Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
20.12.2024 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung

Bayerische Staatskanzlei

Bayern ist Sportland: Medaillenprämie für bayerische Athletinnen und Athleten der Olympics und Paralympics 2024

Empfang für die erfolgreichen bayerischen Athletinnen und Athleten bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in Paris 2024 mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann.

Am 19. Dezember 2024 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder zusammen mit Bayerns Sportminister Joachim Herrmann die Bayerische Medaillenprämie an die Medaillen­gewinnerinnen und -gewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei übergeben.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Unsere olympischen und paralympischen Helden sind große Vorbilder für sportlichen Ehrgeiz, Leistungswillen und Durchhaltevermögen. Das möchten wir mit der bayerischen Medaillenprämie besonders würdigen und verdoppeln die Prämie für die bayerischen Medaillenträger. Ausgezeichnet wurden Jessica Bredow-Werndl, Oliver Zeidler, Taliso Engel und viele andere. Damit Bayern erfolgreiches Sportland bleibt, investieren wir massiv in Breiten- und Spitzensport. Wir bringen ein Bayerisches Sportgesetz auf den Weg, erhöhen die Sportförderung auf über 200 Mio. Euro für die Jahre 2024 und 2025 und unterstützen gezielt die Vereine vor Ort. Auch bei den Bundesjugendspielen werden wir den bayerischen Weg einschlagen und am sportlichen Wettkampf-und Leistungsgedanken festhalten. Sport in Schule und Verein ist die Herzkammer des Sports und die Talentschmiede für die Olympiasieger von morgen. 2040 wollen wir dann Olympia zurück nach Bayern holen.“

Ministerpräsident Dr. Söder: „Wir stärken den Wirtschaftsstandort Schweinfurt“

Pressekonferenz mit der Präsidentin der IHK Würzburg-Schweinfurt, Caroline Trips, MdL Martina Gießübel, Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Schweinfurts Oberbürgermeister Sebastian Remelé (v.l.n.r.).

Am 16. Dezember 2024 hat sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder mit Oberbürgermeister Sebastian Remelé sowie Vertretern von Wirtschaft und Industrie zu einem Gespräch über den Wirtschaftsstandort Schweinfurt getroffen. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern stellt 60 Mio. Euro für die Region Schweinfurt zur Verfügung. Als Hochburg der Automobilindustrie ist sie vom Transformationsdruck besonders betroffen. So geht Zukunft: Unser passgenauer Unterstützungsplan setzt am Bestand an und schafft gleichzeitig Neues. Wir setzen auf einen Dreiklang aus direkten Unternehmenshilfen, dem Aufbau langfristiger Infrastruktur und gezielter struktureller Unterstützung. Unser Acht-Punkte-Plan für Schweinfurt umfasst unter anderem 10 Mio. Euro Regionalfördermittel für kleine und mittlere Unternehmen, 20 Mio. Euro Technologie- und Transformationsförderung für Großunternehmen, 10 Mio. Euro für die Konversion ehem. militärischer Liegenschaften Ledward Barracks, 5 Mio. Euro für Start-Up Förderung, 7 Mio. Euro für den Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur und 5 Mio. Euro für die Fortsetzung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe KI-Now. Außerdem verlagern wir drei weitere Senate des Landessozialgerichts nach Schweinfurt und stärken damit langfristig den Behördenstandort. Danke an Oberbürgermeister Sebastian Remelé, der Präsidentin der IHK Würzburg-Schweinfurt Caroline Trips, der Technischen Hochschule und der Abgeordneten Martina Gießübel für das starke Engagement für die Region.“

Friedenslicht aus Bethlehem: Zeichen der Hoffnung, Versöhnung und Völkerverständigung

Staatsminister Dr. Florian Herrmann nimmt in der Staatskanzlei das "Friedenslicht aus Bethlehem" entgegen.

Am 16. Dezember 2024 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann in der Bayerischen Staatskanzlei das „Friedenslicht aus Bethlehem“ durch die Pfadfinder empfangen. „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ war das Jahresthema 2024.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Auch in diesem Jahr hat das Friedenslicht aus Bethlehem seinen Weg in die Bayerische Staatskanzlei gefunden. Die südbayerischen Mitglieder des Rings deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände und die Altpfadfinder der Bayerngilde haben uns heute das Friedenslicht überbracht. Allerdings konnte das Licht aufgrund der aktuellen Lage im Nahen Osten nicht in der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem entzündet werden. Vielmehr wurde die Flamme aus dem Vorjahr durch österreichische Pfadfinder bewahrt. Als Zeichen der Hoffnung, Versöhnung und Völkerverständigung ist das Friedenslicht in diesen Tagen bedeutender denn je. Die jährliche Aktion der Pfadfinderinnen und Pfadfinder symbolisiert nicht nur den Wunsch nach Frieden, sondern auch die Verbundenheit der Menschen und Völker weltweit. Es ist ein Licht, das Grenzen überwindet.“

Zum Tode von Klaus Wolfermann – Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern trauert um einen wahren König des Sports“

Klaus WolfermannMinisterpräsident Dr. Markus Söder zum Tode von Klaus Wolfermann: „Bayern trauert um einen wahren König des Sports. Mit großer Bestürzung haben wir vom Tode von Klaus Wolfermann erfahren. Er hat den Speerwurf geprägt wie kaum ein anderer. Klaus Wolfermann war eine echte Sportlegende aus dem Nürnberger Land, der mit seiner Leistung die ganze Welt beeindruckte. Durch seinen Olympiasieg 1972 in München und den Speerwurf-Weltrekord 1973 machte sich Klaus Wolfermann unsterblich. Sein Leben war der Sport, aber sein Wirken reichte weit über Titel und Rekorde hinaus. Klaus Wolfermann hatte vor allem ein großes Herz für seine Mitmenschen. Er engagierte sich jahrzehntelang im sozialen Bereich für Kinder und Kranke und unterstützte andere Sportler, denen es nicht so gut ging, etwa als Sonderbotschafter für die Special Olympics. Klaus Wolfermann war ein großer Sportsmann, ein Mutmacher und ein echtes Vorbild. Durfte ihn selbst persönlich kennenlernen und bewunderte ihn sehr. Bayern wird Klaus Wolfermann ein ehrendes Andenken bewahren. In Gedanken sind wir bei seiner Familie.“

Kabinettssitzung vom 18. Dezember 2024

Das Kabinett tagt im Ministerratssaal in der Bayerischen Staatskanzlei.

Am 18. Dezember 2024 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder eine Sitzung des Ministerrates geleitet. Das Kabinett befasste sich unter anderem mit den Themen Asylrecht, Bürokratieabbau, Äußere und Innere Sicherheit, Schule, Gesundheit, Gamesbranche sowie Energie.

Über die wesentlichen Ergebnisse informierten Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger in einer Pressekonferenz.

Zeichen der Dankbarkeit für außergewöhnliches Engagement: Verleihung der Medaille für Verdienste um die Zivil-Militärische Zusammenarbeit 2024

Gruppenbild zur Verleihung der Medaille für Verdienste um die Zivil-Militärische Zusammenarbeit: Staatsminister Dr. Florian Herrmann mit den geehrten Personen.

Am 18. Dezember 2024 hat der Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes­angelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, die Medaille für Verdienste um die Zivil-Militärische Zusammenarbeit im Münchner Prinz-Carl-Palais verliehen. Die Bayerische Staatskanzlei verleiht die Medaille als Zeichen ehrender Anerkennung für besondere Verdienste um die Zivil-Militärische Zusammenarbeit. Damit wird ein besonderer Einsatz für das Zusammenwirken staatlicher und nichtstaatlicher Stellen mit den Streitkräften im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung, der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit sowie der Friedenssicherung gewürdigt.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Teamgeist ist bei der Landes- und Bündnisverteidigung unerlässlich. Heute wurde im Prinz-Carl-Palais die Medaille für Verdienste um die Zivil-Militärische Zusammenarbeit verliehen – ein Zeichen der Dankbarkeit für außergewöhnliches Engagement! Wir sind stolz auf das starke Miteinander von zivilen Akteuren und Streitkräften im Freistaat. Danke an die Ausgezeichneten für ihren Einsatz!“

Ukrainische Kinderbücher an die Stadtbibliothek Kempten

Der Stadtbibliothek Kempten werden von Europaminister Eric Beißwenger ukrainische Kinderbücher übergeben.

Am 16. Dezember 2024 hat Europaminister Eric Beißwenger ukrainische Kinderbücher an die Stadtbibliothek Kempten übergeben. Das Bayerische Büro in der Ukraine hat gemeinsam mit der Internationalen Jugendbibliothek ein Buchprojekt ins Leben gerufen mit dem Ziel, 31 bayerischen öffentlichen Büchereien ukrainische Kinder- und Jugendbücher zur Verfügung zu stellen. Das Projekt möchte entwurzelten ukrainischen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihre Bindung an das Heimatland durch Sprache, Kultur und Literatur aufrecht zu erhalten.

Europaminister Eric Beißwenger: „Bayern hilft: Übergabe von ukrainischen Kinder- und Jugendbüchern an die Stadtbibliothek Kempten. Bücher können helfen, die Verbindung zur Heimat zu wahren. 31 Bibliotheken in Bayern sollen die Bücher erhalten. Als Bayern wissen wir, wie wichtig Heimat ist. Gerade Bücher können eine wichtige Brücke schlagen zwischen beiden Welten. Bayern steht an der Seite der Ukraine. Wir helfen als Freunde und als Europäer. Bayern hat mehr Menschen aufgenommen als ganz Frankreich. Über 177.000 Geflüchtete, davon über ein Drittel Kinder und Jugendliche, haben in Bayern Zuflucht gefunden. Es gibt eine enorme Hilfsbereitschaft und Solidarität der Menschen in Bayern. Herzlicher Dank auch an die Stiftung Internationale Jugendbibliothek und an ihre Direktorin Frau Dr. Raabe, die mit uns dieses Projekt umgesetzt haben.“

Bayerischer Filmpreis 2024: „The Outrun“, „September 5“ und „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“ für „Besten Film“ nominiert / Filmminister Dr. Florian Herrmann: Drei eindringliche und künstlerisch herausragende Filme

Am 24. Januar 2025 wird in München wieder der rote Teppich ausgerollt für die 46. Verleihung des Bayerischen Filmpreises. Jetzt stehen die Nominierungen für den „Besten Film“ fest.

Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL: „Auch in diesem Jahr hat die Jury wieder drei künstlerisch herausragende Filme nominiert, die schwierige Themen anpacken, uns Zugang zu neuen Blickwinkeln eröffnen, den eigenen Horizont erweitern und zum Nachdenken anregen: Die eindringliche und einfühlsame Darstellung der Holocaust Traumata für die nachfolgenden Generationen, die Situation im Münchner Sendezentrum des US-Sportsenders ABC während der grauenhaften terroristischen Geiselnahme bei der Olympiade 1972 oder die ehrliche und offene Auseinandersetzung mit den persönlichen Dämonen und der Komplexität der eigenen Genesung. Auch dieses Jahr wird es eine schwierige Entscheidung – ich bin gespannt auf das Votum der Jury.“

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Festakt zum Präsidentenwechsel beim Landesamt für Verfassungsschutz – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Dr. Burkhard Körner und führt Manfred Hauser ins neue Amt ein – Gegen Angriffe von innen und außen ist Verfassungsschutz wichtiger denn je

(19.12.2024) Das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz bekommt zum 1. Januar 2025 einen neuen Präsidenten. Nach mehr als 16 Jahren an der Spitze geht der bisherige Präsident des bayerischen Verfassungsschutzes Dr. Burkhard Körner mit Ablauf dieses Jahres in den Ruhestand. Ihm folgt Manfred Hauser, der seit 2021 Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd ist.

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Scheitern des Sportfördergesetzes ein Armutszeugnis für die Bundesregierung

(18.12.2024) Bayerns Sportminister Joachim Herrmann hat auch als Vorsitzender der Sportministerkonferenz das Scheitern des Sportfördergesetzes als „sehr enttäuschend“ und als Armutszeugnis der gescheiterten Bundesregierung bezeichnet. Die Ablehnung des Gesetzentwurfes durch CDU und CSU sei richtig und entspreche sowohl der Haltung der Sportministerkonferenz wie auch des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Statistisches Jahrbuch für Bayern 2024 vor: Bayerischer Arbeitsmarkt stabil – Qualifizierte ausländische Fachkräfte wichtige Stütze – Wirtschaft vor schwierigen Herausforderungen – Bayern ist Lebkuchenland

(13.12.2024) „Auch die bayerische Konjunktur kann sich nicht mehr dem negativen Bundestrend verschließen. Dennoch ist der bayerische Arbeitsmarkt im bundesweiten Vergleich stabil. Wir haben mit 3,4 Prozent im Jahr 2023 und mit 3,7 Prozent im November 2024 erneut die niedrigste Arbeitslosenquote – die Werte liegen deutlich unter denen des Bundesdurchschnitts von 5,7 und 5,9 Prozent.“ Dieses Fazit zog Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung des Statistischen Jahrbuchs 2024.

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Rekordjahr in der Studentenwohnraumförderung – mehr als 2.300 Wohnplätze in 2024 / Unterstützung für über 1.500 neue und mehr als 800 umfassend sanierte Wohnplätze in Bayern / Förderprojekte in allen Regierungsbezirken / Auch Auszubildende können profitieren

(19.12.2024) In 2024 hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr für Neubau und Erhalt von mehr als 2.300 bezahlbaren Wohnplätzen insgesamt rund 161 Millionen Euro Fördermittel bewilligt. Bauminister Christian Bernreiter: „Von der Förderung profitieren junge Menschen aus allen sieben Regierungsbezirken. Es freut mich, dass wir neben den großen Universitätsstädten wie München und Regensburg in diesem Jahr insbesondere auch Projekte im ländlichen Raum wie in Ansbach, Deggendorf, Cham, Hof und Benediktbeuern unterstützen.“

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 

„Weniger Bürokratie bedeutet mehr Zeit für die Kinder“ / Kultusministerin Anna Stolz stellt Maßnahmenpaket vor, um bürokratische Hürden an Bayerns Schulen abzubauen.

(18.12.2024) Der Fokus an den bayerischen Schulen muss wieder mehr auf der pädagogischen Arbeit liegen: Mit ihrer Initiative zur Entbürokratisierung des Schulbetriebs will Kultusministerin Anna Stolz den bayerischen Schulleitungen, den Schulaufsichten sowie den Lehrerinnen und Lehrern mehr Freiräume geben und sie von unnötiger Alltagsbürokratie entlasten.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: AB JANUAR FÜR AUSZEICHNUNG ALS HEIMATVERBUNDENES UNTERNEHMEN BEWERBEN! / Vorbildliches Engagement von Unternehmen für die Heimat wird ausgezeichnet // Bewerbung ab 1. Januar bis zum 14. März 2025 möglich

(19.12.2024) „Unsere bayerischen Unternehmen sind Aushängeschilder in Deutschland und der ganzen Welt. Aber auch regional in ihrer Heimat sind viele Betriebe sehr engagiert, fest verwurzelt und machen unser Bayern so einzigartig. Die Unternehmen schaffen wohnortnahe Arbeitsplätze, unterstützen Inklusion oder ermöglichen ehrenamtliches und soziales Engagement – damit gestalten sie unsere Heimat tatkräftig mit. Mit der Auszeichnung ‚Heimatverbundenes Unternehmen‘ würdigen wir diesen besonderen Einsatz so vieler Unternehmerinnen und Unternehmer.“

FÜRACKER: E-RECHNUNGS-VIEWER – NEUES INNOVATIVES TOOL AUS BAYERN! / Einfache, schnelle und unkomplizierte E-Rechnungsverwaltung für jeden // Tool auch ohne ELSTER-Konto kostenlos nutzbar

(18.12.2024) „Neu, modern und innovativ: Mit dem E-Rechnungs-Viewer in ELSTER können elektronische Rechnungen schnell, einfach und unkompliziert gesichtet und geprüft werden. Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Unternehmerinnen und Unternehmer in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Um diesen Übergang so reibungslos und bürgerfreundlich wie möglich zu gestalten, stellt ELSTER ein kostenloses Tool bereit. Der E-Rechnungs-Viewer ermöglicht die Visualisierung von E-Rechnungen im Handumdrehen!“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Mit einem starken gemeinsamen Support der IAA durch Freistaat und Stadt senden wir ein klares Signal für die enorme Relevanz des Automobilstandorts Bayern“

(18.12.2024) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Entscheidung des Münchner Stadtrates begrüßt, den Weg für eine Fortsetzung der Automesse IAA Mobility in München in den Jahren 2027, 2029 und 2031 freizumachen.

Aiwanger: „Gemeinden und Anwohner werden an der Wertschöpfung der Erneuerbaren Energien beteiligt“

(18.12.2024) Der Ministerrat hat auf Initiative von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger beschlossen, eine verpflichtende Beteiligung von Bürgern und Gemeinden an neuen Windkraft- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen einzuführen. Dieses Gesetz wird nun nach der Verbandsanhörung dem Landtag zur Abstimmung vorgelegt.

Aiwanger: „Bei der Wärmewende stellen wir die Machbarkeit nach vorne, Freiwilligkeit vor Zwang. Wir lassen unseren Kommunen freie Hand und unterstützen, wo es geht“

(18.12.2024) Der Freistaat Bayern setzt das Wärmeplanungsgesetz (WPG) des Bundes auf Landesebene um. Die entsprechende Verordnung hat der Ministerrat am 18. Dezember 2024 beschlossen. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger kommentiert: „Wir stellen bei der Umsetzung des Bundesgesetzes die Machbarkeit nach vorne, Freiwilligkeit vor Zwang. Wir wünschen uns, dass Kommunen die Bürger bei der Wärmeplanung mitnehmen und von sinnvollen Konzepten überzeugen, wo es solche Konzepte gibt.“

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 

Glauber: Keine Haustiere unter dem Weihnachtsbaum / Neue Aufklärungsaktion zum illegalen Welpenhandel gestartet

(13.12.2024) Wenn Weihnachten vor der Tür steht, hat der illegale Welpenhandel Hochkonjunktur. Um das zu ändern, startet das Bayerische Umwelt- und Verbraucherschutzministerium eine Aufklärungsaktion. Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte dazu am 13. Dezember 2024 in München: „Hunde und andere Haustiere gehören nicht unter den Weihnachtsbaum. Wer sich ein Haustier holt, hat es für ein ganzes Leben. Das will gut überlegt sein.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus 

Bayerns Wälder im umfangreichen Fitness-Check: Forstministerin Michaela Kaniber veröffentlicht die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2024

(19.12.2024) Trotz ergiebiger Regenfälle: Die Gesundheit der Waldbäume hat sich nicht verbessert. Das geht aus dem aktuellen Waldzustandsbericht hervor, den Forstministerin Michaela Kaniber am 19. Dezember 2024 veröffentlicht hat: „Unsere Waldbäume hat der üppige Regen bayernweit gesehen vermutlich vor Schlimmerem bewahrt. Zur Wahrheit gehört aber auch, unser Wald hat sich von der extremen Hitze und Trockenheit der vergangenen Jahre noch nicht erholt.“

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf und Stolz: „Bayern.Gemeinsam.Stark für den Ganztagsausbau in Bayern“ / Aktualisierte Förderrichtlinie tritt in Kraft – Freistaat steht eng an der Seite der Kommunen

(19.12.2024) Ab dem Schuljahr 2026/2027 tritt der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter schrittweise in Kraft. Bereits im Sommer haben Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf und Kultusministerin Anna Stolz Eckpunkte vorgelegt, um den Ganztagsaubau in den Kommunen zu beschleunigen. Dieses Paket verbessert u.a. die Förderkonditionen im Landesförderprogramm Ganztagsausbau. 

Scharf: „Einzigartig in der Palliativversorgung von Kindern“ / Sozialministerin nimmt Spende von Linde für medizinische Ausrüstung und von Musiker Peter Maffay für Kinderhospiz in Rumänien entgegen

(18.12.2024) Sauerstoff ist Leben. Sauerstoff rettet Leben. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hat am 18. Dezember 2024 in Oberschleißheim (Landkreis München) zehn Sauerstoffkonzentratoren entgegengenommen, die die Linde Gas Therapeutics GmbH an das Kinderhospiz Hermannstadt in Rumänien spendet. Das Kinderhospiz wird vom Verein Dr. Carl-Wolff der Evangelischen Kirche betrieben. 

Scharf: „Prostituiertenschutz flächendeckend in Bayern“ / Freistaat baut mobile Beratungsangebote aus und erhöht Fördersumme

(17.12.2024) Der Freistaat Bayern stockt die Förderung für den in Nürnberg ansässigen Verein KASSANDRA e.V. noch einmal auf: 2025 erhält er 266.745 Euro. KASSANDRA e.V. macht sich dafür stark, dass Sexarbeitende nicht mehr stigmatisiert werden. Gleichzeitig hilft die Beratungsstelle Frauen, die aus der Prostitution aussteigen wollen.

Scharf: „Gewalt ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte“ / 17. Dezember: Internationaler Tag zur Beendigung von Gewalt gegen Sexarbeiterinnen

(16.12.2024) Zum Internationalen Tag zur Beendigung von Gewalt gegen Sexarbeiterinnen am 17. Dezember betont Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf: „Prostituierte sind von sexueller Ausbeutung, Zwangsprostitution und Menschenhandel besonders bedroht. Gewalt ist eine schwerwiegende Menschenrechtsverletzung, der wir entgegentreten und die Menschen schützen müssen.“

Scharf: „Eine gute Orientierung ist das beste Sprungbrett in den Beruf“ / Zehn Jahre Allianz für starke Berufsbildung in Bayern

(13.12.2024) Die Allianz für starke Berufsbildung setzt sich seit zehn Jahren für die Stärkung der dualen Berufsausbildung ein. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf erklärt: „Wir ziehen an einem Strang! Seit zehn Jahren stärken die Allianz-Partner die duale Ausbildung in Betrieben und Berufsschulen. Es ist unser gemeinsames Ziel, mehr junge Menschen für eine Berufsausbildung zu begeistern. Azubis sind unsere Rohdiamanten auf dem Arbeitsmarkt.“

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach stärkt Prävention für psychisch belastete Kinder und Jugendliche – Bayerns Gesundheitsministerin fördert gruppentherapeutisches Angebot bis 2027

(19.12.2024) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach stärkt die Prävention für psychisch belastete Kinder und Jugendliche. Gerlach kündigte am 19. Dezember 2024 an: „Wir verlängern die Förderung des erfolgreichen Projektes KRISENFEST der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), das im Oktober 2023 gestartet war, bis zum Jahr 2027. Für den Zeitraum 2025 bis 2027 investieren wir dafür 350.000 Euro.“

Gerlach: Wir räumen mit den Mythen der Pflegedokumentation auf – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin weist auf erfolgreiche Onlineveranstaltungsreihe der „Initiative Klartext Pflegedokumentation“ hin

(15.12.2024) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach will unnötige Dokumentationsanforderungen in der Pflege eindämmen, um die Pflegekräfte zu entlasten. Teil der Strategie zum Bürokratieabbau ist eine Onlineveranstaltungsreihe der „Initiative Klartext Pflegedokumentation“, bei der Informationen zu notwendiger und unnötiger Pflegedokumentation zur Verfügung gestellt werden. 

Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Neue Ära der Halbleiterindustrie steht bevor / Mehring: „Milliardenschweres Potenzial der Chipindustrie auch in Bayern heben“

(18.12.2024) Die „Future of Computing Conference 2024“ brachte Hunderte Investoren, Gründer und Experten nach München / Diskussionen über die neuesten Trends in den Bereichen KI, Halbleiter sowie photonische Prozessoren und Quantencomputer / Hightech-Standort München lieferte perfektes Umfeld, um über neue Technologien und Startup-Förderung zu sprechen / Staatsminister Dr. Mehring will „milliardenschweres Potenzial der Chipindustrie auch in Bayern heben“

Bayerische Robotik-Erfolgsgeschichte aus Augsburg / Minister Mehring gibt kräftigen Rückenwind für Gründer: Bayern soll Europas Start-up-Hochburg werden!

(17.12.2024) Staatsminister Mehring zu Besuch beim Robotik-Unternehmen German Bionic Systems in Augsburg / Junge Unternehmen sind wichtige Innovationstreiber – Bayern ist Start-up-Region Nr. 1 in Deutschland, Augsburg ein Start-up-Hotspot im Freistaat / Mehring: „Es ist entscheidend, dass Innovationen nicht nur bei uns in Bayern entstehen, sondern auch von heimischen Unternehmen erfolgreich auf den Markt gebracht werden.“