Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Am 23. Februar 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, den Kongress „AI.BAY 2023 – Bavarian International Conference on AI“ zu Künstlicher Intelligenz im Deutschen Museum in München eröffnet. Der Kongress ist ein neues Forum für die bayerische KI-Community und internationale KI-Experten. Ziel ist es, „AI.BAY“ als größte internationale Leistungsschau für Exzellenz und Fortschritt auf dem Gebiet der KI zu etablieren.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Künstliche Intelligenz bietet völlig neue Chancen für Gesundheit und Krebsforschung, Klimaschutz und moderne Mobilität. KI und Quantencomputing können zum Warp-Antrieb der Zukunft werden. Bayern fördert deshalb Technologie wie kein anderes Bundesland: Mit der Hightech Agenda investieren wir über 3,5 Milliarden Euro und schaffen allein 100 Lehrstühle für KI – mehr als in Italien oder Spanien. Das ist eine Einladung an die Welt, gemeinsam bei uns zu forschen.“
Am 24. Februar 2023 findet auf Einladung des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue in Berlin eine zentrale Veranstaltung zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine statt. In Anlehnung an die vom Bund für seinen Bereich getroffene Regelung gestattet Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Zeichen der Solidarität mit dem ukrainischen Volk am Freitag, dem 24. Februar 2023, auch die Nationalflagge der Ukraine an allen staatlichen Dienstgebäuden in Bayern (vollmast) zu hissen.
Bayerischer Brauch in der Bundeshauptstadt: Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, empfing Vertreterinnen und Vertreter des Diplomatischen Korps, der Kirchen und Glaubensgemeinschaften sowie aus Kultur und Medien zum traditionellen Fischessen am Aschermittwoch. Mit dieser Traditionsveranstaltung läutete die weiß-blaue Botschaft die Fastenzeit in der Bundeshauptstadt ein – in diesem Jahr mit einer Fastenrede des ehemaligen Richters des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Peter M. Huber. Er sprach zum Thema „Drei zentrale Herausforderungen für den Bundestag“.
Am 22. Februar 2023 vor 80 Jahren wurden die Studierenden Sophie und Hans Scholl der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ hingerichtet. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Mit Mut und Kraft leisteten Sophie und Hans Scholl Widerstand gegen die Übermacht des Nationalsozialismus. Die jungen Leute sind bis heute Vorbilder für Courage und Rückgrat gegen Diktatur und Übermacht. Zur Würdigung lese ich Flugblatt Nr. 5. Es enthielt wegweisende Ideen. Die ‚Weiße Rose‘ ist Mahnmal für Rechtsstaat und Freiheit.“
„Auf eine weiß-blaue Tasse“ ist der offizielle Audio-Podcast der Bayerischen Staatsregierung. Ministerpräsident Dr. Markus Söder diskutiert mit vielen spannenden Gästen die drängenden Fragen der Zeit.
Die dritte Folge wird am Samstag, den 25. Februar 2023, veröffentlicht. Zu Gast ist Dr. Suzanna Randall.
(23.02.2023) Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat am 23. Februar 2023 gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Regionaldirektion von der Bundesagentur für Arbeit, Ralf Holtzwart, eine erste Zwischenbilanz zur Integration ukrainischer Flüchtlinge in den bayerischen Arbeitsmarkt gezogen. „Seit Februar 2022 haben bereits rund 12.200 ukrainische Flüchtlinge bei uns in Bayern Arbeit gefunden – so viele wie in keinem anderen Bundesland“, erklärte Herrmann am 23. Februar 2023 in Nürnberg.
(20.02.2023) Durch die Aufhebung der Corona-Einschränkungen waren 2022 auf Bayerns Straßen wieder deutlich mehr Verkehrsteilnehmer unterwegs. Damit verbunden waren wie überall in Deutschland leider mehr Verkehrsunfälle und mehr Unfallopfer als 2021. „Gemessen an 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie, hatten wir aber 2022 deutlich weniger Verkehrsunfälle und Unfallopfer“, ordnete Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die am 20. Februar 2023 vorgestellte Bilanz der bayerischen Verkehrsunfallstatistik 2022 ein.
(23.02.2023) Mehr Bürgerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: An sechs weiteren Unteren Bauaufsichtsbehörden in Bayern können Bauanträge ab 1. März 2023 auch digital eingereicht werden. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter: „Die Digitalisierung ist eine große Chance für unsere Kommunen. Bauanträge können dank des digitalen Verfahrens viel einfacher gestellt werden. Die Planer sparen sich das mehrfache Ausdrucken der Pläne und den Behörden wird die Arbeit erleichtert.“
(17.02.2023) Das Bayerische Verkehrsministerium unterstützt die Ilztalbahn beim Erhalt ihres Schienennetzes. Um Gleise und Brücken zu modernisieren und die Strecke fit für die Zukunft zu machen, erhält die Ilztalbahn GmbH eine Förderung in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro aus Mitteln des bayerischen Corona-Investitionsprogramms. Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat am 17. Februar 2023 in Freyung den Förderbescheid an die Ilztalbahn GmbH übergeben: „Die Ilztalbahn ist ein wichtiger touristischer Stützpfeiler im Bayerischen Wald.“
(22.02.2023) Ab dem 22. Februar 2023 können sich junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren für die Veranstaltung „Jugend im Gespräch mit dem StMUK“ am 27. März 2023 anmelden. Jugendliche haben die Möglichkeit, sich mit Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Jugendministerin Ulrike Scharf rund um die Themen Schule und Bildung auszutauschen.
(23.02.2023) Hochkarätige Stars der weltweiten KI-Szene auf dem Podium, mehr als 500 Teilnehmer vor Ort sowie über 1.500 im Livestream und eine beeindruckende Ausstellung von Forschungsinstituten und Unternehmen: Mit der internationalen KI-Konferenz AI.BAY 2023 in München präsentiert sich der Freistaat als einflussreicher Standort auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Visionäre Vorträge, fesselnde Diskussionen und faszinierende Exponate machten die Eröffnung am 23. Februar 2023 zugleich zu einer eindrucksvollen Leistungsschau der aktuellen KI-Forschung und einem Schaufenster in die Zukunft.
(22.02.2023) Daniel Prohaska wurde am 21. Februar 2023 im Anschluss an die Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ im Staatstheater am Gärtnerplatz in München von Kunstminister Markus Blume zum Bayerischen Kammersänger ernannt. „Virtuoses Multitalent – Daniel Prohaska kann alles, was die darstellende Kunst zu bieten hat: Sein breit gefächertes Repertoire umfasst Hauptrollen in Schauspiel, Operette, Musical und Oper. Mit stimmlicher Vielseitigkeit und herausragenden darstellerischen Fähigkeiten ist er auf den großen Opernbühnen ein gefeierter Gast.“
(23.02.2023) „Vor 200 Jahren, am 24. Februar 1823, ist einer der bedeutendsten Gartenkünstler aus dem 18. und 19. Jahrhundert gestorben: Friedrich Ludwig von Sckell – der Designer des Englischen Gartens in München“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 200. Todestages des Bayerischen Hofgartenintendanten. „Von Sckell gestaltete weltberühmte Gärten wie den Nymphenburger Schlosspark, den Landschaftsgarten Schönbusch bei Aschaffenburg und den Englischen Garten in München.“
(24.02.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Pläne der Ferngas Netzgesellschaft mbH begrüßt, Bayern schnellstmöglich vom Norden aus an das deutsche Wasserstoffnetz anzuschließen. Die Ferngas hatte zuvor ihr Konzept im Bayerischen Wirtschaftsministerium vorgestellt. Danach soll die Trasse über Thüringen und Sachsen nach Nordostbayern verlaufen und idealerweise bereits 2025 bis 2027 fertiggestellt sein.
(22.02.2023) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat das Ziel des Flughafens Memmingen begrüßt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Staatsminister sagte bei der Inbetriebnahme eines Biogas-BlockheizkraftwerkS (BHKW) am Allgäu-Airport: „Der erfolgreiche Flughafen Memmingen nimmt Kurs in Richtung nachhaltiger Energiezukunft. Das neue Rohbiogas-BHKW mit lokal produziertem Biogas bringt Energieerzeugung und -verbrauch auf dem heimischen Energiemarkt zusammen.“
(22.02.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger fordert eine Gleichbehandlung für die heimische Zuckerindustrie. „Unserer Zuckerindustrie drohen Wettbewerbsnachteile. Die geplante europäische Richtlinie RED III (Renewable Energy Directive), Annex IX, sieht Regelungen für die Nutzung von Zuckerrübenschnitzel vor, die unsere heimische Industrie höher belasten würde als die Zuckerindustrie in Übersee. Das darf man so nicht laufen lassen. Hier muss dringend bei der Novellierung der RED III nachgebessert werden“, fordert der Staatsminister und verweist auf entsprechende Planungen der EU.
(22.02.2023) Immer mehr Menschen essen außer Haus – ob in Kita und Schule, Betriebskantinen, Unimensen und Senioreneinrichtungen. Hierbei wünschen sich die Gäste immer mehr regionale und ökologische Lebensmittel. Dieses Potenzial will die Staatsregierung nutzen, um den Absatz von Bioprodukten zu stärken. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bekräftigt. „Wir wollen mehr Bio in Bayern. Aber die ökologische Landwirtschaft kann nur ausgebaut werden, wenn auch die Nachfrage entsprechend steigt.“
(21.02.2023) Anfang des Jahres ist die Antragstellung für das neue Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) und das Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) in der Förderperiode 2023 bis 2027 gestartet. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, ist es wie auch in der Vergangenheit Ziel, dass möglichst viele Landwirte an den beiden Agrarumweltprogrammen teilnehmen. Um den Betriebsleitern noch etwas mehr Zeit für die Antragstellung einzuräumen, hat das Ministerium nun die Antragsfrist bis Ende des Monats verlängert.
(22.02.2023) Bayerns Sozial- und Familienministerin Ulrike Scharf zieht nach einem Jahr im Amt eine positive Bilanz: „Die Verantwortung für das Ministerium des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Bayern zu tragen, ist mein Auftrag, dem ich jeden Tag verantwortungsvoll, mit großer Dankbarkeit, Demut und viel Freude nachgehe. Hier schlägt das Herz des bayerischen Sozialstaats, hier ist Bayern gemeinsam stark! Krisen, Herausforderungen und Probleme gehen wir kraftvoll und aktiv an und arbeiten an den besten Lösungen für die Menschen im Freistaat.“
(19.02.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek verstärkt die Informationen für Menschen mit Pollenallergien. Holetschek betonte am 19. Februar 2023 in München: „Nach Schätzungen sind in Bayern derzeit rund 3,5 Millionen Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren von Allergien betroffen, davon leiden rund 1,4 Millionen an Heuschnupfen. Deshalb bauen wir unser bayerisches Polleninformationsnetzwerk ePIN aus: Aktuell liefert es qualitativ hochwertige Echtzeitdaten zum Pollenflug, künftig soll es auch wesentlich genauere Pollenflugvorhersagen bieten.“
(23.02.2023) Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach hat im niederbayerischen Ergoldsbach ein völlig neuartiges Frühwarnsystem für Unwetter und Hochwasser vorgestellt. Hierbei analysiert eine Künstliche Intelligenz (KI) speziell für das Projekt erhobene, lokale Wetterdaten und alarmiert bei Überschreitung kritischer Messwerte automatisch Bevölkerung und Einsatzkräfte. Das Digitalministerium fördert die Entwicklung mit 450.000 Euro.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.