Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
19.09.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung

Bayerische Staatskanzlei

OlympiJA: Olympiabewerbung München – Bürgerentscheid am 26. Oktober 2025

Gruppenbild des Bayerischen Kabinetts zur Olympia-Bewerbung der Landeshauptstadt München.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ja zu Olympia! Die Olympischen Spiele in München wären eine große Chance für ganz Bayern. Wir können Großveranstaltungen, wir können Nachhaltigkeit und wir sind weltweit beliebt. Olympia bringt München bei der Infrastruktur voran, schafft Wohnraum und einen unvergesslichen Spirit gerade für Kinder und Jugendliche im Sport. Deshalb: Bitte stimmen Sie im Oktober beim Bürgerentscheid für Olympia. Wir im Kabinett sind alle bereit – passend zur Wiesn heute mit Lebkuchenherz. Wir sagen: I bin a dafür!“

Schulstart in Bayern 2025: Sicher zur Schule – sicher nach Hause

Anlässlich der Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ besuchen Kultusministerin Anna Stolz, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann die Grundschule an der Kirchenstraße in München.

Am 16. September 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz und Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann anlässlich der Gemeinschaftsaktion „Sicher zur Schule – sicher nach Hause“ die Grundschule an der Kirchenstraße in München besucht.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ab heute beginnt wieder die Schule! Deshalb: Bitte ganz besonders vorsichtig fahren, damit alle Kinder auf dem Schulweg sicher sind. Habe heute wieder Erstklässlerinnen und Erstklässler mit Schultüten begrüßt gemeinsam mit Kultusministerin Anna Stolz, Staatsminister Dr. Florian Herrmann und der Landesverkehrswacht. Schule hat in Bayern Priorität. Kinder sind unsere Zukunft, deshalb investieren wir extrem viel. Mehr als jeder dritte Euro des Haushalts in Bayern fließt in Bildung. Wir sind auf Rekordniveau mit über 100.000 eigenen Lehrkräften, über 6.000 Schulen und 1,7 Millionen Schülern, davon 132.000 Schulanfänger. Allein im Haushalt 24/25 schaffen wir 2.900 neue Lehrerstellen und stellen 1.200 Unterstützungskräfte ein. Wir wollen beste Bildung für alle. Dazu ist in der Grundschule besonders Deutsch und Mathe wichtig. Sprache ist der Schlüssel für Integration. Wir starten dazu 4.500 Deutsch-Vorkurse vor der Einschulung. Im Unterricht führen wir die Bewegungs-Halbestunde ein und bauen die Ganztagsbetreuung weiter aus. Unsere Kinder sind es uns wert!“

Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann: „Sicher zur Schule und sicher nach Hause! Dieses Motto der Landesverkehrswacht gilt jetzt zu Beginn des neuen Schuljahrs wieder ganz besonders. Gerade zum Schulstart sind Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf den Straßen besonders wichtig, damit unsere Kinder einen sicheren Schulweg haben. Insgesamt gibt es in Bayern 25.000 Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer. Sie alle arbeiten ehrenamtlich – und jeder von ihnen ist ein Schutzengel. Herzlichen Dank für diesen Einsatz! Es lohnt sich: An Überwegen mit Schulweghelfern ist zum Glück in über 60 Jahren noch kein einziger tödlicher Unfall passiert. Bitte machen Sie genau so weiter – oder fangen Sie damit an: Die Landesverkehrswacht freut sich über jede neue Schulweghelferin und jeden neuen Schulweghelfer.“

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 16. September 2025

Das Kabinett befasst sich in seiner Sitzung am 16. September insbesondere mit dem Schulstart in Bayern.

1. Unterrichts­versorgung im Schuljahr 2025/2026; Neuerungen im Schuljahr 2025/2026; Strategie schule.digital – Digitalisierung mit Konzept und Augenmaß und Startchancen­programm: Ausgestaltung in Bayern und Ausweitung im Schuljahr 2025/2026 

2. Aktuelle Situation zum Start des Ausbildungsjahres 2025

Bayerischer Stromnetzgipfel

Gruppenbild zum Bayerischen Stromnetzgipfel mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Vertretern der Netzbetreiber und der Wirtschaft.

Am 17. September 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder Vertreter der Netzbetreiber, der Wirtschaft und der Politik zum Bayerischen Stromnetzgipfel in die Bayerische Staatskanzlei eingeladen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Die Stromnetze sind die Adern unserer Wirtschaft. Wir brauchen beim Strom günstige Preise, eine sichere Versorgung und viel mehr Tempo beim Netzausbau. Hatten dazu heute einen großen Stromgipfel mit Netzbetreibern und der Wirtschaft in der Staatskanzlei. Nur mit genügend Energie können wir Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland halten. Auch der Bund muss handeln, Bayern geht voran: Wir wollen beim Netzausbau einen Turbo mit einheitlichem Vollzug. Dazu gibt es eine Überholspur für Großprojekte, mehr Personal bei den Genehmigungsbehörden und eine neue Clearing-Stelle für Umweltfragen. Zudem wollen wir große Verbraucher wie etwa Rechenzentren beim Netzanschluss priorisieren und die Bürokratie bei Netzinstandhaltungen massiv abbauen. Alles muss schneller und einfacher werden. Die einheitliche Strompreiszone in Deutschland wollen wir behalten. Ansonsten wird der Süden als das wirtschaftliche Leistungsherz massiv geschwächt. Zudem braucht es dringend neue Gaskraftwerke für Bayern passend zu unserem massiven Ausbau aller Erneuerbarer Energien, um das Netz stabil zu halten.“

Bayerischer Tag der Militärtradition 2025

Am 18. September 2025 hat der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegen­heiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, zum Bayerischen Tag der Militärtradition in das Neue Schloss Schleißheim eingeladen. Die Bayerische Staatsregierung gestaltet den Tag der Militärtradition in Partnerschaft mit der Bundeswehr, der Arbeitsgemeinschaft der Reservisten-, Soldaten- und Traditionsverbände in Bayern e.V. und dem Freundeskreis Infanterie-Leib-Regiment e.V.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Bayern ist Bundeswehrland: Zum dritten Mal fand heute der Bayerische Tag der Militärtradition auf Schloss Schleißheim statt – ein starkes Zeichen der Verbundenheit mit allen Soldatinnen und Soldaten, Veteranen und Reservisten. Wir zollen Dank und Respekt für ihren Einsatz zum Schutz unserer wehrhaften Demokratie und setzen zugleich ein Zeichen der mahnenden Erinnerung. Frieden und Freiheit brauchen eine starke Armee. Höhepunkte waren der Festvortrag von Prof. Carlo Masala zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands sowie eine Podiumsdiskussion über Wehrpflicht und Gesellschaftsjahr mit Prof. Masala, Generalleutnant Robert Sieger, Präsident des Bundesamts für das Personalmanagement der Bundeswehr, und Philipp Seitz, Präsident des Bayerischen Jugendrings. Es wurde deutlich, wie wichtig der offene Austausch über unsere Sicherheit, die gesamtgesellschaftliche Verantwortung und unsere Zukunft in Deutschland und Europa ist.“

Verleihung der Europa-Medaille 2025

Gruppenbild zur Verleihung der Europa-Medaille: Europaminister Eric Beißwenger mit den ausgezeichneten Persönlichkeiten.

Am 16. September 2025 hat Europaminister Eric Beißwenger acht Medaillen für besondere Verdienste um den Freistaat Bayern in Europa und der Welt unter anderem an die Journalistin Natalie Amiri oder den Profiboxer und Europameister Alem Begic im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei verliehen. 

Europaminister Eric Beißwenger: „Angesichts der großen Herausforderungen in der Welt ist es umso wichtiger, dass wir die europäische Flagge hochhalten als ein Symbol für unsere Einigkeit und unseren Zusammenhalt. Europa ist vor allem eine Wertegemeinschaft und damit ein starkes Fundament für die EU. Diese Gemeinschaft ist ein Garant für die Wahrung der Menschenrechte, für Demokratie und Freiheit. Daran darf sich nichts ändern! Unsere Werte und unsere freiheitliche Art zu leben, müssen wir verteidigen. Wir wollen ein Europa, das stark ist, stabil und sicher. Das auch in Zukunft für Frieden, Freiheit und Wohlstand steht. Dafür brauchen wir überzeugte Europäerinnen und Europäer, die die europäische Idee des Zusammenhalts leben. Menschen wie Sie, die wir heute hier für Ihr Engagement für Bayern in Europa und der Welt ehren.“

EU-Kommission hat am 18. September 2025 EU-Notifizierungsverfahren für das Biomassepaket abgeschlossen / Bayerns Europaminister Eric Beißwenger: Eine gute Nachricht für Bayerns Land- und Energiewirtschaft und ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit

Die EU-Kommission hat am 18. September 2025 das EU-Notifizierungsverfahren für das Biomassepaket der deutschen Bundesregierung abgeschlossen.

Bayerns Europaminister Eric Beißwenger: „Die Genehmigung des Biomassepakets durch die Europäische Union ist eine gute Nachricht für Bayerns Land- und Energiewirtschaft. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verlässlichkeit und Planungssicherheit. Bei künftigen Ausschreibungen können wesentlich mehr Anlagen als bisher einen Zuschlag erhalten.“

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

„Oberbayerns Wirtschaft für Olympia“ – Sportminister Herrmann, Handwerkskammer-Präsident Peteranderl, IHK-Präsident Prof. Lutz und vbw Präsident Hatz unterstützen Münchens Olympiabewerbung: „Positiver Mut machender Impuls – Investitionsschub in die Zukunft kommender Generationen – Olympia verbindet und inspiriert“

(18.09.2025) Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat sich am 18. September 2025 mit hochkarätigen Vertretern der bayerischen Wirtschaft über eine Bewerbung der Landeshauptstadt für olympische und paralympische Spiele ausgetauscht. Fazit des Ministers: „Wir waren uns einig, dass –richtig angepackt – die Spiele einen Mehrwert erzeugen, der weit über den Bereich des Sports hinausreicht.“ 

Neuer ANKER-Standort in München – Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: Optimale Bedingungen für eine geordnete Erstankunft von neuen Asylbewerbern – ANKER-Konzept hat sich bestens bewährt

(17.09.2025) Der ANKER-Standort in der Garmischer Straße in München wird künftig die erste Anlaufstelle für neue Asylbewerber im Regierungsbezirk Oberbayern. „Der neue Standort ersetzt die bisherigen Standorte in der Maria-Probst-Straße und Lotte-Branz-Straße im Euroindustriepark und hat zudem Platz für bis zu 900 Bewohnerinnen und Bewohner.“

Vergewaltigungen verhindert, lebensgefährliche Angriffe abgewendet und Betrügern das Handwerk gelegt: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ehrt 32 engagierte Bürgerinnen und Bürger mit der Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit

(15.09.2025) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 15. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald 32 Bürgerinnen und Bürger mit der „Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit“, kurz „Courage-Medaille“, ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt Mut, Entschlossenheit und besonderes Engagement.

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Länder einigen sich auf Linie zur künftigen Finanzierung des Deutschlandtickets / Preisanpassung ab 2026 nötig / Indexbasierte Preisfortschreibung ab 2027 angestrebt / Bedingung: Bund muss Mittelanteil von mindestens 1,5 Milliarden Euro pro Jahr bis 2030 verbindlich zusagen

(18.09.2025) Die für Verkehr, Mobilität und Infrastruktur zuständigen Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder haben sich am 18. September 2025 in München in einer Sonder-Verkehrsministerkonferenz unter dem Vorsitz von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter erneut mit der künftigen Finanzierung des Deutschlandtickets beschäftigt. Dabei verständigten sich die Länder einstimmig darauf, dass der Ticketpreis im kommenden Jahr angepasst werden muss.

Projekt der Superlative: Letzter Abschnitt der B 15 Westtangente für Verkehr freigegeben / Tangente führt ab sofort auf 11,3 km westlich an Rosenheim vorbei / Aicherparkbrücke ist Bayerns längste Brücke an Staats- und Bundesstraßen / Große Entlastung für Rosenheim, Kolbermoor, Großkarolinenfeld und Schechen 

(17.09.2025) Abschluss eines Projekts der Superlative: Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter haben am 17. September 2025 das finale, 1,3 Kilometer lange Teilstück der B 15 Westtangente Rosenheim für den Verkehr freigegeben. Von der Anschlussstelle Rosenheim-West an der A 8 München-Salzburg führt die Tangente künftig auf 11,3 Kilometern westlich an Rosenheim vorbei, entlastet dabei die Anwohner erheblich und verkürzt zudem die Reisezeit für die Verkehrsteilnehmer deutlich.

Blicke hinter die Kulissen der Eisenbahn: Am kommenden Wochenende mehr als 70 Veranstaltungen in ganz Bayern / Bundesweiter Tag der Schiene findet zum vierten Mal statt / Über 70 Veranstaltungen im Freistaat / Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gibt Startschuss als VMK-Vorsitzender in Coburg

(15.09.2025) Wie funktioniert eine Dampflok? Wie baut man hochmoderne Lokomotiven? Und wie funktioniert eigentlich ein Stellwerk, und wer steuert den Bahnverkehr bayernweit? Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund ums Thema Bahn gibt es beim bundesweiten Tag der Schiene am kommenden Wochenende vom 19. bis 21. September 2025. Dieser findet bereits zum vierten Mal statt – heuer eine Woche vor dem 200. Jahrestag der weltweit ersten Eisenbahnfahrt in England. 

Von Verkehrsinfrastruktur über ÖPNV-Angebot bis Wohnraum – Bernreiter erwartet positiven Schub durch Olympische Spiele / Olympische Spiele als Booster für ÖPNV-Ausbau / Dauerhafte Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im neuen Olympischen Dorf / Bernreiter: „Unterstütze Bewerbung aus vollem Herzen!“

(14.09.2025) Die Landeshauptstadt München bewirbt sich um die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044. Die Bayerische Staatsregierung steht hinter der Bewerbung und erhofft sich davon nicht nur ein überragendes Sportereignis, sondern einen weit darüberhinausgehenden Schub für München und die Region. 

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Neue Ausbildungsstätte für Förderlehrkräfte in Augsburg / „Schlüsselrolle für die individuelle Unterstützung junger Menschen“: Am ersten Schultag starteten rund 20 zukünftige Förderlehrerinnen und Förderlehrer in der neuen Außenstelle des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrkräften in ihren ersten Tag.

(18.09.2025) Um die Ausbildung von Förderlehrkräften in Bayern auszubauen und zukunftsfähig aufzustellen, wird zum Schuljahr 2025/2026 in Augsburg eine neue Außenstelle des Staatsinstituts für die Ausbildung von Förderlehrkräften eingerichtet. Sie ist unmittelbar an die bereits seit 2008 bestehende Abteilung II in Freising angeschlossen.

„Schulwegsicherheit ist Teamarbeit!“ – Gemeinschaftsaktion ‚Sicher zur Schule – sicher nach Hause‘ / Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Kultusministerin Anna Stolz und Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann rufen zum Schulstart zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr auf

(16.09.2025) Mit dem Start ins neue Schuljahr 2025/2026 machen sich rund 1,76 Millionen Kinder und Jugendliche in Bayern wieder täglich auf den Weg zur Schule. Darunter sind etwa 133.000 Schulanfängerinnen und Schulanfänger an Grundschulen und Förderzentren, die ihren Weg zunehmend selbstständig bewältigen. Damit rückt auch das Thema Schulwegsicherheit erneut in den Mittelpunkt.

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

„Doppelter Aufschlag in unserer Frankenmetropole“: Leitung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und der Hochschule für Musik Nürnberg besetzt / Eva von Platen-Hallermund zur neuen Präsidentin der Akademie der Bildenden Künste (AdBK) Nürnberg bestellt – Prof. Rainer Kotzian als Präsident der Hochschule für Musik (HfM) Nürnberg wiedergewählt – Kunstminister Markus Blume: „Beste Voraussetzungen für Nürnbergs künstlerischen Nachwuchs“

(17.09.2025) „Doppelter Aufschlag in unserer Frankenmetropole: Eva von Platen-Hallermund hat zum 1. August 2025 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg das Amt der Präsidentin übernommen. Prof. Rainer Kotzian wurde vom Hochschulrat einstimmig für eine zweite Amtszeit als Präsident der Hochschule und Musik Nürnberg wiedergewählt“. Kunstminister Markus Blume gratulierte im Kunstministerium in München.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: BAYERN SETZT AUF DIGITALE STEUERBESCHEIDE – AB SOFORT KÖRPERSCHAFTSSTEUERBESCHEID ÜBER ELSTER ABRUFBAR / Umweltfreundlich und effizient // Klimaschutz, Unternehmen und Steuerbüros profitieren

(19.09.2025) „Die Steuerverwaltung gilt deutschlandweit bereits als digitalste aller Verwaltungen: Mit rund 22 Millionen aktiven Benutzerkonten ist ELSTER dabei das erfolgreichste eGovernment-Verfahren Deutschlands – made in Bavaria! Ein weiterer Meilenstein ist der digitale Körperschaftsteuerbescheid, der in Bayern nun über ELSTER elektronisch zugestellt werden kann – papierlos und umweltfreundlich. Durch den voll digitalen Prozess sparen wir Ressourcen, reduzieren den Papierverbrauch und leisten so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“

FÜRACKER: BAYERN FÖRDERT KURS ZUM ERHALT DES TRACHTENHANDWERKS / Heimatministerium unterstützt innovatives Projekt mit rund 11.300 Euro

(19.09.2025) „Inmitten bayerischer Tradition und Innovation verbindet die Trachtenschneiderei lebendiges Handwerk mit kultureller Identität – ein immaterielles Kulturerbe, das wir mit Leidenschaft bewahren und weiterentwickeln möchten. Das Trachtenhandwerk vereint bewährte Bräuche mit kreativen Ideen, fördert unsere regionale Wirtschaft und erhält wertvolle Handwerkskunst.“

SCHÖFFEL: SCHLOSS UND PARK SEEHOF FEIERN BESONDERES JUBILÄUM! / 50 Jahre im Besitz des Freistaats Bayern // Familientag mit freiem Eintritt am 28. September 2025 // Finanz- und Heimatstaatssekretär schaltet BayernWLAN frei

(18.09.2025) „Ein besonderes Jubiläum für ein Juwel der fränkischen Barockarchitektur: Seit 50 Jahren befindet sich die Schlossanlage Seehof nun im Besitz des Freistaats Bayern! Der Freistaat hat den Park und das Schloss aufwändig instandgesetzt und so vor dem Verfall gerettet. Ganz besonders beeindruckt dabei die Wiederherstellung der ursprünglich schon fast vollständig verlorenen Kaskade mit ihren Wasserspielen.“

SCHÖFFEL: ÜBER 390.000 EURO FÜR GRENZÜBERSCHREITENDES PROJEKT DES PORZELLANSTRAßE E.V. / Heimatministerium fördert „Porzellan verbindet Menschen über Grenzen“ // Stärkung der bayerisch-tschechischen Porzellankultur

(15.09.2025) „Der heutige Tag steht im Zeichen der bayerisch-tschechischen Verbundenheit und Zusammenarbeit. Das symbolisiert schon der Name des neuen Projekts des Porzellanstraße e.V.: ‚Porzellan verbindet Menschen über Grenzen‘. Der Verein will gemeinsam mit der Tourismusagentur Bezirk Karlsbad das Interesse an Porzellan und seiner Herstellung im bayerisch-tschechischen Grenzgebiet weiter stärken und in den Fokus rücken.“

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Energiewende muss gezielter koordiniert werden – Energieversorgung muss sicher und bezahlbar sein, Bund muss Batteriespeicherausbau steuern“

(17.09.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat beim Bayerischen Stromnetzgipfel eine intelligentere Vorgehensweise bei der Energiewende, Entbürokratisierung bei Stromnetzertüchtigung und eine gezielte Steuerung des Batteriespeicherausbaus gefordert.

Aiwanger: „Ein intelligenter und sparsamer Umgang mit unseren Flächen ist wichtig.“

(17.09.2025) Die am 17. September 2025 vom Bayerischen Landesamt für Statistik veröffentlichten Ergebnisse der Flächenerhebung für das Jahr 2024 zeigen, dass die Flächenneuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsflächen in Bayern rückläufig ist. Für das Jahr 2024 lag der Wert bei 9,8 Hektar (ha) pro Tag. Im Jahr zuvor lag er bei 12,4 ha pro Tag. Damit lässt sich erstmalig seit 2021 wieder ein Rückgang des Flächenverbrauchs beobachten.

Aiwanger: „Das Handwerk wird für junge Leute immer attraktiver. Die Zahl der Ausbildungsverträge ist wieder gewachsen“

(16.09.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich positiv über die wachsende Zahl der Ausbildungsverträge im bayerischen Handwerk geäußert. Aiwanger: „Das Handwerk wird für junge Leute immer attraktiver. Es ist sehr erfreulich, dass zum September 2025 im Handwerksbereich rund 22.100 Ausbildungsverträge abgeschlossen werden konnten.“

Aiwanger: „Pumpspeicher Riedl wird ein zentraler Baustein unseres Stromsystems. Ich habe mich wiederholt für einen raschen Baustart eingesetzt“

(16.09.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Übergabe des Bescheides zum Planfeststellungsbeschluss für das Pumpspeicherwerk Riedl (Landkreis Passau) begrüßt. Der Antragsteller VERBUND AG will das größte Speicherkraftwerk Bayerns bis 2031/2032 fertigstellen.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

„Bayern feiert – die Welt feiert mit“ – Tourismusministerin Michaela Kaniber zum Auftakt des Oktoberfestes – Bayern zeigt sich als „Heimat des Guten“

(19.09.2025) Mit dem traditionellen Anstich wird morgen das Oktoberfest 2025 eröffnet. Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber hat die „Wiesn“ als „weltweit bekannten Glanzpunkt für kulinarische Vielfalt, herzhaften Genuss und bayerische Lebensfreude“ bezeichnet.

Forschungsland Bayern – Hier wächst Wissen: Ministerium unterstützt 23 innovative Forschungsprojekte

(18.09.2025) Bayern setzt ein starkes Zeichen als Forschungs- und Innovationsland: Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unterstützt 23 Forschungsvorhaben aus seinen Fachbereichen, die konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen geben sollen. Dafür stellt die Bayerische Staatsregierung rund 10 Millionen Euro bereit. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für Klimaschutz, Walderhalt, Biodiversität, Tierwohl und eine sichere Rohstoffversorgung zu entwickeln.

Wald am Mangfallknie wird zum Urwald von morgen – Forstministerin Kaniber weist neues Naturwaldreservat aus

(17.09.2025) Der Wald der Stadt München am „Mangfallknie“ steht ab sofort unter strengem Schutz. Forstministerin Michaela Kaniber hat am 17. September 2025 gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Münchens Dritter Bürgermeisterin Verena Dietl das neue, rund 13 Hektar große Naturwaldreservat im Mangfalltal ausgewiesen.

Ernährungsministerin Kaniber: Bayern startet Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

(17.09.2025) Bayerische Wirtshäuser stehen für Gastfreundschaft, Genuss und Lebensqualität. Die Herausforderung der Gastronomen in Sachen Lebensmittelverschwendung besteht oft darin, dass nicht jeder Teller leergegessen wird oder weniger Gäste kommen als erwartet. Oftmals landen dadurch wertvolle Lebensmittel im Müll. Mit einer neuen Initiative wollen Bayerns Ernährungsministerin Michaela Kaniber und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e. V. diesem Problem entschieden entgegenwirken.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „Kinder sind unsere Zukunft – sie sind unser größter Schatz“ / Weltkindertag am 20. September

(19.09.2025) Seit 1954 gibt es den Weltkindertag, den Deutschland immer am 20. September feiert. Dieser Tag macht sichtbar, dass Kinder weltweit ein Recht auf Schutz, Förderung und Beteiligung haben. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont: „Starke Kinder, starkes Bayern! Kinder sind unsere Zukunft, unser größter Schatz. Sie werden gesehen, gehört und durch frühkindliche Bildung im Freistaat bestmöglich gefördert. Ihr Wohl hat für mich höchste Priorität. Alle Kinder in Bayern sollen die gleichen Chancen haben.“

Scharf: „Dem sozialen Europa droht schwerer Schaden“ / Sozialministerin in Brüssel – Europäischer Sozialfonds muss bleiben

(18.09.2025) Bayern sieht sich als konstruktiver Partner der Europäischen Union (EU) auf dem Gebiet der Arbeits- und Sozialpolitik, pocht aber darauf, dass die vorrangige Zuständigkeit dafür bei den Mitgliedstaaten liegt. Dies betont Bayerns Sozialministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf nach ihrem zweitägigen Besuch in Brüssel. In mehreren Gesprächen wies sie auf die tragende Rolle der Länder hin.

Scharf: „Unsere Betriebe sind Ausbildungsmeister“ / Erste Bilanz zum Ausbildungsstart

(16.09.2025) Gute Nachrichten vom Ausbildungsmarkt: Die Lage in Bayern ist aktuell stabil. Junge Menschen haben trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation gute Chancen, eine Lehrstelle zu finden. Dazu erklärt Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf: „Unsere Betriebe sind wirkliche Ausbildungsmeister. 92.000 Ausbildungsplätze stehen bereit. Die Unternehmen bilden aus, bilden weiter und sind damit Zukunftsmacher für unsere Wirtschaft.“

Scharf: „Bayern und EU – verlässliche Partner auf Augenhöhe“ / Bayerische Sozialministerin in Brüssel

(15.09.2025) Bayerns Sozialministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf ist am 16. September 2025 zu einer zweitägigen Reise nach Brüssel aufgebrochen und führte dort Gespräche unter anderem mit Roxana Mînzatu, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Menschen, Qualifikationen und Vorsorge.

Wut im Bauch – Kleine Kinder verstehen und Lösungen finden / Web-Coaching des Bayerischen Familienministeriums für Eltern am 8. Oktober

(15.09.2025) In vielen Familien gehören Gefühle wie Wut und Trotz zum Alltag: Lautstarke Proteste im Supermarkt, Verweigerung beim Anziehen oder Zähneputzen, Streit zwischen Geschwistern, Hauen oder Beißen – solche Situationen stellen Eltern oft auf eine Probe. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf betont: „Gefühle wie Wut gehören zur Entwicklung kleiner Kinder dazu. Für Eltern sind solche Situationen oft sehr belastend. Ein liebevoller und bewusster Umgang mit Gefühlen ist wichtig und legt den Grundstein für ein gutes Miteinander in der Familie.“

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach setzt sich für Menschen mit Demenz ein – Start der Bayerischen Demenzwoche am 19. September – Demenzpakt vor 5 Jahren geschlossen 

(18.09.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Demenz nicht ausgegrenzt werden. Gerlach betonte am 18. September 2025 zum Start der Bayerischen Demenzwoche am 19. September: „Die steigende Zahl von Menschen mit Demenz ist eine Herausforderung für die ganze Gesellschaft. Jeder kann davon betroffen sein – auch als Angehöriger. Deshalb ist es wichtig, dass offen mit diesem Thema umgegangen wird.“

Bayerns Gesundheitsministerium treibt Ausbau der Krankenhausversorgung weiter voran – Gerlach: Freistaat fördert umfassende Neustrukturierung am Bezirksklinikum Mainkofen in Niederbayern mit rund 55 Millionen Euro 

(17.09.2025) Bayerns Gesundheitsministerium treibt den Ausbau der Krankenhausversorgung weiter voran. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 17. September 2025 anlässlich der feierlichen Eröffnung von zwei neu strukturierten Behandlungseinheiten am Bezirksklinikum Mainkofen in Deggendorf hingewiesen. Sie betonte: „Mit dem neuen Zentrum für Gerontopsychiatrie und der modernisierten Neurologischen Frührehabilitation leistet das Bezirksklinikum Mainkofen einen wichtigen Beitrag zur psychiatrischen und neurologischen Versorgung in der Region.“

Gerlach: Bayern investiert erheblich in den Ausbau von Pflegeplätzen – 2025 bislang fast 1.200 Pflegeplätze mit rund 45 Millionen Euro über das Programm „PflegesoNah“ gefördert

(14.09.2025) Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention investiert erheblich in den Ausbau von Pflegeplätzen. Im laufenden Förderjahr 2025 wurden mit dem Programm „Pflege im sozialen Nahraum – PflegesoNah“ bislang bereits 22 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 45 Millionen Euro gefördert. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach am 14. September 2025 hingewiesen.