Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
(10.01.2022) Europaministerin Melanie Huml, MdL, hat am 10. Januar 2022 an der virtuellen Veranstaltung „Chancen und Herausforderungen Bayerns in Europa“ teilgenommen. Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des virtuellen Panels wurde diskutiert, was Bayern in und für Europa stark macht – und was es braucht, um global noch erfolgreicher zu sein.
(09.01.2022) Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, hat am 9. Januar 2022 anlässlich des 90. Geburtstages von Ministerpräsident a. D. Dr. h. c. Max Streibl an der Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung auf dem Friedhof der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau teilgenommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Wir verneigen uns in Dankbarkeit und Respekt. Wir würdigen einen starken Landesvater für Bayern. Er hat Großartiges geleistet, seine Heimat geliebt und geprägt. Max Streibl hat einen Ehrenplatz in der bayerischen Geschichte.“
Der Bürgerbeauftragte Michael Hofmann ist der richtige Ansprechpartner, wenn es Fragen oder Unklarheiten im Umgang mit Behörden und Ämtern gibt. In welchen Fällen der Bürgerbeauftragte weiterhelfen kann und wie er kontaktiert werden kann, erfahren Sie hier:
(07.01.2022) Bayerns Bevölkerung befindet sich bis ins Jahr 2040 auf Wachstumskurs und wird gleichzeitig älter. Diese beiden wesentlichen Ergebnisse hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am 7. Januar 2022 bei der Vorstellung der neuen regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth bekanntgegeben.
(12.01.2022) Die Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsvertrag die Zahlung eines einmaligen Heizkostenzuschusses im Wohngeld vor. Damit soll der starke Anstieg der Energiekosten abgefedert werden. Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer geht eine solche Einmalzahlung aber nicht weit genug.
(11.01.2022) Staatsministerin Kerstin Schreyer hat am 11. Januar 2022 den neuen Geschäftsführer der Stadibau GmbH, Herrn Andreas Nietsch, offiziell willkommen geheißen. Nietsch leitet die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Stadibau seit Anfang Januar. Ministerin Schreyer wünschte ihm viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe: „Das Schaffen von bezahlbaren Wohnraum ist unser gemeinsames Ziel.“
(10.01.2022) Seit über einem Jahr ist klar: Die im Landkreis Freising gewünschte Verlängerung der U-Bahnlinie 6 ist nach einer Nutzen-Kosten-Untersuchung nicht wirtschaftlich. Schuld daran ist aber nicht, wie vor Ort immer wieder behauptet wird, der Freistaat Bayern, sondern die Förderkriterien des Bundes.
(12.01.2022) Zum Jahreswechsel hat Bayern von Nordrhein-Westfalen den Vorsitz der Konferenz der Justizministerinnen und -minister, -senatorinnen und -senatoren (JuMiKo) der Bundesländer übernommen. Der nordrhein-westfälische Justizminister Peter Biesenbach hat am 12. Januar 2022 den Vorsitz an seinen bayerischen Kollegen Georg Eisenreich übergeben.
(14.01.2022) „Jan Philipp Gloger bleibt bis 2028 Schauspieldirektor in Nürnberg. Wir haben seinen Vertrag mit der Stiftung Staatstheater Nürnberg um weitere fünf Jahre verlängert“, gab Kunstminister Bernd Sibler am 14. Januar 2022 in München bekannt.
(12.01.2022) Der personelle Aufbau der Technischen Universität Nürnberg (UTN) schreitet weiter voran. „Mit Professorin Isa Jahnke als erster Gründungsvizepräsidentin und Professor Wolfgang Burgard als Professor für Künstliche Intelligenz und Robotik, der zudem Gründungs-Chair des Departments Engineering werden soll, sind zwei zentrale Schlüsselpositionen an Bayerns jüngster Universität nun hochkarätig besetzt“, freut sich Wissenschaftsminister Bernd Sibler über die aktuellen Entwicklungen und gratuliert den beiden Berufenen: „Mit Professorin Jahnke konnten wir eine absolute Koryphäe auf dem auch für die Zukunft so wichtigen Feld des digitalen Lernens gewinnen.“
(12.01.2022) „Die Forschung unserer bayerischen Hochschulmedizin ist ein zentraler Baustein im Kampf gegen die Corona-Pandemie, denn neue wissenschaftliche Erkenntnisse bergen neue Möglichkeiten, den Menschen zu helfen und der Pandemie zu begegnen. Unsere Klinika und Medizinischen Fakultäten sind mit ihren innovativen Forschungsprojekten und neuen präventiven und therapeutischen Ansätzen Rückgrat und Speerspitze gegen das Virus.“
(12.01.2022) Vertreterinnen und Vertreter der Kunst- und Kulturszene haben sich am 12. Januar 2022 bei einem Runden Tisch mit Mitgliedern des Bayerischen Kabinetts intensiv über die aktuelle Lage und die Auswirkungen der bestehenden Corona-Regelungen auf den Kulturbetrieb ausgetauscht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Bund-Länder-Beschlüsse und der dynamischen Entwicklung der besonders ansteckenden Omikron-Variante des COVID19-Virus hatte die Bayerische Staatsregierung zu der Videokonferenz eingeladen.
(10.01.2022) Insgesamt 13 zukunftsweisende Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern an der Universität Bayreuth, der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, der Technischen Universität München (TUM) sowie am Universitätsklinikum Erlangen und am Universitätsklinikum Würzburg erhalten vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) ERC Starting Grants.
(14.01.2022) „Die Räumlichkeiten für den Standort Viechtach des neuen Grundsteuerfinanzamts sind gefunden, der Mietvertrag unterschrieben. Rund 75 Beschäftigte können sich auf moderne Büroräume in der Ringstraße 6 in Viechtach freuen“, verkündet Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Unterzeichnung des Mietvertrags.
(13.01.2022) „Unser Ziel ist es, so viel Krise von den Menschen fernzuhalten wie möglich – Bayern hat in der Pandemie geholfen wie kein anderes Bundesland. Wir haben zur Pandemiebekämpfung große finanzielle Anstrengungen unternommen und zum Beispiel Kommunen und Gesundheitssystem kreditfinanziert massiv unterstützt.“
(13.01.2022) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt die Aussetzung der sogenannten Hotspot-Regelung für bayerische Landkreise und kreisfreie Städte, die eine Sieben-Tage-Inzidenz von 1000 überschreiten. Aiwanger: „Omikron ist nicht mehr Delta. Wir können viele Maßnahmen anders bewerten.“
(12.01.2022) Das Bayerische Wirtschaftsministerium startet ein neues Förderprogramm, um bereits im Demonstrationsmaßstab erprobte bioökonomische Produkte und Verfahren noch schneller in die industrielle Anwendung zu bringen. Die Förderung ist Teil der von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger initiierten bayerischen Bioökonomiestrategie Zukunft.Bioökonomie.Bayern.
(11.01.2022) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger kommentiert das Klima-Sofortprogramm von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. Aiwanger: „Ich begrüße im Grundsatz, dass Habeck bei der Energiewende aufs Tempo drückt. Wir brauchen deutlich mehr erneuerbaren Strom, um die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft voranzutreiben und die Produktion von Grünem Wasserstoff in Deutschland zu ermöglichen.“
(10.01.2022) Bayerns Wirtschafts- und Tourismusminister Hubert Aiwanger hat eine Förderurkunde für die Modernisierung der Seilbahnen am Ochsenkopf im Fichtelgebirge übergeben. Das Staatsministerium für Wirtschaft unterstützt die 35 Millionen teure Investition in die Barrierefreiheit des Erholungsgebietes mit insgesamt 10,5 Millionen Euro.
(10.01.2022) Landwirte können ab sofort wieder Förderanträge für das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) stellen. Neue Fördermöglichkeiten für Streuobstbäume sind hinzugekommen. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu am 10. Januar 2022 in München: „Rund 25.000 landwirtschaftliche Betriebe sind bereits unsere Partner im Vertragsnaturschutz.“
(14.01.2022) Bei der Information rund um die Themen Lebensmittel und Ernährung ist die Verbraucherzentrale ein wichtiger Partner des Freistaats. Das hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber am 13. Januar 2022 bei einem Treffen mit der Vorsitzenden der Verbraucherzentrale Bayern, Marion Zinkeler, deutlich gemacht.
(14.01.2022) Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber sieht beim Thema Artenschutz die gesamte Gesellschaft am Zug. Das Thema nur bei der Landwirtschaft abzuladen, ist der eindeutig falsche Weg. „Wir können in Bayern zeigen, wie es besser geht. Artenschutz funktioniert nur mit und nicht gegen die Landwirtschaft.“
(13.01.2022) Im Bündnis für frühkindliche Bildung in Bayern haben sich die zentralen Akteure der Kindertagesbetreuung auf Landesebene zusammengeschlossen, um gemeinsam an den bestehenden und künftigen Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung zu arbeiten.
(13.01.2022) #ideenfürdiejugend ist Bestandteil des „Aktionsplans Jugend“ des Bayerischen Sozialministeriums und gibt jungen Menschen in Bayern die Möglichkeit, sich selbst aktiv einzubringen und Ideen zu entwickeln. Nach einem digitalen Ideen-Hackathon im Oktober 2021 konnten junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ihre Projektideen beim Bayerischen Jugendring (BJR) einreichen.
(14.01.2022) Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hat vier Kommunen neu im Kreis der bayerischen Gesundheitsregionenplus begrüßt. Der Minister betonte am 14. Januar 2022: „Ich freue mich sehr, dass künftig der Landkreis Oberallgäu gemeinsam mit der Stadt Kempten, der Landkreis Lichtenfels und der Landkreis Kelheim als Gesundheitsregionenplus passgenaue Lösungen für die Gesundheitsversorgung, Prävention und Pflege der Bevölkerung vor Ort entwickeln.“
(11.01.2022) In Bayern wurden 2021 landesweit 403 neue Stellen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) geschaffen und besetzt. Der Freistaat konnte damit die Zielsetzung des Pakts für den ÖGD für 2021 übertreffen.
(13.01.2022) Bayerns Film- und Digitalministerin Judith Gerlach würdigt den verstorbenen Regisseur Herbert Achternbusch: „Herbert Achternbusch war einer der streitbarsten und umstrittensten bayerischen Filmemacher seiner Zeit.“
(12.01.2022) Das Bayerische Staatsministerium für Digitales hat eine App für Kinder im Grundschulalter gestartet, die sie auf spielerische Art an wichtige Themen der Medienerziehung und des Umgangs mit digitalen Tools heranführt. Es geht beispielsweise darum, die Schülerinnen und Schüler für Fake News oder Phishing-E-Mails zu sensibilisieren, sie aufzuklären, wie sie grundlegende Datenschutzregeln beachten können oder zu informieren, wie sie sich vor Cybermobbing im Internet schützen können.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.