Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
25.07.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 25. Juli 2025

Bayerische Staatskanzlei

Schlusswort im Landtag vor der Sommerpause 2025

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hält am 24. Juli 2025 ein Schlusswort im Landtag vor der Sommerpause.Am 24. Juli 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der letzten Plenarsitzung des Bayerischen Landtags vor der Sommerpause 2025 teilgenommen und ein Schlusswort gesprochen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist ein Land der Traditionen, Zukunft und Chancen: Wir gehen die Herausforderungen entschlossen an und setzen auf Zuversicht und Optimismus. Bayern ist wirtschaftlich stark: Wir haben die meisten Start-ups in Deutschland, mehr als 50 Prozent des Wagniskapitals sind im Freistaat investiert. Mit unserer Hightech Agenda haben wir eine erfolgreiche Strategie für unser Land entwickelt. Wissenschaft und Forschung sowie Luft- und Raumfahrt sind unser Zukunftstreiber. Bayern ist das sicherste Land mit der niedrigsten Kriminalitätsstatistik und höchsten Aufklärungsquote. Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird bei uns groß geschrieben: Familien- und Pflegegeld gibt es nur in Bayern. Wir arbeiten für den flächendeckenden Erhalt unserer Gesundheitsversorgung. Auch die Umsetzung der Mütterrente kommt. Denn die Leistung der Frauen, die ihre Kinder erzogen haben, muss gleichwertig honoriert werden. Wir bringen den Klima- und Artenschutz voran, vergessen dabei aber unsere Landwirte nicht. Die größte Stärke Bayerns ist das enorme Engagement der Bürgerinnen und Bürger im Ehrenamt und Sport. Deshalb würde Olympia auch so gut zu uns passen. Wir investieren in Kommunen, Infrastruktur und Kinderbetreuung – und treiben den Bürokratieabbau weiter voran. Bayern ist das Land von Brauchtum und Tradition, aber auch Wissenschaft und Technologie. Es soll sich fortentwickeln und dennoch so bleiben, wie es ist. Unsere christlichen Feiertage bleiben genauso erhalten wie die Ferien. Zum Abschluss des Landtags vor der Sommerpause allen unseren herzlichen Dank, die an der Erfolgsgeschichte unseres Landes fortschreiben. Gott schütze unsere Heimat!“

Eröffnung des 50. Allershausener Volksfestes

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: "Seit einem halben Jahrhundert wird dieses Fest komplett ehrenamtlich von den Mitgliedern des TSV Allershausen und des Schützenvereins Diana organisiert – eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung! Gerade in herausfordernden Zeiten zeigen Feste wie dieses, was Bayern stark macht: Ehrenamtliches Engagement, gelebte Gemeinschaft, unsere Lebensfreude und die tiefe Verwurzelung in Tradition und Brauchtum."

Am 24. Juli 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit dem Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann an der Eröffnung des 50. Allershausener Volksfestes samt Festumzug teilgenommen.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Seit einem halben Jahrhundert wird dieses Fest komplett ehrenamtlich von den Mitgliedern des TSV Allershausen und des Schützenvereins Diana organisiert – eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung! Gerade in herausfordernden Zeiten zeigen Feste wie dieses, was Bayern stark macht: Ehrenamtliches Engagement, gelebte Gemeinschaft, unsere Lebensfreude und die tiefe Verwurzelung in Tradition und Brauchtum. Volksfeste mit zünftiger Blasmusik sind Ausdruck des bayerischen Lebensgefühls – sie verbinden Menschen und stärken unser gesellschaftliches Miteinander. Herzlichen Glückwunsch zum 50. Jubiläum und ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz.“

Sommerempfang 2025 des Bayerischen Landtags

Landtagspräsidentin Ilse Aigner (links) und Ministerpräsident Dr. Markus Söder (rechts) beim Sommerempfang des Bayerischen Landtages im Neuen Schloss Schleißheim.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 22. Juli 2025 am Sommerempfang des Bayerischen Landtages im Neuen Schloss Schleißheim teilgenommen. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ein besonderer Abend im Neuen Schloss Schleißheim – gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner beim Sommerempfang des Bayerischen Landtags. Dieses Fest ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung für all jene, die Bayern durch ihren Einsatz im Ehrenamt, in Hilfsorganisationen oder in sozialen Projekten zusammenhalten. Was unsere Gesellschaft stark macht, ist nicht nur politisches Handeln, sondern vor allem das freiwillige Engagement der vielen Menschen in ganz Bayern. Ob im Trachtenverein, im Sportclub, in sozialen Einrichtungen oder bei Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten – überall dort entsteht Gemeinschaft, wo Menschen Zeit, Herz und Energie für andere geben. Gerade in Zeiten großer Herausforderungen zeigt sich, wie wichtig Zusammenhalt, Verlässlichkeit und gelebte Verantwortung sind. Ohne die stillen Heldinnen und Helden unseres Alltags wäre Bayern nicht das Land, das wir lieben. Der Sommerempfang ist ein Dankeschön an sie alle – stellvertretend für ein starkes, engagiertes Bayern.“

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 22. Juli 2025

Die Kabinettssitzung findet im Ministerratssaal der Bayerischen Staatskanzlei statt.

1. Am Max-Planck-Campus Martinsried entsteht der innovativste Life-Science Standort Deutschlands und Europas / Bayern steht als verlässlicher Partner an der Seite der Max-Planck-Gesellschaft / Neubauten sind Nährboden und Voraussetzung für die Zukunft der Biotechnologie und die Attraktivität des Forschungsstandorts mit Strahlkraft weit über den Freistaat hinaus 

2. Vorschlag der EU-Kommission für den Mehrjährigen Finanzrahmen 2028-2034 – Auswirkungen auf Bayern in Summe nicht akzeptabel 

3. Entbürokratisierung im Straßenrecht: Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (1. Durchgang) 

Sommerfest des MVFP Bayern

Gruppenbild (v.l.n.r.): Der Vorstandsvorsitzende des MVFP Bayern sowie Vorstand bei Hubert Burda Media, Philipp Welte, die Geschäftsführerin des MVFP Bayern, Anina Veigel, Medienminister Dr. Florian Herrmann und der Vorsitzende des MVFP Bayern, Horst Ohligschläger. © Christian Rudnik für MVFP

Am 21. Juli 2025 hat Medienminister Dr. Florian Herrmann am Sommerfest des MVFP Bayern, Medienverband der Freien Presse e.V., in München teilgenommen.

Medienminister Dr. Florian Herrmann: „Starke und vielfältige Medien sind unverzichtbar für unsere Demokratie. Bayern investiert 2025 rund 63 Mio. € in den Medienstandort – davon 1,8 Mio. € in Aus- und Weiterbildung, etwa an der ABP – Akademie der Bayerischen Presse. Bei der digitalen Transformation wollen wir Vorreiter und Taktgeber sein, was wir mit einem neuen KI-Kompetenzzentrum beim Mediennetzwerk Bayern unterstreichen. Die Chancen von KI sind gigantisch, die damit verbundenen Herausforderungen für die Branche ebenfalls. Entscheidend bleiben Transparenz bei KI-Inhalten und die Sichtbarkeit journalistischer Qualität auf Plattformen. Vielen Dank für den schönen Abend und den offenen Austausch.“

Subsahara-Afrika-Lunch

Gruppenbild zum Subsahara-Afrika-Lunch der IHK für München und Oberbayern mit Staatsminister Eric Beißwenger, dem Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern, Dr. Manfred Gößl, und weiteren Teilnehmern. © IHK für München und Oberbayern

Am 21. Juli 2025 war Bayerns Staatsminister für Europa­angelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, zu Gast beim Subsahara-Afrika-Lunch der IHK für München und Oberbayern.

Staatsminister Eric Beißwenger: „Hand in Hand für die Menschen in Afrika! War gerne auf dem Subsahara-Afrika-Lunch der IHK für München und Oberbayern: Das Format bringt Wirtschaft und Politik in den Dialog. Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft und Wirtschaft müssen Hand in Hand agieren, um größtmögliche Erfolge zu erzielen. Die Staatsregierung ist über das Bayerische Afrikapaket überwiegend in Subsahara-Afrika aktiv. Wir wollen eine Verbesserung der Lebensumstände und das gelingt am besten durch Verbesserung der wirtschaftlichen Perspektiven. Gleichermaßen sind unsere Firmen auf gut ausgebildete Arbeitskräfte angewiesen. Wir setzen daher bei unserem Afrika-Engagement vor allem auf wirtschaftliche Beziehungen und berufliche Bildung. Afrika bietet Unternehmen viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Diese müssen wir nutzen – für die Menschen in Afrika!“

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Bayern stellt die Weichen für eine stärkere Zivile Verteidigung: Angesichts globaler Krisen und wachsender Bedrohungen durch Cyberangriffe, Desinformation und Spionage folgt der Ministerrat einem Vorschlag aus dem Innenministerium und setzt auf klare Strukturen, vorausschauende Krisenvorsorge und entschlossenes Handeln – für mehr Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Resilienz im Ernstfall.

(22.07.2025) Auf Vorschlag von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Ministerrat am 22. Juli 2025 beschlossen, angesichts der weltpolitisch veränderten Sicherheitslage die zivile Abwehr- und Verteidigungsfähigkeit Bayerns intensiv zu stärken: „Schon heute sind wir Cyberangriffen und Desinformationskampagnen ausgesetzt, auch Spionage und Sabotage sind ernst zu nehmende Gefahren. Wir müssen daher auf allen Ebenen handlungsfähige Strukturen in der Zivilen Verteidigung schaffen, die im Ernstfall kurzfristig nutzbar und abrufbar sind.“

Neubürgerempfang auf der Kaiserburg in Nürnberg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heißt rund 270 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger willkommen.

(18.07.2025) Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat am 18. Juli 2025 beim feierlichen Neubürgerempfang auf der Kaiserburg in Nürnberg rund 270 neu Eingebürgerte aus Unter-, Mittel- und Oberfranken im Freistaat begrüßt.  Innenminister Herrmann betonte: „Mit Ihrem Entschluss für eine Einbürgerung zeigen Sie, dass Sie sich bei uns wohlfühlen, hier heimisch geworden sind und Teil unserer deutschen Gesellschaft sein wollen. Sie haben sich erfolgreich bei uns integriert und ich gratuliere Ihnen allen sehr herzlich zu Ihrer Staatsbürgerschaft.”

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Verleihung der Justizmedaille / Justizminister Eisenreich zu den Geehrten: „Sie setzen Ihre Freizeit ein, um anderen Menschen zu helfen und großartige Projekte voranzubringen. Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Justiz herzlich danken.“

(21.07.2025) Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hat am 21. Juli 2025 die Justizmedaille an sechzehn Persönlichkeiten verliehen, die sich in Bayern große Verdienste um die Justiz erworben haben. Eisenreich in seiner Laudatio an die Geehrten: „Sie alle haben sich – auf ganz unterschiedlichen Gebieten – weit über das gewöhnliche Maß hinaus für die Justiz, unseren Rechtsstaat und unsere Gesellschaft engagiert. Dafür möchte ich Ihnen im Namen der Justiz herzlich danken.“

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Schülerinnen und Schüler an Münchener Mittelschulen mit hervorragenden Leistungen / Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den besten Absolventinnen und Absolventen.

(24.07.2025) „Unsere Mittelschulen bereiten unsere jungen Menschen bestens aufs Leben vor – mit Herz und Verstand! Sie bieten eine Mischung aus Allgemeinbildung, Berufsorientierung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Die Arbeitgeber im Freistaat wissen genau diese Qualifikationen zu schätzen. Der erfolgreiche Abschluss, qualifizierende Abschluss oder mittlere Schulabschluss an der Mittelschule sind somit starke Fundamente für die Zukunft.“

Einmal Silber, einmal Bronze / Zwei bayerische Mathe-Talente erzielen herausragendes Ergebnis bei der Internationalen Mathematik-Olympiade in Australien.

(22.07.2025) Ein grandioser Triumph: Bei der diesjährigen 66. Internationalen Mathematik-Olympiade in Australien, bei der sich die besten mathematischen Nachwuchstalente miteinander maßen, konnten sich alle Schülerinnen und Schüler des deutschen Teams über eine Medaille freuen, zwei von ihnen kommen aus Bayern: David Lindenthal aus Nürnberg holte sich olympisches Silber, Vladyslav Husynin aus Würzburg sicherte sich eine olympische Bronze-Medaille.

„Musik eröffnet uns die ganze Welt!“ / Kultusministerin Anna Stolz zeichnet 100 weitere Grundschulen mit dem Profil „Musikbegeisterte Grundschule“ aus.

(21.07.2025) Die Freude an Klang und Rhythmus ist hier überall zu spüren, egal ob beim Singen, Musizieren oder bei gemeinsamen Aufführungen. Für ihren außerordentlichen Einsatz im Bereich Musik wird weiteren 100 Grundschulen zum neuen Schuljahr das Profil „Musikbegeisterte Grundschule“ verliehen. Bayerns Kultusministerin Anna Stolz gratuliert zur Zertifizierung: „Musik verbindet – sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl, überwindet Unterschiede und gibt unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Gefühle auszudrücken.“

Lebendiges Lernen im Living Classroom / Kultusministerin Anna Stolz zu Besuch an der Tierparkschule Hellabrunn.

(21.07.2025) Kultusministerin Anna Stolz erklärt: „Die Tierparkschule Hellabrunn ist ein inspirierendes Beispiel für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier werden unsere Kinder und Jugendlichen in besonderer Weise für Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und den Schutz unserer Umwelt begeistert. Gerade in einer Zeit, in der wir vor globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel stehen, brauchen wir solche Lernorte, die Herz und Wissen gleichermaßen ansprechen.“

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

„Spektakulärer Wechsel von Braunschweig nach München“: Prof. Dr. Jörg Overmann wird neuer Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) / Wechsel zum 1. August vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig an die SNSB – Blume: „Prof. Dr. Jörg Overmann ist eine absolute Spitzenberufung: Er ist exzellenter Wissenschaftler mit herausragender Erfahrung in der Leitung großer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen“

(24.07.2025) „Spektakulärer Wechsel von Braunschweig nach München: Prof. Dr. Jörg Overmann wird ab dem 1. August 2025 neuer Generaldirektor der SNSB. Herzlich willkommen in Bayern!“, verkündete Wissenschaftsminister Markus Blume am 24. Juli 2025 in München. „Prof. Overmann ist eine absolute Spitzenberufung – exzellenter Wissenschaftler mit herausragender Erfahrung in der Leitung großer außeruniversitärer Forschungseinrichtungen“, so Blume. 

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: DR. JÖRG LEHMANN WIRD DIREKTOR DES STAATLICHEN HOFBRÄUHAUSES IN MÜNCHEN – Wechsel an der Spitze des Traditionsunternehmens zum 1. Januar 2026

(24.07.2025) „Hofbräu München ist viel mehr als eine Brauerei – es ist seit 1589 ein Sinnbild für Gemütlichkeit, Tradition und natürlich hervorragendes Bier! Das Staatliche Hofbräuhaus ist eine der wenigen in München ansässigen Brauereien, die sich noch ausschließlich in bayerischer Hand befinden und zugleich eines der ältesten Unternehmen der Region. Ab dem kommenden Jahr übernimmt Herr Dr. Jörg Lehmann die Leitung des Staatsbetriebs. Ich freue mich sehr, dass wir weiterhin einen kompetenten und versierten Manager mit jahrzehntelanger Brauereierfahrung als Direktor haben werden“, verkündet Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Statt einem Tariftreuegesetz brauchen wir ein Deutschlandtempo mit weniger Behörden und schlankeren Verfahren“

(24.07.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger lehnt den Referentenentwurf des Bundestariftreuegesetzes ab. Aiwanger: „Weitere Eingriffe in den Markt und in die unternehmerische Freiheit bremsen den Aufschwung. Zusätzliche Bürokratie wäre Gift für die sich erholende Wirtschaft. Daher weise ich die geplante Beschränkung einer Vergabe öffentlicher Aufträge auf Unternehmen mit Tarifregeln zurück. Vergabeverfahren müssen sich im Interesse des Steuerzahlers allein an Qualität und Wirtschaftlichkeit orientieren.“

Aiwanger: „Wir investieren kräftig in die Gesundheitsbranche. Damit schaffen wir beste Bedingungen für die Forschung und halten so Talente bei uns in Bayern“

(24.07.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat sich mit Prof. Dr. Gerd Geißlinger, dem Leiter des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP, über die Gesundheitsforschung in Bayern ausgetauscht. Im Fokus standen die Zukunft der Gesundheitsindustrie, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Bayerns und die Fachkräftesicherung.

Aiwanger: „Das Pumpspeicherkraftwerk Happurg ist wichtig für die Energiewende in Bayern“

(22.07.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat sich bei einem Ortstermin mit Dr. Klaus Engels (Direktor Wasserkraft Uniper) über den Fortschritt bei der Sanierung des Pumpspeicherkraftwerks Happurg informiert. Dazu der Staatsminister: „Ich habe in den letzten Jahren immer wieder für den Standort Happurg gekämpft. Deshalb freue ich mich sehr, dass Uniper das Pumpspeicherkraftwerk ab 2028 wieder in Betrieb gehen soll und für die Sanierung rund 250 Millionen Euro in die Hand nimmt.“

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Glauber: Urlaub in Bayern / Vielfältige Freizeitangebote und attraktive Naturerlebnisse im Freistaat

(25.07.2025) Bayern bietet einzigartige Landschaften mit vielfältigen und attraktiven Naturerlebnissen. Einen Überblick über die schönsten Naturschätze und wertvolle Ausflugstipps gibt es auf der Naturerlebnis-Website des Umweltministeriums. Darauf wies Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 25. Juli 2025 im Vorfeld der anstehenden Sommerferien hin: „Bayern ist Urlaubsland. Gerade zur Ferienzeit können wir unsere wunderschönen und abwechslungsreichen Landschaften erleben.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Erfolgreiche Satellitenbeobachtung – Jetzt Nachweise zur beantragten Kultur über die App „FAL-BY“ einreichen!

(25.07.2025) Die Digitalisierung in der Landwirtschaft wird immer besser – und macht Tempo: Zum Beispiel bei der digitalen Überprüfung von beantragten Maßnahmen zur Flächenförderung. Anfang Juli konnte für Bayerns Landwirte die Kulturart (außer Spätkulturen wie etwa Hackfrüchte) bei fast 99 Prozent ihrer Schläge bereits automatisch bestätigt werden. Schläge sind landwirtschaftlich genutzte Flächen oder Felder, die voneinander abgegrenzt sind.

Bayerns Käsespezialitäten 2025: Ministerin Michaela Kaniber zeichnet 19 herausragende Käseschätze aus

(24.07.2025) Ob „Roter Casanova“, „Käsopa“, „Blauer Himme“ oder „Süße Sissi“ – wenn sich die originellsten Käsespezialitäten aus Bayerns handwerklichen Käsereien messen, ist Vielfalt und Genuss garantiert. Beim fünften Wettbewerb „Bayerische Käseschätze gesucht“ des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus haben 19 Käse aus 15 kleinsten und kleinen Käsereien den Sprung an die Spitze geschafft. Sie erzielten in ihrer Kategorie jeweils die höchste Punktzahl.

Kulturlandschaftsprogramm: Bayern gibt Landwirten frühzeitig Planungssicherheit beim Förderangebot für 2026

(23.07.2025) Der Freistaat setzt seine starke Unterstützung für freiwillige Agrarumweltleistungen von Landwirten fort. Das Landwirtschaftsministerium hat das Maßnahmenangebot für die Antragstellung 2026 festgelegt: „Die Palette der für das kommende Jahr angebotenen Maßnahmen in unserem Kulturlandschaftsprogramm wird exakt derjenigen aus diesem Jahr entsprechen“, bestätigte Agrarministerin Michaela Kaniber.

Richtig gut essen in Bayerns staatlichen Kantinen – Mehr Bio- und Regio auf den Tellern – Ernährungsministerin Kaniber: „Staatliche Feuerwehrschule Geretsried leuchtendes Beispiel“

(21.07.2025) Mindestens 50 Prozent regionale oder ökologische Lebensmittel bis 2025 in Bayerns staatlichen Kantinen – dieses Ziel hat sich die Bayerische Staatsregierung im Jahr 2020 gesetzt. Die staatlichen Kantinen sollen eine Vorreiterfunktion für andere Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung einnehmen. Denn die staatlichen Kantinen sind Vorbild – was neueste Zahlen belegen: Von derzeit 94 bewirtschafteten staatlichen Kantinen erfüllen bereits jetzt 76 das Ziel.

Zweimal Gold für zukunftsfähige Dörfer in Bayern – Staatsministerin Michaela Kaniber gratuliert Landessiegern im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

(21.07.2025) Die Landessieger des 28. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ stehen fest. Die Entscheidung der Fachjury ist getroffen. Wie Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber nun bekannt gab, geht jeweils eine Goldmedaille an Hallerstein (Stadt Schwarzenbach a.d. Saale, Lkr. Hof) und Oberkrumbach (Gemeinde Kirchensittenbach, Lkr. Nürnberger Land). Die zwei Golddörfer treten im nächsten Jahr für Bayern beim Bundesentscheid an.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „Wir brauchen Kinderbetreuung, die zum Alltag der Familien passt“ / Fast 10 Millionen Euro gehen nach Nürnberg – 12 Einrichtungen profitieren

(24.07.2025) Der Ausbau der Kinderbetreuung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule in Bayern geht voran. Für Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf steht fest: „Der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist die entscheidende familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitische Aufgabe unserer Zeit. Eltern müssen Familie, Pflege und Beruf vereinbaren können – dafür brauchen sie eine Kinderbetreuung, die zu ihrem Alltag passt.“ 

Scharf: „Wir bringen mehr Menschen durch innovative und motivierende Ideen in Arbeit“ / Arbeitsmarktfonds fördert zwölf Projekte mit 2,2 Millionen Euro

(23.07.2025) Die angespannte Wirtschaftslage der vergangenen Jahre macht sich auch auf dem bayerischen Arbeitsmarkt bemerkbar. Die Arbeitslosigkeit hat im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um fast 13 Prozent zugenommen. Fachkräftemangel und die digitale wie ökologische Transformation sind herausfordernd, bieten aber auch große Chancen. Der Bayerische Arbeitsmarktfonds (AMF) fördert hier gezielt.

Scharf: „Ehrenamt ist mehr als Hilfe. Es ist Haltung“ / Sozialministerin lobt Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt zum sechsten Mal aus

(23.07.2025) Ausgezeichnetes Ehrenamt: Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die innovative, gemeinwohlorientierte Ideen und Projekte in Bayern planen oder bereits mit Leben erfüllen, aufgepasst! Sie können sich ab sofort für den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt bewerben. Zum sechsten Mal lobt das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales den Preis aus. In diesem Jahr unter dem Motto „Ehrenamt in Bayern – Gemeinsam stark für morgen“.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach und Füracker: 446 Millionen Euro für Krankenhausbauvorhaben in diesem Jahr – Finanzierung der laufenden Projekte gesichert – Hohes Investitionsvolumen belegt besonderen Stellenwert der Krankenhausversorgung für den Freistaat

(24.07.2025) Der Freistaat sichert auch in diesem Jahr die Finanzierung der laufenden Bauprojekte an bayerischen Krankenhäusern: Rund 446 Millionen Euro investiert Bayern allein 2025 in Bauprojekte an bayerischen Kliniken. Darauf haben Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach und Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker am 24. Juli 2025 nach der Freigabe des Jahreskrankenhausbauprogramms 2025 hingewiesen. 

Gerlach treibt den Bürokratieabbau in der ambulanten Pflege voran – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin unterstützt neues Projekt im Landkreis Berchtesgadener Land

(23.07.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich für den Bürokratieabbau in Einrichtungen der ambulanten Pflege ein. Gerlach betonte am 23. Juli 2025 anlässlich der Fördertafelübergabe für das neue Modellprojekt in München: „In der Modellregion Berchtesgadener Land werden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet, um Bürokratie in der ambulanten Pflege abzubauen.“

Gerlach: Jahresschwerpunkt Frauengesundheit war sehr erfolgreich – Insgesamt rund 1.400 Veranstaltungen bayernweit zu Prävention für Frauen und Mädchen

(22.07.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat eine positive Bilanz zum Abschluss des Jahresschwerpunktthemas Frauengesundheit unter dem Motto „Frauen – sichtbar & gesund“ gezogen. Gerlach betonte am 22. Juli 2025 in München: „Bayernweit wurden fast 1.400 Veranstaltungen zur Frauengesundheit angemeldet – organisiert durch die Gesundheitsämter, die Gesundheitsregionenplus und viele Partner in unserem Bündnis für Prävention.“

Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Mit KI und Sensorik gegen Hochwasser: Digitalminister Mehring unterstützt ARGE mit smarter Technologie

(18.07.2025) Nach den verheerenden Starkregenereignissen im Sommer 2024 mit Milliardenschäden und tragischen Todesfällen ist klar: Hochwasserschutz muss neu gedacht werden – gemeinschaftlich, vorausschauend und digital. Der Besuch von Digitalminister Dr. Fabian Mehring am 18. Juli 2025 bei der Arbeitsgemeinschaft Solidarischer Hochwasserschutz (ARGE) markiert einen wichtigen Meilenstein für eine moderne und digital gestützte Hochwasservorsorge in Bayern.