Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
05.09.2025 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung

Bayerische Staatskanzlei

Olympia-Bewerbung München: Informations- und Kommunikationsaktivitäten bis zum Bürgerentscheid

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter, Sportminister Joachim Herrmann und Olympia-Athleten haben am 2. September 2025 über den Stand der Olympia-Bewerbung der Stadt München und die Informations- und Kommunikationsaktivitäten bis zum Bürgerentscheid informiert. 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Wir sagen Ja zu Olympia in Bayern! München soll wieder zum Zentrum der olympischen Welt werden. Bayern kann Großereignisse – nicht umsonst sind die Fußball-EM, die NFL, die European Championships und die Mega-Konzerte der Musikstars in München. Jetzt brauchen wir den Rückenwind aller Münchnerinnen und Münchner beim Bürgerentscheid für die Olympischen und Paralympischen Spiele. Haben heute im einzigartigen Olympiastadion schon mal Olympia-Luft geschnuppert gemeinsam mit unseren Olympia-Stars Jessica Bredow-Werndl, Michael Teuber, Lukas Dauser, Felix Loch, Denise Schindler, Christina Hering, OB Dieter Reiter, Sportminister Joachim Herrmann und vielen weiteren. Seit Paris 2024 ist eine neue Begeisterung für Olympia entfacht. Sport inspiriert. Wir wollen in München Leistungskraft, Nachhaltigkeit und moderne Infrastruktur verbinden. Wir müssen wenig neu bauen, denn fast alle Sportstätten stehen schon. Neben dem Olympiastadion könnten wir Reiten am Schloss Nymphenburg stattfinden lassen, Kanu in Augsburg und Mountainbike in den Bergen. Andere müssen teuer bauen, wir haben die besten Kulissen schon. Olympia ist eine Win-Win-Situation für den Sport, für junge Menschen und unsere Infrastruktur: München gewinnt Lebensraum mit 30.000 neuen Wohnungen, neue Arbeitsplätze und einen Ausbau des ÖPNV. Das wird auch einen nationalen Investitionsschub auslösen. Wie 1972 wären die Olympischen Spiele ein echter Schub für München und ganz Bayern. Sie verbinden Optimismus, Zusammenhalt und Zukunft. Deshalb: München sagt OlympiJA! Machen Sie alle mit!“

Handwerkertag auf der Michaelismesse Miltenberg

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdB Alexander Hoffmann, MdL Martin Stock und der 1. Bürgermeister der Stadt Miltenberg Bernd Kahlert (v.l.n.r.) auf der Michaelismesse Miltenberg.

Am 1. September 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Handwerkertag auf der Michaelismesse Miltenberg besucht.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern bekennt sich zum Handwerk. Es ist die Zukunft! Wir fördern deshalb unsere heimische Wirtschaft und die Familienbetriebe, anstatt ausländische Großkonzerne zu subventionieren. Die Vielfalt und die großen Leistungen des Handwerks zeichnen unser Land aus. Wir unterstützen das: In Bayern sind Master und Meister gleichwertig. Als erstes Bundesland haben wir die Meisterausbildung kostenfrei gemacht und wir stehen zur dualen Ausbildung. Insgesamt sorgen wir für mehr Freiheit und weniger Bürokratie. Fleiß und Leistung müssen endlich wieder lohnen. Feste wie diese Michaelismesse zeigen, was Bayern so besonders macht: ehrenamtliches Engagement, Zusammenhalt, gutes Essen, schöne Trachten und die tolle Musik unserer Blaskapellen. Gerade im ländlichen Raum hilft man sich unideologisch, praktisch und vernünftig. Vergelt‘s Gott allen, die dieses Fest möglich machen!“

Trauer um Alt-Landesbischof Johannes Friedrich – Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern trauert um einen Christen im besten Sinne“

Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Tode von Alt-Landesbischof Johannes Friedrich, Träger des Bayerischen Verdienstordens: „Bayern trauert um einen Christen im besten Sinne. Mit dem Tod von Johannes Friedrich verlieren wir nicht nur unseren ehemaligen Landesbischof, sondern einen wahren Freund des Lebens und der Menschen. Johannes Friedrich führte zusammen. Er lebte den christlichen Glauben jeden Tag aufs Neue als Vorbild und Mutmacher. Mit Empathie, Toleranz und viel Herz vermittelte er die Werte der Gemeinschaft und Gesellschaft. Dabei trat er nicht nur entschlossen für die evangelisch-lutherische Kirche ein, sondern suchte immer das Verbindende der Weltkirchen – insbesondere für die Ökumene und die Aussöhnung zwischen Judentum und Christentum.“

Eröffnung des Bayreuth Baroque Opera Festivals 2025

Eröffnung des Bayreuth Baroque Opera Festivals 2025 im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth unter anderem mit Renate Thalhammer-Herrmann (3. von links), Staatsminister Dr. Florian Herrmann (4. von links) und Bayreuths Oberbürgermeister Thomas Ebersberger (3. von rechts). © Clemens Manser Photography

Am 4. September 2025 hat der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, an der Eröffnung des Bayreuth Baroque Opera Festivals 2025 im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth teilgenommen. Im Anschluss lud Staatsminister Dr. Florian Herrmann zum Staatsempfang in die Schlossgalerie Bayreuth. 

Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Glanzvoller Auftakt in Bayreuth! Mit Francesco Cavallis ‚Pompeo Magno‘ eröffnete das Bayreuth Baroque Opera Festival 2025 im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus. Ein Fest für Augen und Ohren! Bravissimo! Im Anschluss wurden Gäste und Mitwirkende zu einem festlichen, aber nicht ganz so barocken Staatsempfang geladen .“

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration 

Ort der Erinnerung an das Olympia-Attentat 1972 – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann enthüllt neue Gedenktafel für die getöteten israelischen Athleten und den Polizisten Anton Fliegerbauer in Tel Aviv: „Die Opfer dieser schrecklichen Tat bleiben unvergessen“

(04.09.2025) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 4. September 2025 in Tel Aviv die neue Gedenktafel für die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 enthüllt: „Das ist ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die elf getöteten israelischen Olympiateilnehmer und den getöteten bayerischen Polizisten Anton Fliegerbauer. Morgen jährt sich zum 53. Mal das schreckliche Attentat, das diese unschuldigen Menschen jäh aus dem Leben gerissen hat. Sie alle bleiben unvergessen.“ 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportminister Joachim Herrmann unterstützen gemeinsam mit Spitzen-Athletinnen und Athleten die Bewerbung der Landeshauptstadt für Olympische und Paralympische Spiele: „Olympia muss wieder nach Bayern!“

(02.09.2025) Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Sportminister Joachim Herrmann und Oberbürgermeister Dieter Reiter haben am 2. September 2025 gemeinsam mit Gold-Reiterin Jessica von Bredow-Werndl und Paracyclist Michael Teuber sowie weiteren Spitzen-Athletinnen und -Athleten im Olympiastadion ihre Unterstützung für eine Bewerbung der Landeshauptstadt München um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 bekräftigt

Herrmann auf der 9. Landeskonferenz Sicherheitswacht in Ingolstadt: Wichtige Zielmarke erreicht: Erstmals über 1.500 Ehrenamtliche in der Sicherheitswacht – Starkes Zeichen für unsere Sicherheit – Neuer Dienstausweis kommt – Ehrungen für besondere Verdienste

(01.09.2025) „Erstmals engagieren sich mehr als 1.500 hochmotivierte Frauen und Männer in 268 bayerischen Städten und Gemeinden ehrenamtlich für die Bayerische Sicherheitswacht! Wir haben damit unsere wichtige Zielmarke erreicht und die Präsenz und Sichtbarkeit der Bayerischen Sicherheitswacht deutlich gestärkt – ein starkes Zeichen für unsere Sicherheit!“

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Kunstförderpreise 2025 in der Sparte Bildende Kunst für vier Künstlerinnen und Künstler / Junge Talente aus München, Weitnau und Nürnberg – Blume: „Wir wollen mehr davon! Kreative Energie ist das Lebenselixier unseres Kulturstaats – und genau diese besondere Energie spürt man in den Arbeiten unserer Preisträgerinnen und Preisträger“

(05.09.2025) Den Kunstförderpreis in der Sparte Bildende Kunst erhalten in diesem Jahr Kim Ju Young aus München, Michael Mönnich aus München, Jonas Maria Ried aus Weitnau und Alexandru Șalariu aus Nürnberg. Das gab Kunstminister Markus Blume am 5. September 2025 in München bekannt. „Wir wollen mehr davon! Kreative Energie ist das Lebenselixier unseres Kulturstaats – und genau diese besondere Energie spürt man in den Arbeiten unserer Preisträgerinnen und Preisträger.“ 

Überzeugender Wissenstransfer: Rund 18,5 Millionen Euro EU-Förderung für Transfer-Projekte bayerischer Hochschulen / Von nachhaltiger Batterietechnik bis hin zu modernen Heizsystemen: 18 Transfer-Projekte von Hochschulen in ganz Bayern durch EU-Mittel gefördert – Blume: „Kombination von Forschung, Wissenstransfer und Unternehmertum ist entscheidend“

(05.09.2025) „Effektiver und schneller Wissenstransfer ist Innovationsfaktor und Wachstumsbeschleuniger für unsere Unternehmen. Mit rund 18,5 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds stärken wir den Wissenstransfer von den Hochschulen in unsere kleinen und mittleren Unternehmen. Davon profitieren 18 innovative Projekte in Bayern.“ Das gab Wissenschaftsminister Markus Blume am 5. September 2025 in München bekannt.

Europäische Top-Förderung für Forschungsnachwuchs: Bayern mit 22 ERC Starting Grants mit weitem Abstand Deutschlands Nummer eins / Insgesamt über 30 Millionen Euro Förderung für Projekte an Universitäten in Bayreuth, Erlangen, München, Nürnberg, Regensburg, und Würzburg – Blume: „geförderte Projekte bilden ein breites Spektrum ab – von der KI-basierten Krebstherapie bis zum sozialen Wohlergehen in hybriden Arbeitswelten“

(04.09.2025) Der Forschungsnachwuchs an den Universitäten im Freistaat bildet weiterhin die Spitze in Deutschland. Insgesamt 22 Projekte von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus Bayern erhalten die renommierten ERC Starting Grants 2025 des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC). Das gab der ERC am 4. September 2025 bekannt. Zum Vergleich: Nach Baden-Württemberg gehen 11, nach Nordrhein-Westfalen 10 ERC Starting Grants.

Bayern gründet Ausbildungs- und Entwicklungscenter für hochwertige KI-Chips an der TU München – Partnerschaft mit Halbleiter-Hersteller TSMC / Wissenschaftsminister Blume: „Wir schaffen eine Plattform, die exzellente Wissenschaft und internationale Spitzenunternehmen zusammenbringt“ – Wirtschaftsminister Aiwanger: „Das neue Forschungs-Center für KI-Chips ist ein wichtiger Baustein, um Bayern noch besser im Bereich AI und Chip Design zu positionieren.“

(01.09.2025) An der Technischen Universität München (TUM) wird ein Entwicklungs- und Forschungs-Center für hochwertige KI-Chips gegründet. Das Munich Advanced-Technology Center for High-Tech AI Chips (MACHT-AI) wird die Spitzentechnologien des taiwanesischen Halbleiter-Herstellers TSMC nutzen.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat 

FÜRACKER: STEUERERKLÄRUNG PER APP MIT EINEM KLICK – BAYERISCHE VISION KÖNNTE SCHON 2026 DEUTSCHLANDWEIT STARTEN / Für weniger Steuerbürokratie: Freistaat setzt sich bei Bund und Ländern für Fortentwicklung von ELSTER ein

(05.09.2025) „Deutschland leidet unter einer enormen Bürokratielast, Entschlackung ist hier über alle Bereiche hinweg dringend notwendig! Auch der Steuerbereich kann und muss hier einen wichtigen Beitrag leisten – sowohl durch Vereinfachungen im Steuerrecht selbst als auch im Vollzug für Bürger und Verwaltung. Bayern setzt sich deshalb bei Bund und Ländern für die Entwicklung einer digitalen Lösung per App ein, die Bürgerinnen und Bürgern die Steuererklärungen im Handumdrehen über ELSTER ermöglicht – quasi mit nur einem ‚Klick‘.“

FÜRACKER: AUSBILDUNGSSTART FÜR RUND 1.000 NACHWUCHSKRÄFTE IM FINANZRESSORT / Freistaat Bayern – ein moderner, attraktiver und digitaler Arbeitgeber

(01.09.2025) „Ein herzliches Willkommen an unsere rund 1.000 Auszubildenden im Ressortbereich des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat! Heute beginnt für Sie eine spannende berufliche Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten! Ihre Ausbildung bei uns ist ein wichtiger Schritt Ihrer Karriere im öffentlichen Dienst: Hier können Sie nicht nur Fachwissen aufbauen, sondern auch Ihre Talente entdecken und weiterentwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und interessante, verantwortungsvolle Aufgaben zu meistern.“ 

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie 

Aiwanger: „Die Freiflächen um die Windräder im Wald bieten eine Chance, diese gezielt im Sinne der Biodiversität aufzuwerten.“

(03.09.2025) Bayerns Energieminister und BaySF-Aufsichtsratsvorsitzender Hubert Aiwanger hat am 3. September 2025 gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt zur ökologischen Aufwertung von Windenergiestandorten im Wald vorgestellt. An zwei Windenergieanlagen in den Wadlhauser Gräben südlich von München wurde die Umgebung der Anlagen in den vergangenen Monaten zu einem blütenreichen Pionierrasen mit gestuften Waldrändern und zusätzlichen Sonderstrukturen entwickelt.

Aiwanger: „Eine verpflichtende Elektrifizierung von Dienst- und Mietwagen ab 2030 wäre ein schwerer Fehler.“ Hoffmeister-Kraut: „Es hat höchste Priorität, die Automobilstandorte Europa und Deutschland zu stabilisieren und zu stärken.“

(03.09.2025) Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, und Hubert Aiwanger, Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident des Freistaats Bayern, haben in einem gemeinsamen Schreiben an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen vor einer verpflichtenden Elektrifizierung von Dienst- und Mietwagen ab 2030 gewarnt. Statt dirigistischer Vorgaben und Doppelregulierung sollte die EU auf dem Weg zur Dekarbonisierung auf Innovation setzen.

Minister Aiwanger: „Das neue Forschungs-Center für KI-Chips ist ein wichtiger Baustein, um Bayern noch besser im Bereich AI und Chip Design zu positionieren.“ – Minister Blume: „Wir schaffen eine Plattform, die exzellente Wissenschaft und internationale Spitzenunternehmen zusammenbringt.“ – TUM Präsident Hofmann: „Wir freuen uns auf das neue KI-Zentrum und die Zusammenarbeit mit TSMC.“

(01.09.2025) An der Technischen Universität München (TUM) wird ein Entwicklungs- und Forschungs-Center für hochwertige KI-Chips gegründet. Das Munich Advanced-Technology Center for High-Tech AI Chips (MACHT-AI) wird die Spitzentechnologien des  TSMC nutzen.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

„Gesunde Böden sind unser größter Schatz“ – Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber eröffnet weltweit einzigartiges Versuchsgelände zum Erosionsschutz

(05.09.2025) Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Versuchsgeländes der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bei Ruhstorf setzt Bayern ein starkes Zeichen für den Schutz der Böden. Auf einer Fläche von rund sechs Hektar entsteht hier eine einmalige Forschungs- und Praxisplattform. Dort erforschen Wissenschaftler unter realen Bedingungen, wie Landwirtschaft und Bodenschutz Hand in Hand gehen können.

„Bio aus Bayern – das ist nicht nur ein Gütesiegel, es ist ein Versprechen für Vertrauen, Lebendigkeit und Zukunft“ – Landwirtschaftsministerin Kaniber eröffnet Bio-Erlebnistage

(04.09.2025) Mit einem eindrucksvollen Plädoyer für den ökologischen Landbau hat Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am 4. September 2025 auf dem Kirchthanner Biohof die 25. Bayerischen Bio-Erlebnistage eröffnet. Unter dem Motto „Ökolandbau mit allen Sinnen erleben“ laden vom 29. August bis zum 5. Oktober rund 175 Bio-Betriebe in ganz Bayern zu Hoffesten, Ernte-Mitmachaktionen, Führungen, Radtouren und Bio-Schmankerln ein.

Bayerns Bierkultur in neuem Glanz: Neue Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

(03.09.2025) Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. Die Ministerin unterstrich dabei die Bedeutung der Bierbranche für die bayerische Kultur und Wirtschaft. Über die neue Produkthoheit sagte sie: „Anna Winkler vereint Fachwissen und Begeisterung – besser kann man das bayerische Bier nicht vertreten.“

Bayerische Karpfensaison 2025 eröffnet – Regionaler Genuss mit Verantwortung

(01.09.2025) Mit dem September beginnt nicht nur der Herbst, sondern für viele Karpfenliebhaber die schönste Zeit des Jahres: die Karpfensaison. In Baunach im Landkreis Bamberg wurde am 1. September 2025 offiziell der Startschuss für die neue Saison gegeben – und damit das Signal für frischen, regional erzeugten Fischgenuss aus Bayern. „Jetzt ist der richtige Moment, sich wieder ein feines Karpfenessen zu gönnen!“, sagte Ministerin Michaela Kaniber anlässlich der Eröffnung.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 

Scharf: „Azubis sind unsere Rohdiamanten“ / Ausbildungsstart 2025

(03.09.2025) Für viele junge Menschen beginnt im September mit dem Start der Ausbildung ein neuer Lebensabschnitt. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf hat sich mit Auszubildenden der Metzgerei Holzer in Wörth im Landkreis Erding ausgetauscht und Azubis bei der Bäckerei Rischart in München begrüßt. Die Ministerin erklärt: „Azubis sind unsere Rohdiamanten. Eine Ausbildung ist ein stabiles Fundament für ein erfolgreiches Arbeitsleben.“

Scharf: „Ich stehe entschlossen und solidarisch an der Seite der jüdischen Gemeinschaft in Bayern“ / Förderung von Präventionsprojekten für alle Altersgruppen

(02.09.2025) Antisemitische Vorfälle haben in Bayern im Jahr 2024 weiter zugenommen. Nach Angaben der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern stieg die Zahl der gemeldeten Fälle von 761 im Jahr 2023 auf 1.515 im Jahr 2024. Rund 80 Prozent der Vorfälle werden dem israelbezogenen Antisemitismus zugeordnet. Bei knapp 36 Prozent wurde ein antiisraelischer Aktivismus bekannt.

Scharf: „Starke Kinder, starkes Bayern“ / Familienministerin stellt Neuerungen in der Kindertagesbetreuung vor

(01.09.2025) In Bayern startet in den 10.800 Kindertageseinrichtungen das neue Kita-Jahr. Mit der frühkindlichen Bildung wird der Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie unserer Kinder gelegt. Von einer qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung profitieren nicht nur Kinder und Eltern, sie stärkt auch unsere Volkswirtschaft. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf hat am 1. September 2025 in München aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung vorgestellt.

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention 

Gerlach: 185 Medizinstudienplätze über Landarzt- und ÖGD-Quote vergeben – Großes Interesse an Programmen zur Stärkung der medizinischen Versorgung auf dem Land 

(04.09.2025) Bayern hat in diesem Jahr so viele Medizinstudienplätze über die Landarztquote vergeben wie noch nie. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 4. September 2025 hingewiesen. Sie betonte: „Mit dem bevorstehenden Semesterstart können über die Landarztquote 172 künftige Landärztinnen und Landärzte ihr Studium beginnen. Dabei haben wir die Quote bewusst erhöht, um die medizinische Versorgung auf dem Land weiter zu stärken.“

Bayerns Gesundheitsministerin Gerlach treibt Ausbau der Krankenhausversorgung im ländlichen Raum voran – Freistaat fördert zweiten Bauabschnitt am Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg mit 18,7 Millionen Euro  

(03.09.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach treibt den Ausbau der Krankenhausversorgung im ländlichen Raum weiter voran. Gerlach betonte am 3. September 2025 anlässlich der feierlichen Eröffnung des Neubaus am St. Anna Krankenhaus in Sulzbach-Rosenberg: „Wir sind im gesamten Freistaat auf gut ausgestattete Krankenhäuser angewiesen, die eine medizinische Versorgung flächendeckend und nicht nur in den Ballungsräumen gewährleisten. Deshalb unterstützen wir auch diesen Abschnitt der Generalsanierung des St. Anna Krankenhauses in der Oberpfalz mit 18,7 Millionen Euro.“

Gerlach rät zu konsequentem Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten – Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin zum Welttag der sexuellen Gesundheit am 4. September – Zahl der Syphilis-Fälle im Freistaat gestiegen

(03.09.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat zu einem konsequenten Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen (STI) aufgerufen. Die Ministerin betonte am 3. September 2025 anlässlich des Welttags der sexuellen Gesundheit am 4. September: „Die Zahl der Syphilis-Fälle im Freistaat ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies zeigt, dass die Infektionsrisiken nicht unterschätzt werden sollten.“

Gerlach: Internationale Vernetzung ist Motor für Innovation im Gesundheitswesen – Bayern soll „Start-up State“ im Gesundheitsbereich werden – Bayerns Gesundheitsministerin zieht positive Bilanz ihrer Informationsreise in die USA

(01.09.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat nach ihrer einwöchigen Informationsreise in die USA ein positives Fazit gezogen. Die Ministerin betonte am 1. September 2025: „Die Reise hat gezeigt: Bayern kann im internationalen Vergleich sehr gut mithalten – und wir haben die Chance, uns als bedeutender europäischer Standort für Gesundheit, Life Sciences und Digital Health zu positionieren. Mein Ziel ist, Bayern zu einem echten ‚Start-up State‘ im Gesundheitsbereich zu machen.“

Bayerisches Staatsministerium für Digitales

Freistaat baut Digital-Vorsprung aus: Bayern belegt die ersten 50 Plätze im Bundesranking – und 90 der Top 100 / Mehring: „Unsere Digitalstrategie geht voll auf – Bayern wird zu Deutschlands Digital-Lokomotive!“

(01.09.2025) Bayern baut seine bundesweite Spitzenposition bei der Verwaltungsdigitalisierung weiter aus. Nach den aktuellen Zahlen des Dashboards Digitale Verwaltung des Bundesdigitalministeriums belegen bayerische Landkreise und kreisfreie Städte nun die vordersten 50 Plätze im Deutschland-Ranking – erst auf Platz 51 folgt mit Köln die erste nicht-bayerische Kommune.