Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Am 26. Februar 2023 war Ministerpräsident Dr. Markus Söder beim 75. Geburtstag der Augsburger Puppenkiste zu Gast und hat die Ehrenpatenschaft für die „Markus-Söder-Puppe“ übernommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Für mich geht heute ein Kindheitstraum in Erfüllung, denn ich bin groß geworden mit Jim Knopf, Lukas, der Lokomotive Emma oder Urmel aus dem Eis. Mit unserer Augsburger Puppenkiste haben wir – für Kinder und Erwachsene – einen kreativen Schatz, der auch nach 75 Jahren begeistert wie am ersten Tag! Gerne habe ich die Patenschaft für die Markus-Söder-Puppe übernommen, sie sieht mir auch noch recht ähnlich. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Puppenkiste, und danke für die wunderbaren Geschichten – heute die Premiere von ‚Rapunzel‘.“
1. „Innovationsbündnis 4.0“: Erfolgspartnerschaft zwischen Freistaat und Hochschulen / fünf Jahre massive Investitionen in Wissenschaft, Forschung und Lehre / Rekord-Entwicklung bei Studierenden, Professuren und Investitionen / Rahmenvereinbarung als Nachfolge / 2. Stärkung und Neuordnung der Spitzenmedizin in München: Zusammenschluss des Deutschen Herzzentrums München und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München / 3. Bayern fordert vom Bund Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus / Bundesratsinitiative für Verbesserungen bei Steuern, KfW-Förderung, Baulandmobilisierung, Bauplanungsrecht und Baukindergeld / 4. Ab 1. März in Bayern keine Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger durch Corona-Verordnungen und -Allgemeinverfügungen des bayerischen Gesundheitsministeriums mehr / 5. Personalangelegenheiten
Anlässlich ihres Brüssel-Besuchs vom 28. Februar bis zum 2. März 2023 hat die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, MdL, verschiedene Termine wahrgenommen. Am 28. Februar 2023 hatte die Metropolregion Nürnberg im Rahmen ihrer Delegationsreise nach Brüssel zu einer Veranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz & Kreativität“ geladen, bei der die Europaministerin die Begrüßung übernahm. Am 1. März 2023 hat die Bayerische Europaministerin an einer Fachtagung des Initiativkreises Europäische Metropolregionen in Deutschland zum Thema „Metropolregionen gestalten Transformation“ teilgenommen.
Am 2. März 2023 haben sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL, mit Brückenklassen am Staatlichen Gymnasium München/Moosach zum Austausch mit geflohenen Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine getroffen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL: „Kinder aus der Ukraine sind auch unsere Kinder: Willkommen in Bayern und eine gute Zukunft! Hatten heute einen guten Austausch an einer Schule in München gemeinsam mit Kultusminister Michael Piazolo. Aktuell sind rund 30.000 Schüler aus der Ukraine in Bayern. Wir wollen mit Bildung und Integration den Start erleichtern. Dafür haben wir unter anderem 800 Brückenklassen mit 2.700 Betreuern. Danke an die vielen jungen Talente und alle Lehrkräfte!“
Europaministerin Melanie Huml, MdL, hat am 27. Februar 2023 das Staffelsee-Gymnasium Murnau, das sich in vielfältiger Weise mit europäischen und europapolitischen Themen auseinandersetzt, mit der Europa-Urkunde ausgezeichnet. Neben zahlreichen Europa-Veranstaltungen sticht vor allem der Wahlkurs „Europa (er)leben“ heraus, der die Möglichkeit bietet, ein europaweites Netzwerk von Schülern und Schulen mit dem Ziel zu etablieren, das Bewusstsein für Europa und die parlamentarische Arbeit im Europäischen Parlament zu stärken. Europaministerin Melanie Huml, MdL: „Wir brauchen Europa, aber Europa braucht auch uns – überzeugte Europäer, die die europäische Idee des Zusammenhalts leben. Die Schulgemeinschaft des Staffelsee-Gymnasiums ist dafür ein glänzendes Beispiel.“
(02.03.2023) Der Bayerische Landtag hat am 2. März 2023 in Zweiter Lesung die Änderung des Kommunalabgabengesetzes beschlossen und damit lokale Übernachtungssteuern ausdrücklich untersagt. Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann begrüßte diese Entscheidung: „Mit der Änderung des Kommunalabgabengesetzes schieben wir einer Übernachtungssteuer den Riegel vor. Damit sind auch die Pläne der Landeshauptstadt München vom Tisch.“
(24.02.2023) Erheblich mehr unerlaubte Einreisen, sichergestelltes Rauschgift, illegale Waffen, Fahndungstreffer und weitere Straftaten – das ist die Bilanz der Bayerischen Grenzpolizei für das Jahr 2022. Die Anzahl der jährlich bearbeiteten Fälle stieg im vergangenen Jahr auf insgesamt 56.067, ein Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zu 2021 (53.131) und ein Rekordwert seit Bestehen. „Wir brauchen die Bayerische Grenzpolizei mehr denn je“, erklärte Innenminister Joachim Herrmann am 24. Februar 2023 bei der Vorstellung der Jahresbilanz im Beisein des Bayerischen Ministerpräsidenten an einer Schleierfahndungskontrollstelle in der Nähe von Waidhaus.
(02.03.2023) Bayerns Bauminister Christian Bernreiter: „Der Freistaat Bayern leistet mit dem Verkauf des staatlichen Grundstücks an der Seidlstraße einen wichtigen Beitrag, die herausragende Stellung Münchens im Bereich der Informationstechnologie weiter zu stärken.“ Nach konstruktiven Verhandlungen konnte nunmehr der Grundstückskaufvertrag über das im Stadtbezirk Maxvorstadt gelegene staatliche Grundstück „Seidlstraße 15“ zwischen einem deutschen Tochterunternehmen von Apple und der Immobilien Freistaat Bayern abgeschlossen werden.
(28.02.2023) Das bayerische Kabinett hat am 28. Februar 2023 Dr. Karin Angerer zur neuen Präsidentin des Oberlandesgerichts Bamberg ernannt. Dr. Angerer wird ihr neues Amt zum 1. September 2023 antreten. Der noch amtierende Präsident des Oberlandesgerichts Bamberg, Lothar Schmitt, wird dann in den Ruhestand treten.
(27.02.2023) Bayerns Justizminister Georg Eisenreich vollzog am 27. Februar 2023 feierlich den Amtswechsel an der Spitze des Landgerichts Amberg. Er verabschiedete Harald Riedl. Gleichzeitig führte er Dr. Stefan Täschner in das Amt des Landgerichtspräsidenten ein.
(27.02.2023) Der Kampf gegen Kindesmissbrauch hat im Freistaat höchste Priorität. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich: „Die Missbrauchsfälle in der Kirche erschüttern die ganze Gesellschaft und auch mich persönlich. Die Menschen in Bayern können sich darauf verlassen: Die bayerischen Staatsanwaltschaften ermitteln konsequent, sobald sich Anhaltspunkte für einen Anfangsverdacht ergeben. Keiner steht in Bayern über dem Gesetz, kein Politiker, kein Wirtschaftsboss und auch kein Geistlicher.“
(27.02.2023) Wer entscheidet über meine ärztliche Therapie, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin? Wer hat dann Zugriff auf mein Konto? Wer wird mich betreuen? Die neu aufgelegte Broschürenreihe des Verlags C.H.BECK und des Bayerischen Justizministeriums gibt Antworten auf diese Fragen. Bayerns Justizminister Georg Eisenreich am 27. Februar 2023 bei der Präsentation im Königssaal des Oberlandesgerichts Nürnberg: „Ob nach einem Unfall, einer schweren Krankheit oder im Fall einer Demenzerkrankung: Jeder von uns kann in die Situation geraten, wichtige Entscheidungen nicht mehr selbst treffen zu können. Häufig wird das Thema lange Zeit verdrängt. Aber es ist wichtig, sich rechtzeitig Gedanken zu machen und Vorsorge für den Fall der Fälle zu treffen.“
(03.03.2023) 67 bayerische Schulen wurden aktuell in das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ aufgenommen. Das hat der Auswahlausschuss des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) vor Kurzem bekannt gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich damit die Neu-Akkreditierungen in Bayern fast verdoppelt. Generell sind bayerische Schulen bei Erasmus+ sehr erfolgreich, da die Förderquote ihrer Anträge in den vergangenen drei Jahren bei knapp 94 Prozent liegt.
(02.03.2023) Bayern und Israel verbindet eine enge Beziehung, die durch Zusammenarbeit, Vertrauen und Freundschaften auf vielen Ebenen geprägt ist. Dazu gehören seit vielen Jahren auch zahlreiche Schulpartnerschaften, Studienfahrten, Austauschprogramme oder gemeinsame Schulprojekte. Zusätzlich zu den erfolgreichen Programmen des Freistaats ermöglicht nun die Habermann-Stiftung im Rahmen des „Young-Leadership-Programms“ rund 25 Schülerinnen und Schülern sowie einer etwa gleichgroßen Anzahl bayerischer Lehrkräfte einen einwöchigen Aufenthalt an der Shoa-Gedenkstätte Yad Vashem.
(01.03.2023) Der Freistaat hat bei der Förderung der Digitalisierung der Schulen die Milliardengrenze überschritten. Die Mittel stammen aus dem DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 des Bundes sowie den erheblichen landeseigenen Mitteln, z. B. aus dem Masterplan BAYERN DIGITAL II. Kultusminister Piazolo freut sich: „Das ist ein Meilenstein! Bei der Digitalisierung unserer Schulen kommen wir mit großen Schritten voran. Bei der Einrichtung digitaler Klassenzimmer genauso wie bei der Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Endgeräten.“
(27.02.2023) „Erzieherinnen und Erzieher tragen mit der Sorge für unsere Kinder eine besondere Verantwortung für unsere ganze Gesellschaft. Unsere Verantwortung muss es sein, ihnen hierfür die bestmögliche Ausbildung zu bieten! Die aktuelle Zeit zeigt einmal mehr, wie wichtig gut ausgebildete und kompetente pädagogische Fachkräfte sind. Wir setzen uns aktiv für ein heimatnahes und attraktives Angebot zur Aus- und Fortbildung im Bereich der Sozialpädagogik ein. Mit einer neu gegründeten staatlichen Fachakademie für Sozialpädagogik im Landkreis Landshut schaffen wir eine wohnortnahe Fortbildungsmöglichkeit für unsere hochqualifizierten Fachkräfte.“
(03.03.2023) „Die Agrardiesel-Erstattung ist eine wichtige Unterstützung für unsere regionale Landwirtschaft und muss dringend erhalten bleiben! Dass sich nunmehr sogar ein FDP-Bundesfinanzminister nicht mehr abgeneigt zeigt, diese gerade auch für die Landwirtschaft in Bayern bedeutende Steuerentlastung abzuschaffen, ist eine fatale Idee! Dies soll offensichtlich ein Zugeständnis an die Grünen in der Ampel-Koalition sein. Die massiv gestiegenen Energiepreise belasten unsere Landwirte enorm. Gerade die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verdeutlichen die Bedeutung unserer heimischen Lebensmittelproduktion.“
(28.02.2023) „Mit der neuen App MeinELSTER+ ab sofort die Steuererklärung noch schneller, komfortabler und einfacher erledigen! Jetzt kann jeder seine Belege, beispielsweise für Werbungskosten, schon unter dem Jahr direkt in der App hochladen, sammeln und individuell sortieren. So hat man beim Erledigen der Steuererklärung gleich direkt alles parat und muss nicht die Papierbelege passend zusammensuchen. MeinELSTER+ verwahrt alles vollständig digital und sicher“, freut sich Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des App-Starts am 28. Februar 2023.
(02.03.2023) Bayern kann bei der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur drei Zuschläge für insgesamt sieben Windenergieanlagen (WEA) für sich verbuchen. „Die Trendwende in der Windenergie setzt sich fort: Mit diesen Projekten erzielen wir mehr als doppelt so viel Leistung wie 2022 insgesamt bezuschlagt wurde“, erklärte Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger.
(02.03.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat für das vierjährige Pilotprojekt Hydrogen dm in Nürnberg den Startschuss gegeben. Der Nürnberger Transport- und Logistikkonzern Amm Spedition wird gemeinsam mit dem globalen Transportunternehmen DSV künftig die Nürnberger Märkte der Drogeriekette dm mit Wasserstoff-Lkw beliefern. Aiwanger: „Das Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die saubere und emissionsfreie Transport-Mobilität. Die Elektromobilität mit grünem Wasserstoff ist nicht mehr Zukunft, sondern Realität.“
(01.03.2023) Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger ruft die Waldbesitzer im Freistaat auf, ihre Flächen auf Eignung für Windräder zu prüfen. „Die Pacht ist eine sehr lukrative Einnahmequelle, die den Grundeigentümern hilft, ihre Wälder so umzubauen, dass sie für den Klimawandel gewappnet sind“, erklärte der Staatsminister bei einem Webinar mit rund 140 Teilnehmern, das von C.A.R.M.E.N. und dem Waldbesitzerverband organisiert wurde.
(27.02.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat beim Wasserstoffgipfel „Chancen und Möglichkeiten für die Land- und Forstwirtschaft“ dazu aufgerufen, die Chancen zu nutzen, die der saubere Energieträger bietet. Aiwanger: „Wasserstoff ist der Schlüssel zum Gelingen der Energiewende. H2 öffnet viele Türen in die Zukunft der dekarbonisierten Energie und bietet der Land- und Forstwirtschaft gute Perspektiven.“
(02.03.2023) Kleine Betriebe entlasten und regionale Strukturen stärken: Mit der Neuordnung der Fleischhygienegebühren will Bayern kleine, regionale Schlachtbetriebe unterstützen. Dazu hat die Staatsregierung einen Gesetzentwurf eingereicht, der am 2. März 2023 in erster Lesung im Bayerischen Landtag behandelt wurde. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu am 2. März 2023 in München: „Wir wollen die kleinen, vielfältigen und regionalen Strukturen im Schlachtbereich in Bayern erhalten.“
(01.03.2023) Das Tierwohl in Bayerns Ställen weiter zu verbessern ist erklärtes Ziel der Staatsregierung. Mit einem neuen digitalen Tierwohl-Monitoringsystem, das Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber jetzt auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Körner im Landkreis Aichach-Friedberg vorstellte, geht Bayern einen weiteren Schritt voran. Kaniber hatte in ihrer Regierungserklärung im Mai 2021 angekündigt, gemeinsam mit den bäuerlichen Selbsthilfeeinrichtungen ein digitales Tierwohlmonitoring zu entwickeln.
(03.03.2023) Bayerns Jugendministerin Ulrike Scharf betont: „Die Zusammenarbeit unserer bayerischen Jugend mit den tschechischen Nachbarn ist wichtiger denn je! Ich lade alle Jugendlichen herzlich ein, sich an dem digitalen bayerisch-tschechischen Projekt „Jugend gemeinsam für Europa“ zu beteiligen. Macht mit und stimmt darüber ab, worauf es eurer Meinung nach bei einem stärkeren und nachhaltigeren Europa ankommt!“
(02.03.2023) Am 2. März 2023 hat der Bayerische Landtag das Seniorenmitwirkungsgesetz beschlossen, das Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf auf den Weg gebracht hat: „Ein Meilenstein in der bayerischen Seniorenpolitik! Mit dem neuen Landesseniorenrat, der in den Gemeinden und Landkreisen verankert ist, binden wir ältere Menschen noch besser ein. So profitieren wir alle von der Erfahrung und dem Knowhow älterer Menschen. Gemeinsam stark in Bayern – mit allen Generationen!“
(01.03.2023) Zu den am 1. März 2023 veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen erklärt Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf: „Der bayerische Arbeitsmarkt zeigt sich im Februar trotz wirtschaftlicher Auswirkungen des Ukrainekrieges weiterhin robust und sehr aufnahmefähig! Mit rund 150.100 gemeldeten offenen Stellen bleibt die Nachfrage der Unternehmen nach Fachkräften groß.“
(01.03.2023) Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf fordert die Ampel-Regierung auf, bei der Debatte um die Kindergrundsicherung die Länder endlich einzubinden: „Statt ständiger öffentlicher Streitereien zwischen den Ampel-Parteien sollte die Bundesregierung endlich konkrete Informationen auf den Tisch legen. Die Länder müssen miteinbezogen werden – die geplanten Änderungen betreffen uns unmittelbar!“
(01.03.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat am 1. März 2023 ein Rechtsgutachten zu den Plänen der Bundesregierung für eine Cannabis-Legalisierung vorgestellt. Holetschek betonte in München: „Das Gutachten bestätigt meine Auffassung, dass die von der Berliner Ampel-Koalition geplante Legalisierung von Cannabis sowohl gegen das Völkerrecht als auch das Europarecht verstößt. Es kommt zu dem klaren Schluss, dass Deutschland mit einer solchen Legalisierung geltende Verträge brechen würde.“
(01.03.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die zweite Förderrunde im Rahmen der bayerischen Initiative „Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom“ gestartet. Holetschek betonte am 1. März 2023 in München beim zweiten Netzwerktreffen der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer der ersten Förderinitiative: „Ab sofort können sich Forscher und Einrichtungen aus der medizinischen Wissenschaft und Versorgung für eine Förderung durch den Freistaat bewerben. Wir investieren dafür im Haushalt 2023 erneut fünf Millionen Euro.“
(28.02.2023) Vom 1. März 2023 an gibt es in Bayern keine Einschränkungen mehr für Bürgerinnen und Bürger durch Corona-Verordnungen und -Allgemeinverfügungen des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am 28. Februar 2023 in München nach einer Sitzung des Ministerrats hingewiesen. Er betonte: „Zum ersten Mal nach rund drei Jahren Pandemie erlassen wir keine Corona-Regeln mehr in Bayern. Das ist ein wichtiger Wendepunkt hin zu noch mehr Eigenverantwortung.“
(28.02.2023) Die 16 Bundesländer formulieren auf Initiative von Bayern und Rheinland-Pfalz eine Länderpositionierung, um die Behördenmodernisierung weiter zu beschleunigen. Sie zeigen darin die acht Kernthemen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung und ihre erfolgreiche Umsetzung auf. Zwar erkennen die Länder grundsätzlich die aktuellen Anstrengungen der Bundesregierung für eine Nachfolge des Onlinezugangsgesetzes (OZG) an. Die aktuellen Bemühungen für eine Fortsetzung der Verwaltungsdigitalisierung müssten jedoch weiter verstärkt werden, so die Verfasser.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.