Bayerische Staatskanzlei
Bayerischer Buchpreis 2025
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am 28. Oktober 2025 am Bayerischen Buchpreis 2025 in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz teilgenommen und den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten an Hape Kerkeling übergeben.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Hape Kerkeling verbindet Spannung, Witz und Sprachgenie. Als Autor begeistert er damit Millionen Leser. Herzliche Gratulation zum Ehrenpreis des Ministerpräsidenten beim Bayerischen Buchpreis! Heute war die Verleihung in der Allerheiligen-Hofkirche in München. Hape Kerkeling prägt ein eigenes Kapitel deutscher Erzählkunst. Sein Schreibstil ist tief, sensibel und zugleich von Klarheit und Ehrlichkeit geprägt. Er scheut auch keine großen Themen: Verlust, Trauer, Abschied – mit einer einzigartigen Mischung aus Ernst, Tragik und feinem Humor erreicht und berührt Hape Kerkeling die Menschen. In seinen autobiographischen Einblicken will man einfach immer wissen, wie es weitergeht: vom Fenster zur eigenen Kindheit über die Spurensuche in der Ahnenforschung bis zum Gang des Jakobswegs. Danke für die Freude, den Humor und das Unerwartete.“
Forum Digitale Transformation
Am 27. Oktober 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik zum Forum Digitale Transformation im Haus der Bayerischen Wirtschaft geladen.
Über die wesentlichen Ergebnisse der Beratung informierten Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Dr. Karsten Wildberger, Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und der Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Wolfram Hatz in einer Pressekonferenz im Foyer des Hauses der Bayerischen Wirtschaft.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Ein klares Ja zu Digitalisierung und Bürokratieabbau! Uns verbindet dasselbe Mindset für einen Aufbruch für Deutschland. Entscheidend sind Entbürokratisierung und Digitalisierung. Wir müssen Statistik- und Dokumentationspflichten einfrieren und abbauen, Planungen beschleunigen und KI in der Verwaltung clever nutzen. Bayern geht bei der Entbürokratisierung entschlossen voran, mit über 700 Maßnahmen und fünf Gesetzen zur Deregulierung. Außerdem sind wir Vorreiter bei der Verwaltungsdigitalisierung und werden deshalb auch Pilotprojekte des Bundes vorantreiben. All das geht nicht ohne ein Umdenken in Brüssel. Die EU darf nicht länger Bürokratie-Weltmeister sein. Gerade viele Green-Deal-Gesetze müssen gestoppt werden. Umweltschutz, Wohlstand und Arbeitsplätze sind mit technologieoffener Politik kein Widerspruch. Gleichzeitig müssen wir den digitalen Wettbewerb mit Innovation und Investitionen international annehmen. Dafür dürfen wir uns gerade bei KI nicht mit bürokratischen Fesseln selbst ausbremsen. Wir brauchen einen Freedom Act zur Befreiung von bürokratischen Vorgaben, sonst verlieren wir unsere digitale Souveränität und werden Zukunftstechnologien nur noch im Ausland einkaufen können.“
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 28. Oktober 2025
1. Finanzielle Lage der Kommunen in Schwaben / 2. Schwaben ist wirtschaftlich stark, dynamisch und wettbewerbsfähig / Starker Mittelstand – top bei Forschung, Innovation und Energie / 3. Der Bayerntourismus im Allgäu und Bayerisch-Schwaben zeigt eine dynamische Entwicklung / rund 6 Millionen Gäste und 17,2 Millionen Übernachtungen in 2024 / Tourismus in der Region erwirtschaftet einen jährlichen Bruttoumsatz von knapp sechs Milliarden Euro und sichert rund 89.000 Arbeitsplätze / Freistaat Bayern fördert ganz gezielt Tourismusprojekte, Infrastruktur und den Ganzjahrestourismus / 4. Verkehrsinfrastruktur in Schwaben / 5. Spitzensport in Schwaben / 6. Bayern sorgt mit vier staatlichen Hochschulen, einem Universitätsklinikum und einem breiten Spektrum attraktiver kultureller Angebote für Wohlstand, medizinische Spitzenversorgung und hohe Lebensqualität in Schwaben / Universitätsmedizin Augsburg wächst rasant
Empfang für bayerische Exzellenzcluster
Am 30. Oktober 2025 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann am Empfang für bayerische Exzellenzcluster im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei teilgenommen.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Bayern ist und bleibt Heimat wissenschaftlicher Exzellenz. Der großartige Erfolg unserer zwölf Exzellenzcluster ist eine Anerkennung für die herausragenden Leistungen unserer Forscherinnen und Forscher – und zugleich Bestätigung einer vorausschauenden Wissenschaftspolitik. Mit der Hightech Agenda Bayern haben wir ein europaweit einzigartiges Erfolgsmodell geschaffen, das Innovation, Forschung und Digitalisierung auf ein neues Niveau hebt. Ob Künstliche Intelligenz, Quantenforschung oder andere Zukunftstechnologien – Wissenschaft, Forschung und Hightech sind die Grundlage für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Wohlstand. Dafür setzt sich die Bayerische Staatsregierung mit voller Kraft ein.“
40 Jahre Jüdisches Museum Augsburg Schwaben
Am 29. Oktober 2025 hat Europaminister Eric Beißwenger am Festakt zum 40-jährigen Jubiläum des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben in der Großen Synagoge Augsburg teilgenommen.
Europaminister Eric Beißwenger: „Geschichte trifft Zukunft: Ein starkes Zeichen für lebendiges jüdisches Leben mitten in Augsburg – und ein Ort, der Erinnerung und Gegenwart verbindet. Bayern steht fest an der Seite unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger – ohne Wenn und Aber. Antisemitismus hat in Bayern keinen Platz! Wir schützen und fördern jüdisches Leben und machen es sichtbar. Denn jüdisches Leben gehört in die Mitte unserer Gesellschaft – stark, selbstbewusst und sicher. Der Freistaat unterstützt das Jüdische Museum Augsburg Schwaben dauerhaft mit mehr Mitteln – über 483.000 Euro pro Jahr. Und: Über 10 Millionen Euro Förderung für die Sanierung der prachtvollen Synagoge. Ein herzliches Vergelt’s Gott an das ganze Team des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben für 40 Jahre Engagement, Mut und Leidenschaft. Bayern bleibt sichere Heimat für alle Jüdinnen und Juden. Darauf können Sie sich verlassen!“
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des neuen Studiengangs Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Augsburg – Wissenschaft und Praxis gehen Hand in Hand für die Sicherheit der Gesellschaft
(28.10.2025) Die Technische Hochschule Augsburg hat am 28. Oktober 2025 die Eröffnung des neuen Studiengangs Rettungsingenieurswesen gefeiert, für den Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann die Schirmherrschaft übernommen hat. „Mit dem neuen Bachelorstudium im Rettungsingenieurswesen setzen wir ein klares Zeichen: Die Sicherheit unserer Gesellschaft hat höchste Priorität.“
Neuer Vizepräsident beim Polizeipräsidium Schwaben Süd/West – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat entschieden: Michael Haber wird Nachfolger von Dominikus Stadler – „Vielseitiger Polizeiexperte mit starken Führungsqualitäten“
(27.10.2025) Innenminister Joachim Herrmann hat entschieden: Der Leitende Kriminaldirektor Michael Haber wird neuer Polizeivizepräsident in Kempten. Er tritt die Nachfolge von Dominikus Stadler an, der zum 1. November 2025 zum Leiter des Fachbereichs Polizei an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern bestellt wird.
Blaulichtempfang ‚Sicheres Bayern‘ in Nürnberg: Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann dankt Einsatzkräften für ihr wichtiges Engagement – Auszeichnung ‚Ehrenamtsfreundlicher Betrieb – Gemeinsam für mehr Sicherheit‘ an 17 Arbeitgeber aus ganz Bayern – Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herbert Wenk aus Niederaichbach
(24.10.2025) Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat am 24. Oktober 2025 zum Blaulichtempfang ‚Sicheres Bayern‘ in den Nürnberger Rathaussaal eingeladen und dabei den Einsatzkräften von Blaulicht-, Rettungs- und Hilfsorganisationen gedankt: „Bayern ist seit Jahren das sicherste Bundesland. Das ist ein großartiger Verdienst unserer Bayerischen Polizei, die immer wieder neue Herausforderungen erfolgreich meistert, und unserer Bayerischen Sicherheitswacht mit mittlerweile mehr als 1.500 Mitgliedern.“
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Neuperlach weiter bauen: Zuschuss für bessere Verkehrsinfrastruktur / Straße wird auf rund 900 Meter Länge ausgebaut / Radfahrer, Fußgänger und ÖPNV profitieren / Verkehrsminister Bernreiter: „Maßnahme ist bedeutend für Entwicklung Neuperlachs und Mobilität der Menschen vor Ort.“
(31.10.2025) Die Stadt München baut die Carl-Wery-Straße in Neuperlach aus und erhält hierfür eine Unterstützung vom Freistaat Bayern. Der Straßenquerschnitt wird zugunsten von Radfahrern, Fußgängern und dem ÖPNV bedarfsgerecht neu aufgeteilt und an die zukünftigen Verkehrsverhältnisse angepasst. Verkehrsminister Christian Bernreiter hat hierfür jetzt eine Förderung zugesagt: „Investitionen in die Infrastruktur sind wichtig für ein starkes Bayern.“
Sayonara Bayern, Konnichiwa Tokio – Bau- und Verkehrsminister Bernreiter führt Delegationsreise nach Japan an / Japan und Tokio Vorbild bei Mobilität und Bauen / Einwöchige Delegationsreise mit Vertretern aus Wirtschaft, Verbänden und Medien / Bernreiter: „Besonders gespannt auf Erkenntnisse zu Planungs- und Baubeschleunigung“
(30.10.2025) Vom Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen über Öffentlichen Personennahverkehr bis hin zu Wohnungsbau in dicht besiedelten Städten: Japan gilt in vielen Bereichen der Mobilität und des Bauens als Vorbild. Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter wird sich in der ersten Novemberwoche im Rahmen einer Delegationsreise im Großraum Tokio ein Bild davon machen, welche Lösungen man auf Bayern übertragen könnte.
Straße, Schiene, Luft und Wasser: Investitionen in Deutschland / Forderung: Sondervermögen vorrangig für Verkehrsinfrastruktur / Regionalisierungsmittel: deutliche Erhöhung dringend nötig / Luftverkehr: Wettbewerbsfähigkeit muss gesichert werden
(30.10.2025) Die Verkehrsministerkonferenz (VMK) am 29. und 30. Oktober 2025 in Straubing unter dem Vorsitz von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter hat die volle Bandbreite der drängenden Verkehrsthemen in den Fokus genommen: Die für Verkehr, Mobilität und Infrastruktur zuständigen Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder haben für Straße, Schiene, Luft und Wasser richtungsweisende Beschlüsse gefasst.
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Drei Jahre nach der Gründung des „Legal Tech Colab“ / 26 Start-ups als aktive Mitglieder unterstützt / Künstliche Intelligenz erweist sich im Legal-Tech-Bereich als Schlüsseltechnologie / Bayerns Justizminister Eisenreich: „Mein Ziel ist es, dass München der führende Legal-Tech-Standort in Deutschland wird.“
(27.10.2025) Drei Jahre Legal Tech Colab (LTC). Im September 2022 hat das bayerische Justizministerium auf Initiative von Justizminister Georg Eisenreich gemeinsam mit der UnternehmerTUM in München den Inkubator und Akzelerator für die Legal-Tech-Szene gegründet. Minister Eisenreich: „Die Branche erfährt aktuell starken Auftrieb. Der Legal Tech Monitor 2025 spricht von ca. 300 Unternehmen mit bis zu 10.000 Beschäftigten und einer kombinierten Bilanzsumme von mindestens 800 Millionen Euro, die schon jetzt zur vielfältigen Legal-Tech-Szene Deutschlands gehören.“
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Aus Telekolleg wird kolleg24: Auftakt mit dem Fach „Mathematik“ / Das neue Bildungsformat ist Ergebnis einer Vereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und dem BR.
(29.10.2025) Mit dem Start des 24. Lehrgangs im Februar 2026 wird das renommierte Bildungsangebot Telekolleg rundumerneuert: neue Lehrpläne, neu produzierte Videos und Lernmaterialien, neue digitale Ausspielwege – und ein neuer Name: kolleg24.
Richtfest in Gunzenhausen: Meilenstein beim Neubau des Landesamts für Schule / Freistaat investiert knapp 68 Millionen Euro – Fertigstellung für Anfang 2027 geplant.
(28.10.2025) Optimales Arbeitsumfeld in zentraler Lage: In Gunzenhausen entsteht derzeit der Neubau des Landesamts für Schule. Rund 200 Menschen werden hier arbeiten. Am 27. Oktober wurde dort Richtfest gefeiert.
Stolz: „Beste Bildung für Kinder unabhängig von ihrer Herkunft“ / Feierliche Auftaktveranstaltung in Fürth: Bayern nimmt 480 weitere bayerische Schulen ins Startchancen-Programm auf.
(27.10.2025) Kultusministerin Anna Stolz hat weitere 480 Schulen aus ganz Bayern offiziell ins Startchancen-Programm aufgenommen. Diese profitieren von den Erfahrungen der 100 Schulen, die bereits seit dem vergangenen Schuljahr am Programm teilnehmen. „Wir wollen die beste Bildung für alle Schülerinnen und Schüler in Bayern. Unsere Lehrkräfte leisten bereits tagtäglich hervorragende Arbeit, um sie unabhängig von ihrer Herkunft bestmöglich zu fördern.“
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Neue Länderallianz für Fusionsforschung – Blume: „Bayern ist Zugpferd und Partner auf dem Weg zum Fusionskraftwerk“ / Neue Länderallianz für Fusionsforschung – Blume: „Bayern ist Zugpferd und Partner auf dem Weg zum FusionskraftwerkSchulterschluss von Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein bei Fusionsforschung – Stärkung des bayerischen Ökosystems – Unterstützung für neuen Stellerator am IPP in Garching
(31.10.2025) Gemeinsam wollen die Länder Bayern, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein den nächsten Schritt zum Fusionskraftwerk in Deutschland gehen. Dazu haben sie am 31. Oktober 2025 in München eine Allianz zur Fusionsforschung gegründet.
„Historisches Jahr für Wissenschaftsstandort Bayern“ – Staatsminister Blume und Dr. Herrmann ehren erfolgreiche Exzellenz-Initiativen / Empfang für Exzellencluster aus Bayreuth, München, Würzburg, Regensburg, Erlangen-Nürnberg und für Start-up-Hub ZOHO aus Nürnberg
(30.10.2025) Die Bayerischen Universitäten haben 2025 im wichtigsten Forschungswettbewerb Deutschlands herausragend abgeschnitten – 12 von 12 Exzellenzcluster-Anträge waren erfolgreich. Außerdem konnte der Nürnberger Start-up-Hub ZOHO Factory im wichtigsten Bundeswettbewerb für Gründungsförderung, den „Startup Factories“, Maßstäbe setzen.
„Hightech Agenda Deutschland steht für eine neue Ära der Innovationspolitik“ / Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume zur am 29. Oktober 2025 von Forschungsministerin Dorothee Bär vorgestellten Hightech Agenda Deutschland – „neues Miteinander von Bund und Ländern“
(29.10.2025) „Die Hightech Agenda Deutschland steht für eine neue Ära der Innovationspolitik. Sie ist ein klares Bekenntnis zur Innovation als Ausweg aus der Rezession und Stagnation. Nach Jahren der Ambitionslosigkeit zeigt der Bund, dass er sich als klare Innovationsregierung versteht. Fest steht: Die Weichen sind jetzt richtig gestellt für die zentralen Schlüsseltechnologien der Zukunft. Das ist auch ein wichtiges Zeichen für die Souveränität unseres Landes“, kommentiert Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume die am 29. Oktober 2025 vorgestellte Hightech Agenda Deutschland.
„Herausragende bayerische Botschafter für Innovation“ – Blume ehrt Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Prof. Dr. Rudolf Gross und Prof. Dr. Helmut Schönenberger mit PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM / Hohe Auszeichnung des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst für ehemaligen Direktor des Deutschen Museums, für Quantenforscher und für Gründer der UnternehmerTUM
(29.10.2025) „Herzlichen Glückwunsch an drei herausragende bayerische Botschafter für Innovation. Mit unermüdlichem Antrieb, unbändigem Einsatz und unverrückbarer Überzeugung machen sie deutlich: Wissenschaft hat Wirkung, mit Wissenschaft können wir die Welt besser machen.“ Dies richtete Bayerns Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume am 28. Oktober 2025 bei der Verleihung der Auszeichnung PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst an die Ausgezeichneten.
Bayerns Vielfalt an Engagement: Sieben Persönlichkeiten mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt / Blume: „Sie stehen für das Beste, was unser Land ausmacht – Haltung, Herz und Verantwortung!“ / Feierliche Zeremonie im Münchner Gärtnerplatztheater – Sieben Persönlichkeiten, sieben Geschichten, ein gemeinsamer Nenner: Engagement, das über Bayern hinausstrahlt – Staatsminister Markus Blume überreichte das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – „Sie forschen, lehren, musizieren, helfen – und übernehmen Verantwortung, wo andere nur reden“
(29.10.2025) Für ihre herausragenden Verdienste in Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Ehrenamt hat Staatsminister Markus Blume sieben Persönlichkeiten aus Bayern – darunter auch drei aus dem Münchner Osten – das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt. Die Auszeichnung würdigt Lebensleistungen, die zeigen, wie Menschlichkeit unser Land prägt und zusammenhält.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER: 4,7 MILLIARDEN EURO MEHR FÜR BAYERNS KOMMUNEN IN 2026 / Finanzausgleich steigt um 846 Mio. € auf 12,83 Mrd. € // Zusätzlich 3,9 Mrd. € aus Sondervermögen Infrastruktur in 2026 // Fokus auf Stärkung der Verwaltungshaushalte // 480 Mio. € mehr für Bezirke (+57 %)
(30.10.2025) „Bayerns Kommunen stehen im kommenden Jahr 4,7 Milliarden Euro mehr zur Verfügung – ein wuchtiges Finanzpaket und ein eindeutiges Signal an unsere Kommunen! Der kommunale Finanzausgleich 2026 steigt um 846 Millionen auf 12,83 Milliarden Euro. Gleichzeitig stellt der Freistaat im Jahr 2026 3,9 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen des Bundes für Investitionen für Bayerns Kommunen bereit. Dies bringt einen massiven Schub für die kommunalen Investitionen und starke Impulse für unsere Wirtschaft.“
FÜRACKER: MEHR DIGITAL, WENIGER PAPIER – FINANZÄMTER SETZEN AUF ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION / Schreiben der bayerischen Finanzämter jetzt auch digital in ELSTER, schnell und umweltfreundlich
(29.10.2025) „Ab sofort findet man weniger Finanzamtsschreiben in den bayerischen Briefkästen, dafür noch mehr digitalen Service! Neben Steuerbescheiden werden jetzt auch weitere Schreiben auf Wunsch digital über ELSTER bekanntgegeben“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker mit. „Die Schreiben werden zuverlässig, schnell und sicher im Onlineportal ‚Mein ELSTER‘ zum Download bereitgestellt. So kann man jederzeit und überall die digitalen Briefe des Finanzamts einsehen.“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Aiwanger: „Die Investition von Airbus Helicopters ist ein Ritterschlag für den Industriestandort Bayern.“
(29.10.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat das klare Bekenntnis von Airbus Helicopters Deutschland zum Produktions- und Hightech-Standort Bayern gewürdigt. Anlass war der Spatenstich für eine neue, moderne Produktionshalle in Donauwörth, in der künftig Hubschrauberzellen gefertigt werden sollen.
Aiwanger: „Windkraftausbau mit Vernunft – dafür stehen die Windkümmerer“
(29.10.2025) Der Ausbau der Windenergie in Bayern entwickelt sich mit hoher Dynamik weiter. Die massiv gestiegene Zahl neuer Anträge zeigt, dass die Trendwende erreicht ist. Das Programm Windkümmerer® 2.0, dessen Abschluss am 29. Oktober 2025 in Regensburg gefeiert wurde, hat dabei eine wichtige Rolle gespielt. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger würdigte das Programm als einen zentralen Bestandteil der Bayerischen Windenergieoffensive AUFWIND.
Aiwanger: „Die Errichtung des Rechenzentrums ist ein starkes Signal für Bayern als einen der führenden High-Tech-Standorte Europas.“
(28.10.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger begrüßt das geplante Rechenzentrum der Telekom AG und des Chipherstellers Nvidia in München. Aiwanger erklärt: „Die Errichtung des Rechenzentrums ist ein starkes Signal für Bayern als einen der führenden High-Tech-Standorte Europas.“
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Glauber, Kummer, Ruhl und Hedtkamp: Biosphärenreservat Rhön ist einzigartiger Naturschatz / UNESCO erneuert Anerkennung als besonderes Modellvorhaben
(28.10.2025) Die UNESCO hat die Anerkennung des Biosphärenreservats Rhön als Modellvorhaben zur nachhaltigen Entwicklung erneuert. Die beteiligten Länder Bayern, Hessen und Thüringen haben die neuerliche Auszeichnung im Rahmen eines Festakts gewürdigt. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei der Veranstaltung am 28. Oktober 2025 in Bad Brückenau: „Die 3-Länder-Kulturlandschaft des Biosphärenreservats Rhön ist ein einzigartiger Naturschatz.“
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Auszeichnung für Bayerns Nachwuchslandwirtschaft: Daniel Dorfmeister ist „Junglandwirt des Jahres“
(30.10.2025) Großer Erfolg für die bayerische Landwirtschaft: Daniel Dorfmeister aus Aholming im Landkreis Deggendorf hat den renommierten Ceres Award in der Kategorie „Junglandwirt des Jahres“ gewonnen. Mit Mut, Tatkraft und klarer Vision hat der 28-jährige Obstbauer den ursprünglich verpachteten Familienbetrieb zu einem innovativen Vollerwerbsbetrieb entwickelt.
Elf Auszeichnungen beim Staatspreis Dorferneuerung und Baukultur – „Ländliche Baukultur stärkt unsere Heimat“
(30.10.2025) Kleinodien sind nicht zwingend Geschmeide aus Gold und Silber. Sie können auch aus Stein oder anderem Material sein und finden sich in so manchem bayerischen Dorf in Form von Gebäuden. Die für die Ländliche Entwicklung zuständige Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat nun fünf private und sechs öffentliche Bauherrinnen und Bauherren aus ganz Bayern mit dem Staatspreis „Dorferneuerung und Baukultur“ ausgezeichnet.
Bayern.Vision.Tourismus – neue Impulse für den Tourismus im Freistaat: Ministerin Kaniber startet breit angelegten Beteiligungsprozess
(29.10.2025) Der Tourismus im Freistaat bekommt neuen Schwung: Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten. Dies verkündete Tourismusministerin Michaela Kaniber beim Gastgebertag am 28. Oktober 2025 in Bad Füssing.
Gerichtsurteil zur Düngeverordnung: Bayern setzt auf Drei-Schritte-Plan für neues Düngerecht
(28.10.2025) Nach der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung setzt Bayern auf ein strukturiertes gemeinsames Vorgehen der Länder mit dem Bund. Das Gericht hatte festgestellt, dass die bundesrechtliche Ermächtigungsgrundlage der Düngeverordnung mangels hinreichender Regelungsdichte nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen entspricht.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Wir müssen in die Menschen investieren“ / Zwei Tage ConSozial: Knapp 4.000 Besucher, 180 Aussteller und 70 Vorträge
(30.10.2025) Zwei Tage lang war das Nürnberger Messegelände der Hotspot der Sozialwelt: Knapp 4.000 Besucherinnen und Besucher haben die ConSozial besucht, 70 Vorträge wurden gehalten und 180 Aussteller haben sich auf der Messe vorgestellt, informiert und zum Austausch getroffen.
Scharf: „Wir brauchen ein flexibleres Arbeitszeitgesetz – Jetzt!“ / Bayerns Arbeitsmarkt im Oktober 2025 – Arbeitszeitflexibilisierung muss kommen
(30.10.2025) Die Zahl der Arbeitslosen in Bayern ist im Oktober 2025 gegenüber dem Vormonat saisonüblich um rund 16.400 Personen bzw. 5,1 Prozent zurückgegangen. Insgesamt waren in Bayern im Oktober 307.709 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit damit um rund 21.100 Personen bzw. 7,4 Prozent angestiegen.
Scharf: „Investition in Bildung ist der wahre Zukunftshaushalt“ / Ministerpräsident und Sozialministerin besuchen Kita in Augsburg
(28.10.2025) Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und die Bayerische Sozialministerin Ulrike Scharf haben am 28. Oktober 2025 die städtische Kindertageseinrichtung an der Schönbachstraße in Augsburg besucht. Die Mädchen und Buben begrüßten ihre Gäste mit einem Lied und zeigten ihnen dann ihre Lernwerkstätten und ihre Räumlichkeiten. Söder und Scharf tauschten sich mit Oberbürgermeisterin Eva Weber, Vertreterinnen und Vertretern der Kita und des Trägers über aktuelle Fragen der Kinderbetreuung aus.
Scharf: „Eine familienfreundliche Arbeitswelt ist die Zukunft!“ / 8 neue Mitglieder im Familienpakt Bayern im Landkreis München
(27. Oktober 2025) In Zeiten des Fachkräftemangels ist Familienfreundlichkeit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Unternehmen und Betriebe, die ihre Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen, haben entscheidende Vorteile: Sie sind nicht nur attraktivere Arbeitgebende im Wettbewerb um Fachpersonal, sondern steigern auch die Motivation und damit die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Scharf: „München sagt JA zu Olympia dahoam – die Reise geht weiter!“ / Sozialministerin sieht München als Weltstadt der Inklusion
(26.10.2025) Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Sozialministerin Ulrike Scharf, MdL, betonte nach dem positiven Bürgerentscheid zu Olympia am 26. September 2025: „München sagt JA zu Olympia dahoam – die Reise geht weiter. Wir sind der einmaligen Chance, München zur Weltstadt der Inklusion zu machen, mit der heutigen Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger wieder einen Schritt näher gekommen.“
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Zahl der Corona-Neuinfektionen bleibt in Bayern hoch – Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach und LGL-Präsident Weidner informieren anhand des bayerischen Abwassermonitorings über aktuelles Infektionsgeschehen
(30.10.2025) In Bayern stecken sich derzeit zahlreiche Menschen mit dem Corona-Virus an. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 30. Oktober 2025 anlässlich eines Informations-Besuchs zum Thema Abwassermonitoring im Nürnberger Klärwerk hingewiesen. Die Ministerin erläuterte: „Das bayerische Abwassermonitoring zeigt aktuell, dass die Virusaktivität bei Corona im Freistaat wie in der Vorwoche hoch ist.“
Gerlach wirbt für mehr Quereinsteiger in Pflegeberufe – Bayerns Pflegeministerin startet Kampagne für generalistische Pflegeausbildung
(26.10.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach will mehr Quereinsteiger für den Pflegeberuf gewinnen. Dazu startet das Gesundheits- und Pflegeministerium zum 27. Oktober eine gezielte Kampagne unter dem Motto „Jetzt in die Pflege wechseln – NEUEPFLEGE.bayern“. Gerlach erklärte am 26. Oktober 2025: „Wir wollen noch mehr Menschen für den Pflegeberuf begeistern und das Image der Pflegeberufe stärken.“
Krisenübung an bayerischem Krankenhaus gegen Bioterror-Gefahr – Gesundheitsministerin Gerlach: Bayern auf biologische Sonderlagen vorbereitet
(24.10.2025) In Bayern hat eine große Übung an einem Krankenhaus zur Bewältigung einer bioterroristischen Gefahrenlage stattgefunden. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach betonte am 24. Oktober 2025: „Wir wappnen den Freistaat konsequent gegen mögliche Krisen – dazu gehören zum Beispiel auch Pandemien, biologische Sonderlagen und die Auswirkungen möglicher bewaffneter Konflikte.“
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Von der Idee zur Praxis: Bayern Digital Hackathon 2025 unter Schirmherrschaft von Digitalminister Mehring
(30.10.2025) Drei Tage, vier Teams, unzählige Ideen: Beim Bayern Digital Hackathon 2025 im IBM Watson Center München haben Beschäftigte aus Verwaltung, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Technologiepartner gemeinsam an Lösungen für eine moderne und bürgernahe Verwaltung gearbeitet. Die Veranstaltung wurde von IBM organisiert und stand unter der Schirmherrschaft von Digitalminister Dr. Fabian Mehring, der den Hackathon mit einem Grußwort eröffnete: „Hackathons sind keine Spielwiesen, sondern Werkstätten für echte Lösungen.“
Statement zu Plänen für ein neues Rechenzentrum in München
(28.10.2025) Digitalminister Dr. Fabian Mehring: „Eine Milliarde private Investition für die Vision unserer Hightech Agenda: Die Planung des Rechenzentrums von Telekom und Nvidia ist ein großartiges Bekenntnis zum Tech-Standort Bayern. Unsere Vision, den Freistaat gezielt zu einem Top-Standort für die Zukunftstechnologien zu entwickeln geht auf und Bayern ist inzwischen das digitale Powerhouse Europas.“
Bund und Bayern kooperieren für die digitale Zukunft: Digitalminister Mehring empfängt Bundesminister Wildberger im Augsburger Innovationspark
(27.10.2025) Auf Einladung von Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger am 27. Oktober 2025 den Innovationspark Augsburg besucht. Gemeinsam mit Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber und MdB Hansjörg Durz, dem Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung, informierte Minister Mehring seinen Kollegen aus Berlin über Bayerns aktuelle Digital-Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Mit Virtual Reality und KI zum Verwaltungstraining der Zukunft: Mehring fördert innovative Lernumgebung für Verwaltungsbeschäftigte
(24.10.2025) Digitalminister Dr. Fabian Mehring hat am 24. Oktober 2025 der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in München einen Förderbescheid in Höhe von 127.166 Euro überreicht. Mit der Förderung unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Digitales den Betrieb des Digital Learning Labs (DLL) und stärkt zugleich die Digitalakademie Bayern, das Weiterbildungszentrum der öffentlichen Verwaltung zur Digitalisierung.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Haben Sie Interesse an den Pressemitteilungen der Bayerischen Staatskanzlei? Melden Sie sich hier an.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.



