorreiterrolle bei Open Data weiter aus

(06.10.2025) Vor zwei Jahren wurde das bayerische Open-Data-Portal Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de open.bydata ins Leben gerufen. Die von der Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de byte – Bayerische Agentur für Digitales gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales entwickelte Plattform hat sich seither als zentraler Hub für offene Daten im Freistaat etabliert. Als landesweiter Pool bietet open.bydata schnellen und einfachen Zugriff auf offene Daten aus der Verwaltung – und überzeugt auch über die Landesgrenzen hinaus.

Von Meitingen in die ganze Republik: Digitalminister Mehring würdigt digitales Best-Practice im Ehrenamt / Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg neue Schirmherrin

(02.10.2025) Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat den Verein „Familienauszeit Meitingen e. V.“ besucht, der ein Best-Practice-Beispiel für die erfolgreiche Beratungsarbeit der Initiative digital verein(t) ist: Mit Unterstützung der Experten konnte hier eine deutschlandweit einzigartige digitale Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Inklusionslandkarte entwickelt werden, die Angebote für Familien mit gesundheitlich beeinträchtigten Kindern sichtbar macht.