Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Am 16. Oktober 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder im Rahmen einer Feierstunde in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz Leistungsauszeichnungen für besondere Verdienste um die Bergwacht Bayern überreicht.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Die Bayerische Bergwacht ist etwas ganz Besonderes. Sie gehört seit über 100 Jahren fest zu Bayern und ist Teil unserer DNA. Mit ihrem Spezialkönnen rettet sie Menschen unter schwersten Bedingungen aus großer Not und hilft im Katastrophenfall. Die vielen ehrenamtlichen Helfer sind zudem starke Vorbilder für unsere Gesellschaft sowie Vorreiter für den Schutz unserer Natur und Bergwelt. Mein Dank und meine Wertschätzung für die tolle Arbeit und herzlichen Glückwunsch den Ausgezeichneten – wir sind stolz auf Sie!“
Am 17. Oktober 2023 hat Staatsministerin Melanie Huml den Präsidenten des Internationalen Katholischen Missionswerks „missio“, Prof. Monsignore Wolfgang Huber und einer Delegation aus dem Nahen Osten zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen. Staatsministerin Melanie Huml: „Besonders bewegend waren für mich die Berichte und Schilderungen der mitgereisten Delegation über die aktuelle Situation, über Christen im Mittleren bzw. Nahen Osten. Zu selten liest man hier bei uns etwas über deren Schicksal.“
(16.10.2023) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 16. Oktober 2023 auf der 3. Verkehrssicherheitskonferenz zum Verkehrssicherheitsprogramm 2030 ‚Bayern mobil – Sicher ans Ziel‘ deutlich mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr gefordert. „Vor allem Kinder, Fußgänger und Radlfahrer müssen noch besser geschützt werden“, erklärte Herrmann. „Viele und auch schwere Verkehrsunfälle mit schlimmen Folgen ließen sich vermeiden, wenn sich immer alle an die Verkehrsregeln halten und aufeinander achtgeben.“
(20.10.2023) Die Staatsbauverwaltung ist einer der größten Auftraggeber der bayerischen Bauwirtschaft. Den besonderen baulichen Herausforderungen und den Erfolgen des Staatlichen Hochbaus ist die Wanderausstellung „Wir bauen Bayern!“ gewidmet. Sie macht derzeit Station an der Technischen Hochschule Deggendorf und wurde am 19. Oktober 2023 von Bayerns Bauminister Christian Bernreiter eröffnet.
(20.10.2023) Das „Nuremberg Forum 2023“ (19. bis 21. Oktober) ist eröffnet. Die Hauptjahreskonferenz der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien (IANP) bringt traditionell im Oktober jeden Jahres weltweit führende Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zu einem kritischen Dialog über aktuelle Fragen des Völkerrechts zusammen. In diesem von den Hamas-Anschlägen auf Israel überschatteten Oktober stand das Thema „Legally Undeniable: Criminalising Genocide Denial“ im Zentrum der Veranstaltung.
(19.10.2023) Vor nicht einmal einem Jahr begann der Vormarsch von ChatGPT. Am 30. November 2022 machte eine US-Firma das Sprachmodell für alle kostenfrei zugänglich – der Beginn eines neuen Zeitalters? Auf Einladung des bayerischen Justizministers Georg Eisenreich diskutierte am 18. Oktober 2023 eine hochkarätig besetzte Expertenrunde in der Bayerischen Vertretung in Berlin über die Auswirkungen von generativer Künstlicher Intelligenz auf das Rechtswesen.
(19.10.2023) Bundesweit hatten sich in diesem Jahr über 5.600 Kinder und Jugendliche am 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ beteiligt. Wie sahen Wohnverhältnisse in der Vergangenheit aus und welche Bedeutung hatten sie für die Gesellschaft? Antworten auf diese Fragen lieferten auch bayerische Schülerinnen und Schüler.
(18.10.2023) Autismus kann in Ausprägung und Symptomen sehr unterschiedlich sein und reicht von kleineren Einschränkungen im Sprachgebrauch bis hin zu sehr hohem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Autistische Schülerinnen und Schüler finden sich in allen Schularten Bayerns und sind selbstverständlicher Teil der Klassengemeinschaften und des Schullebens. Im Zentrum der Bemühungen steht dabei stets der individuell passende Umgang mit dem einzelnen Kind.
(16.10.2023) Auch in diesem Schuljahr werden den bayerischen Schülerinnen und Schülern im Zeitraum vom 16. bis 20. Oktober wieder viele Möglichkeiten geboten, nicht nur ihr Wissen aus dem Unterricht in der Praxis anzuwenden, sondern vor allem selbst aktiv zu werden. Kultusminister Michael Piazolo sieht in der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ eine große Bereicherung über den Unterricht hinaus: „In den letzten Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler bereits durch viele kreative Ideen und Aktionen eindrucksvoll bewiesen, wie Umweltschutz und ein nachhaltigerer Umgang mit den Ressourcen und Rohstoffen unserer Erde im Alltag funktionieren können.“
(16.10.2023) „Bayerns Hochschulen starten ins Wintersemester – und das weiter auf Rekordniveau: Insgesamt rund 67.500 junge Menschen haben sich für ein Studium in Bayern entschieden und legen jetzt los. Und auch die Zahl der Studierenden an Hochschulen in Bayern bewegt sich mit rund 404.000 in diesem Wintersemester weiter auf Rekordniveau – und das entgegen dem allgemein erwarteten Trend sinkender Studierendenzahlen“, gab Wissenschaftsminister Markus Blume in München am Tag des Vorlesungsbeginns an den Universitäten bekannt.
(19.10.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt die am 18. Oktober 2023 unterzeichnete Absichtserklärung zu Forschungskooperationen im Bereich Power-to-Liquid (PtL)-Flugkraftstoffe. Aiwanger verweist darauf, dass Bayern hier eine bedeutende Rolle einnehmen werde: „Bayern punktet bei den erneuerbaren Flugkraftstoffen. Sie sind die Zukunft der Luftfahrt. Es ist dringend notwendig, dass wir die Produktion von PtL-Kerosin und erneuerbaren Flugkraftstoffen in Deutschland und in Bayern hochfahren. Die fünf Partner gehen mit gutem Beispiel voran.“
(19.10.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Bundesregierung aufgefordert, endlich bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Der Staatsminister reagiert damit auf die Konjunkturumfrage des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK). Danach beklagen bayerische Unternehmen zu hohe Energiepreise, gestiegene Zinsen, steigende Arbeitskosten, sinkende Nachfrage und eine schwächelnde Weltkonjunktur.
(18.10.2023) Gemeinsam mit den Gemeinden Straßkirchen und Irlbach, dem Landkreis Straubing-Bogen, der kreisfreien Stadt Straubing und den angrenzenden Landkreisen Deggendorf und Dingolfing-Landau hat das Bayerische Wirtschaftsministerium die Erstellung eines Raumentwicklungsgutachtens beauftragt. Mit einer Auftaktveranstaltung wurde am 18. Oktober 2023 in Straßkirchen der Startschuss für die Gutachtenserstellung „Regionale Wirkungen der BMW-Ansiedlung in Irlbach und Straßkirchen“ gegeben.
(19.10.2023) Um den Ökolandbau in Bayern voranzubringen, hat vor zehn Jahren der Freistaat gemeinsam mit Verbänden ein bayernweites Netz aus mittlerweile rund 100 ökologisch wirtschaftenden Höfen ins Leben gerufen. Dieses sogenannte BioRegio-Betriebsnetz dient seitdem als wichtige Anlaufstation für umstellungsinteressierte Landwirtinnen und Landwirte, als Informationsvermittler für Nachwuchskräfte im Bereich der Öko-Landwirtschaft und als betriebliche Plattform für Fortbildungsmaßnahmen für bestehende Biobetriebe.
(19.10.2023) Für die vorbildhafte Sanierung und Revitalisierung ortsbildprägender Gebäude und für herausragende zeitgenössische Architektur in bayerischen Dörfern hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zwölf private und kommunale Bauherrinnen und Bauherren aus ganz Bayern mit Staatspreisen ausgezeichnet. „Mit bewundernswertem Engagement und viel Mut haben Sie dafür gesorgt, charakteristische Gebäude im Ort zu erhalten und zeitgerecht zu nutzen oder mit moderner Architektur ländliche Baukultur weiterzuentwickeln“, sagte die Ministerin bei dem Festakt in der Münchner Residenz.
(17.10.2023) Kurze Transportwege, persönlicher Kontakt zu Erzeugerinnen und Erzeugern, frische geschmackvolle Lebensmittel – wegen dieser und vieler anderer Gründe stehen regionale Produkte bei Verbraucherinnen und Verbrauchern hoch im Kurs. Eine neue Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) belegt: der Freistaat ist in Sachen Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte gut aufgestellt.
(17.10.2023) Familienministerin Ulrike Scharf betont in der Debatte zum Elterngeld: „Endlich kommt Bewegung in die Sache! Die geplanten Kürzungen der Bundesregierung beim Elterngeld haben bisher Vertrauen verspielt, Konflikte geschürt, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geschadet und uns gleichstellungspolitisch schwer zurückgeworfen. Dieser Schlag ins Gesicht für gut ausgebildete Frauen muss in den parlamentarischen Beratungen nun schnellstmöglich geheilt werden.“
(16.10.2023) Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont in der Debatte um das Bürgergeld: „Vom Prinzip des „Förderns und Forderns“ dürfen wir keinen Millimeter abrücken. Ich fordere die Bundesregierung erneut auf dringend beim Bürgergeld nachzuschärfen. Leistung, Fleiß und gezielte Anreize zur Arbeit dürfen nicht ins Hintertreffen geraten – sie müssen im Fokus stehen! Menschen in Arbeit zu bringen ist das Ziel.“
(13.10.2023) Am 13. Oktober 2023 fand in Berlin eine gemeinsame Sitzung der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) und der Kultusministerkonferenz (KMK) statt. Auf der Tagesordnung stand insbesondere der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung.
(19.10.2023) Bayerns amtierende Gesundheitsministerin Ulrike Scharf fordert weitere Korrekturen am geplanten Krankenhaustransparenzgesetz, über das am 19. Oktober 2023 der Bundestag entscheiden wird. Scharf sagte am 19. Oktober 2023 in München: „Die zuletzt vorgelegten Änderungen am Transparenzgesetz sind ein erstes Signal, dass die Bedenken der Länder gehört werden. Das ist aber nicht ausreichend. Das Gesetz wird zu Verunsicherung bei den Patientinnen und Patienten führen.“
(17.10.2023) Bayerns amtierende Gesundheitsministerin Ulrike Scharf hat den Deutschen Bundestag zu einer Notbremse bei der Cannabis-Legalisierung aufgerufen. Scharf sagte am 17. Oktober 2023 in München anlässlich der für den 18. Oktober 2023 angesetzten ersten Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag: „Meine Botschaft ist klar: Bayern lehnt eine Freigabe von Cannabis zu Konsumzwecken entschieden ab.“
(16.10.2023) Zur aktuellen Debatte um die bayerische Sozialpolitik betont Staatsministerin Ulrike Scharf: „Als Sozial- und Arbeitsministerin sind die Wahlergebnisse für mich ein klarer Auftrag: Wir müssen alles daran setzen Vertrauen, das demokratische Miteinander und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken. Spaltung, Polemik, Hass und Hetze haben im Freistaat Bayern keinen Platz. Als Staat geben wir ein klares Schutzversprechen gegenüber den Schwachen in unserer Gesellschaft, die Hilfe benötigen.“
(20.10.2023) Das Bayerische Staatsministerium für Digitales baut seine Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen im Freistaat bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich aus. Dazu stellt Ministerin Judith Gerlach für das Projekt „KI-Transfer Plus – Regionalzentren für Bayerns Mittelstand“ bis Juni 2025 weitere rund 5,3 Millionen Euro bereit. Die Summe der bislang insgesamt durch das Digitalministerium investierten Gelder in das KI-Förderprogramm beläuft sich damit insgesamt auf 9,1 Millionen Euro.
(17.10.2023) Der Blauer Panther – TV & Streaming Award 2023 für die beste Regie in der Kategorie Fiktion geht an Caroline Link. Die Oscar-Preisträgerin wird damit für ihre Regiearbeit bei der Dramaserie SAFE (ZDFneo) ausgezeichnet. Link arbeite in ihrem Film mit einer „unfassbaren Genauigkeit in Buch und Regie“, begründet die Jury ihre Entscheidung. Gleichzeitig erzeuge die Regisseurin eine „höchst emotionale Atmosphäre“ und biete den Zuschauerinnen und Zuschauern „ein fesselndes Erlebnis“.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.