Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 17. Mai 2023 gemeinsam mit Forstministerin Michaela Kaniber im Anzinger Forst klimatolerante Baumsetzlinge zur Zwischenbilanz für das 30-Millionen-Bäume-Programm der Staatsregierung gepflanzt.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Waldland Nr. 1 in Deutschland: Unsere Wälder sind ein besonderer Schatz, den wir erhalten und weiterentwickeln wollen. Wälder sind wichtig als CO2-Speicher, zur Luftreinigung, für die Artenvielfalt und als Wasserspeicher. Wir pflanzen 30 Millionen Bäume bis 2025 und machen den Wald klimaresistenter. Zur Halbzeit haben wir schon mehr als 17 Mio. erreicht. Gleichzeitig steigen die Bayerischen Staatsforsten in den Ausbau der Windenergie ein. So gehen Klimaschutz und Klimaanpassung Hand in Hand.“
Am Dienstag den 16. Mai 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder eine Sitzung des Bayerischen Ministerrates geleitet. Das Kabinett befasste sich insbesondere mit der Wahlrechtsreform.
Über die wesentlichen Ergebnisse der Beratung informierten Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann und Innenminister Joachim Herrmann im Rahmen einer Pressekonferenz.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann hat am 15. Mai 2023 an einem Empfang anlässlich des Nationalfeiertags der Republik Kroatien im Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in München teilgenommen. Das Generalkonsulat der Republik Kroatien lädt jährlich Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und aus der kroatischen Gemeinde ein. Dieses Jahr wurde auch das 10. Jubiläum des Beitritts zur EU gefeiert.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Die bilateralen Beziehungen zwischen Bayern und Kroatien sind ausgezeichnet und könnten z.B. im Energiesektor weiter ausgebaut werden. Wir freuen uns über das herzliche Miteinander mit den vielen Kroatinnen und Kroaten, die in Bayern zu Hause sind. Sie sind wichtige Stützen für den Arbeitsmarkt und eine Bereicherung für unsere Gesellschaft.“
Am 17. Mai 2023 hat Europaministerin Melanie Huml als Vorsitzende der Internationalen Bodensee-Konferenz in Lindau an einer Radtour aus Anlass des Jubiläums „40 Jahre Bodensee-Radweg“ von Lindau bis Bregenz teilgenommen.
Der Bodensee-Radweg hat eine Länge von 265 Kilometern und wird jährlich von über 800.000 Radtouristen befahren.
Europaministerin Melanie Huml: „40 Jahre Bodensee-Radweg – ein Grund zum Feiern und zum Radeln. Der gesamte Bodenseeraum ist so verwachsen und verwoben wie kaum ein zweiter Grenzraum in Europa. Die Menschen am Bodensee leben Europa – täglich und seit Generationen. Dass ich derzeit die Vorsitzende der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) bin, ist zu diesem Jubiläum besonders schön: auf Initiative der IBK wurde 1983 mit dem Bau eines Radwegs rund um den Bodensee begonnen. Das Motto lautet seitdem: ‚1 See, 2 Räder und 3 Länder‘. Durch ständige Erweiterungen und Streckenoptimierungen hat der Bodensee-Radweg heute eine Länge von rund 265 Kilometern. Was für ein Symbol UND eine europäische Erfolgsgeschichte. Er zählt zu den beliebtesten Radstrecken Europas. Probieren Sie es aus, es lohnt sich!“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder war am 17. Mai 2023 beim Blaulichtempfang des Landkreises Lindau (Bodensee) in Lindenberg im Allgäu zu Gast. Es wurden insgesamt 73 Personen geehrt.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Polizei, Technisches Hilfswerk und Rotes Kreuz gehören untrennbar zum Freistaat. Bayern ist das sicherste Land Deutschlands. Das ist auch Ihr Verdienst! Wir stehen hinter allen Rettungskräften und stärken ihnen den Rücken, auch wenn’s mal schwer wird. Wir haben das meiste Personal und die beste Ausstattung. Vielen Dank für Ihr riesiges Engagement!“
Am Samstag, 10. Juni 2023, findet das Hofgartenfest und der Tag der offenen Tür der Bayerischen Staatsregierung in und um die Staatskanzlei statt.
Informieren Sie sich aus erster Hand und tauschen Sie sich mit den Mitgliedern der Staatsregierung aus. Werfen Sie einen außergewöhnlichen Blick hinter die Kulissen der Staatskanzlei und statten Sie dem Büro des Ministerpräsidenten oder dem Ministerratssaal einen Besuch ab. Zudem erwartet Sie im Unteren Hofgarten ein attraktives und vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie, bei dem Sie die kulturelle und kulinarische Vielfalt Bayerns genießen können. Freuen Sie sich unter anderem auf Django3000, Münchener Freiheit und Wolfgang Krebs.
Weitere Informationen zum Hofgartenfest und das komplette Programm finden Sie bald unter https://www.bayern.de/hofgarten/
(15.05.2023) Die erste Phase der Teilverlagerung der Regierung von Oberbayern nach Rosenheim ist erfolgreich abgeschlossen: „Von nun an können in einem ersten Schritt bis zu 100 Beschäftige ihre Aufgaben im neuen Dienstsitz im Herzen von Rosenheim wahrnehmen“, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnungsfeier am 15. Mai 2023. „Von dieser Standortentscheidung werden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung der Stadt und des gesamten Umlands ausgehen“, ist sich der Minister sicher.
(17.05.2023) Mit der Umsetzung des Ansbach-Carré leistet die BayernHeim GmbH einen weiteren bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Wohnsituation in der Region Mittelfranken. Durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, modernen Studentenwohnplätzen, freifinanzierten Apartments und zukunftsorientierten Gewerbeeinheiten trägt das Unternehmen entscheidend zur Lösung der Wohnungsknappheit bei und stärkt den sozialen Zusammenhalt in Ansbach.
(16.05.2023) Die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim wird die Sanierung der Häuser 9 und 12 in der Studentenstadt im Münchner Stadtteil Freimann übernehmen. Das hat Bayerns Bauminister Christian Bernreiter gemeinsam mit Wissenschaftsminister Markus Blume am 16. Mai 2023 bei einem Ortstermin in der Studentenstadt bekannt gegeben.
(13.05.2023) Das hohe Verkehrsaufkommen mit rund 7.000 Fahrzeugen am Tag war lange Zeit eine große Belastung für die Bürgerinnen und Bürger von Unterrödel im Landkreis Roth. Mit dem Ausbau der Ortsdurchfahrt wurde nun Abhilfe geschaffen.
(15.05.2023) Falsche Firmen-Chefs, täuschend echte Online-Trading-Plattformen, die vermeintlich hohe Gewinne versprechen, oder erfundene oder falsch abgerechnete Coronatests: Die Justiz ist Wirtschaftskriminellen mit Spezialeinheiten in den Ländern auf der Spur. Seit 15. Mai 2023 tauschen sich die bundesweiten Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität drei Tage in München aus.
(17.05.2023) „Bildung gemeinsam besser machen“ – unter diesem Motto erprobt die Stiftung Bildungspakt Bayern (SBB) seit über 20 Jahren gemeinsam mit nun bereits über 145 Partnern aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft die Praxistauglichkeit innovativer Ansätze im Schulalltag. Das Ziel: Gemeinsam auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen reagieren und junge Menschen auf die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich vorbereiten.
(17.05.2023) Die erste gute Nachricht kam vor ein paar Wochen: A13 als Eingangsbesoldung für alle Lehrkräfte – auch an Grund- und Mittelschulen. Den Auftakt hierzu hat Kultusminister Michael Piazolo jetzt mit dem größten Beförderungsprogramm, das an Grund- und Mittelschulen je aufgelegt wurde, gestartet: Rund 4.000 Grund- und Mittelschullehrkräfte, die bereits im Dienst sind, werden schon zum 1. Juni 2023 befördert, der überwiegende Teil davon direkt nach A13.
(16.05.2023) Schon der Name des Modellversuchs, den die Stiftung Bildungspakt Bayern (SBB) im Herbst 2020 startete, ließ Großes erahnen. Knapp drei Jahre später wird bei der Abschlussveranstaltung des Projekts, das mit ganzem Namen eigentlich „Bildung digital im Generationenverbund 2.0“ heißt, deutlich: Die hohen Erwartungen wurden erfüllt.
(19.05.2023) Wissenschaftlich exzellente Forschungsvorhaben an sechs bayerischen Universitäten werden mit insgesamt rund 59 Millionen Euro für die nächsten vier Jahre gefördert. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am 19. Mai 2023 bekannt.
(17.05.2023) „Mit der Rekordsumme von erneut über einer Milliarde Euro unterstützt der Freistaat auch im Jahr 2023 seine bayerischen Kommunen bei ihren wichtigen Investitionen – insbesondere für Baumaßnahmen im Bereich öffentlicher Schulen und Kindertageseinrichtungen. Der Freistaat steht auch in diesen herausfordernden Zeiten fest und zuverlässig an der Seite seiner Kommunen – mehr als jeder vierte Euro des gesamten Haushalts, sprich über 20 Milliarden Euro, geht an die Kommunen.“
(17.05.2023) „Das Amt der Feldgeschworenen ist eines der ältesten kommunalen Ehrenämter in Bayern. Zusammen mit den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sichern die Feldgeschworenen die über 80 Millionen Grenzpunkte in Bayern. Die Feldgeschworenen sind fester und wichtiger Bestandteil der bayerischen Vermessungslandschaft.“
(16.05.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat den Startschuss für die „Errichtung und Ausstattung des Kreativforums“ auf dem Gelände des Cleantech Innovation Parks (CTIP) gegeben. Im Rahmen des Cleantech Innovation Summit konnte Aiwanger den „Vorzeitigen Maßnahmebeginn“ (VzM) verkünden.
(16.05.2023) Der Bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2023 die Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms Bayern (LEP) verabschiedet. Der ambitionierte Rahmen für die räumliche Entwicklung in Bayern tritt am 1. Juni 2023 in Kraft.
(16.05.2023) Auf Einladung des Bayerischen Wirtschaftsministeriums haben sich in Straubing Hersteller und Anwender von Produkten und Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen getroffen. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Der Druck wird immer größer, nachhaltige Alternativen für Produkte aus fossilen Materialien zu finden.“
(15.05.2023) Die bayerische Ansiedlungsagentur „Invest in Bavaria“ hat im Jahr 2022 insgesamt 76 Projekte, davon 65 Neuansiedlungen, erfolgreich betreut und damit erneut einen wertvollen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg Bayerns geleistet. Bayernweit wurden dadurch mindestens 1.486 neue Arbeitsplätze geschaffen und weitere 350 Arbeitsplätze gesichert.
(17.05.2023) Die Regenmengen der zurückliegenden Tage und Wochen haben bayernweit zu einer Erhöhung der Wasserstände im Grundwasser sowie der Abflüsse beim Oberflächenwasser geführt. Das betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 17. Mai 2023 zum Ende des hydrologischen Winterhalbjahrs in München: „Der Regen hilft der Landschaft und der Natur.“
(17.05.2023) Mit dem 30-Millionen-Bäume-Programm liegt ein wichtiges Klimaschutzprojekt der Staatsregierung voll im Plan: Mehr als 17 Millionen klimafester Zukunftsbäumchen wurden seit dem Startschuss des Programms im Herbst 2020 in die Erde gebracht. Diese Zwischenbilanz haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Forstministerin Michaela Kaniber am 17. Mai 2023 im Rahmen einer gemeinsamen Pflanzaktion gezogen.
(18.05.2023) Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf unterstützt alle Betroffenen von Missbrauch und sexualisierter Gewalt und betont: „Missbrauch und Gewalt sind unverzeihlich. Sie gehören zum Schlimmsten, was einem Menschen widerfahren kann. Es ist mir ein Anliegen, dass wir Betroffene mit ihren schrecklichen Erlebnissen und Verletzungen nicht alleine lassen.“
(17.05.2023) Bayern verlängert die Richtlinie zur Förderung der Festanstellung von Tagespflegepersonen und zur Förderung von Assistenzkräften in Kindertageseinrichtungen. Dafür werden im Jahr 2023 20 Millionen Euro bereitgestellt. Anträge auf Förderung können ab sofort gestellt werden.
(15.05.2023) Private Haushalte in Bayern, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab dem 15. Mai 2023 Anträge auf Härtefallhilfen stellen. Damit werden Bürgerinnen und Bürger finanziell unterstützt, die mit zeitweise stark gestiegenen Energiepreisen in Folge des Ukraine-Krieges belastet waren.
(12.05.2023) Die Bayerische Staatsregierung und die beiden großen Kirchen in Bayern haben gemeinsam einen öffentlichen Ort der Erinnerung an das Leid von Betroffenen, die in ihrer Kindheit Gewalt und Missbrauch in Heimen erlebt haben, geschaffen. Im Rahmen eines Kunstwettbewerbs wurde das Kunstwerk „in the name of“ von Bruno Wank als Gewinner gekürt.
(18.05.2023) Mehr als 40 Millionen Euro Corona-Hilfen sind an bayerische Pflegeeinrichtungen während der Pandemie ausgezahlt worden. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek am 18. Mai 2023 hingewiesen. Holetschek betonte: „Die geringere Belegung in Folge der Corona-Pandemie hat die Pflegeheime finanziell enorm belastet.“
(16.05.2023) Bayern startet eine Bundesratsinitiative zur Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege. Das hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 16. Mai 2023 beschlossen. Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek betonte in München: „Wir müssen der steigenden Tendenz zur Leiharbeit in der Pflege mit aller Entschiedenheit entgegentreten!“
(14.05.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat den nun bekannt gewordenen Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein Gesetz zur Cannabis-Legalisierung als praxisuntauglich kritisiert. Holetschek betonte am 14. Mai 2023 in München: „Der Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu den Cannabis-Clubs ist ein Bürokratiemonster.“
(15.05.2023) Rückenwind für die Digitalisierung in den Verwaltungen: In einer einmaligen Nord-Süd-Kooperation zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in den Kommunen arbeiten Schleswig-Holstein und Bayern eng zusammen, um das Ausrollen von OZG-Leistungen zu beschleunigen. Dabei kommen modernste Cloud-Technologien zum Einsatz.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.