Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*
oder per E-Mail an
direkt@bayern.de
oder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.
Am 5. April 2023 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, eine HVO-Tankstelle am DB Cargo Werk München Nord eröffnet. Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL: „Vorfahrt für Nachhaltigkeit! Am Rangierbahnhof München tanken Diesel- und Rangierloks ab sofort den Biokraftstoff HVO statt Diesel. Die innovative Brückentechnologie ist ein großer Fortschritt beim Klimaschutz auf der Schiene. 9.000 t CO2 pro Jahr spart der Abschied vom Diesel alleine in München. Gleichzeitig setzen wir auf den Ausbau von Oberleitungen, Akku-Hybrid- und Wasserstoffzüge, um langfristig eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.“
Am 3. April 2023 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL, den Gründer und CEO der Astroscale Holdings Inc., Nobu Okada, und den Head of Future Business (Europe) der Astroscale Holdings Inc., Jason Forshaw, zu einem Gespräch in der Staatskanzlei empfangen. Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL: „Europa ist für das japanische Satellitentechnologieunternehmen Astroscale (insbes. on-orbit servicing) Wachstumsmarkt, vielleicht auch bald mit einem eigenen Ableger. Bayern bietet für Raumfahrt- und Satellitentechnologieunternehmen beste Standortbedingungen, mit einer herausragenden Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung.“
(05.04.2023) Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat am 5. April 2023 in Nürnberg das Lagebild Cybercrime Bayern 2022 vorgestellt. „Das Risiko, in der digitalen Welt Opfer einer Straftat zu werden, ist so groß wie nie zuvor“, warnte Herrmann. Die Zahl der Straftaten mit dem Internet als Tatmittel habe 2022 mit 45.065 Fällen in Bayern einen neuen Höchststand erreicht, im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 ein Anstieg um 51,6 Prozent (2019: 29.717 Fälle; 2021: 39.469 Fälle).
(05.04.2023) Bezahlbare Mieten langfristig gesichert! Der Freistaat Bayern bleibt auch in turbulenten Zeiten verlässlicher Partner bei der Finanzierung geförderter Wohnungen und bietet Bauherren attraktive Anschlussfinanzierungen. Seit einem Jahr können Eigentümer geförderter Mietwohnungen, die in den kommenden Jahren aus der Sozialbindung fallen würden, die guten Zinskonditionen im Rahmen der bayerischen Wohnraumförderung verlängern und so die Sozialbindung für 15 weitere Jahre erhalten.
(05.04.2023) Mit dem Beginn des Frühlings startet auch die Motorradsaison in Bayern. Um die Sicherheit der Bikerinnen und Biker zu erhöhen, rüstet das Bayerische Verkehrsministerium besonders beliebte Motorradstrecken mit motorradfreundlichen Leit- und Schutzeinrichtungen aus: „Wir möchten, dass alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sicher auf Bayerns Straßen unterwegs sind“, erklärt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter.
(06.04.2023) Im Frühjahr 1933 fand das Referendariat von Elisabeth Klein (damals 25, vgl. Foto-Anhang) am Landgericht München I ein jähes Ende. Die junge Juristin wurde aus dem Dienst entfernt. Der Entlassungsgrund: ihre jüdische Abstammung. Ein Schicksal, das Elisabeth Klein mit 215 weiteren jüdischen Bediensteten der bayerischen Justiz und der Notariate nach 1933 teilt. „Judenauskehr im Justizpalast“, titelte der „Völkische Beobachter“ im April 1933.
(05.04.2023) Bayerns Justizminister Georg Eisenreich hat zum 1. April 2023 eine neue Abteilung „Digitalisierung und Innovation“ im bayerischen Justizministerium geschaffen. Eisenreich: „Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch den Arbeitsalltag von Juristen – von der E-Akte über den Kampf gegen Cybercrime bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz. Wir wollen unser IT-Fachwissen in der neuen Abteilung bündeln und die Chancen der Digitalisierung nutzen, ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren.“
(04.04.2023) Immer komplexere Strafverfahren in allen Kriminalitätsbereichen und zusätzliche Arbeit durch die Umsetzung von neuen Bundesgesetzen: Die Aufgaben für Bayerns Staatsanwältinnen und Staatsanwälte wachsen. Justizminister Georg Eisenreich: „Bayern ist Deutschlands sicherstes Bundesland. Wir wollen unsere Strafverfolger angesichts wachsender Aufgaben weiter verstärken. Deshalb bin ich froh, dass wir in diesem Jahr 50 neue Stellen für die Staatsanwaltschaften schaffen. Bayern ist mit dieser Verstärkung im Kampf gegen Kriminalität hervorragend aufgestellt.“
(05.04.2023) Die staatlichen Museen im Freistaat konnten im vergangenen Jahr wieder deutlich mehr Gäste begrüßen. Insgesamt haben über zwei Millionen Menschen den staatlichen Museen im Jahr 2022 einen Besuch abgestattet – und das trotz der Corona-Einschränkungen zu Jahresanfang. „Kunst trotzt Krise: Die Abstimmung mit den Füßen zeigt, das Corona-Tal ist überwunden! Die Besucherzahl in den staatlichen Museen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.“
(04.04.2023) Bayern verstärkt mit Mitteln aus der Hightech Agenda seinen Kampf gegen gefährliche Volkskrankheiten: Mit Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hebrok forscht und lehrt ein international anerkannter Experte für Stammzell- und Organoidforschung künftig als Bayerischer Spitzenprofessor an der Technischen Universität München (TUM). Das gab Wissenschaftsminister Markus Blume am 4. April 2023 bekannt.
(05.04.2023) „Im Oktober 2022 hat der Bund seine Gigabitförderung plötzlich und ohne Vorankündigung gestoppt – das hat besonders Kommunen im ländlichen Raum, die dringend auf die Zuschüsse angewiesen sind, hart getroffen. Bundesförderung und bayerische Förderung waren aufeinander abgestimmt, ohne Bundesbescheid ist eine bayerische Kofinanzierung nicht möglich. Vielfach liegen Ausbauprojekte der Kommunen seit dem Förderstopp auf Eis. Sechs Monate haben wir hart und konstruktiv mit dem Bund verhandelt.“
(04.04.2023) „Beruf und Familie bestmöglich in Einklang bringen zu können, ist ein zentrales Anliegen der bayerischen Politik. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen sind dabei vor allem auch passgenaue Betreuungsangebote unverzichtbar. Kindertagesmütter sind hier eine wichtige Stütze in unserer Gesellschaft und leisten wertvolle Arbeit, die auch im Steuerrecht durch attraktive Rahmenbedingungen anerkannt werden muss. Bund und Ländern ist es nun gelungen, die Betriebsausgabenpauschale für selbständige Tagesmütter um ein Drittel auf 400 Euro je Kind und Monat anzuheben.“
(04.04.2023) „Die Schlössertage 2023 mit ihrem vielfältigen Programm starten am 22. April im ‚Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum‘. Das neue Museum öffnet pünktlich zu diesem Tag erstmals seine Pforten für alle Besucherinnen und Besucher“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „In jeweils einer Sehenswürdigkeit der Schlösserverwaltung in jedem Regierungsbezirk finden 2023 wieder Veranstaltungstage bei ganztägig freiem Eintritt, einem großen Kinderprogramm am Nachmittag, einem bunten Rahmenprogramm für Erwachsene und verlängerten Öffnungszeiten statt“, kündigt Füracker an.
(06.04.2023) Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat am 6. April 2023 im Natur- und Wohlfühlhotel Brunner Hof mit Branchenvertretern über Investitionen im Tourismus für Energiewende und Nachhaltigkeit gesprochen. Aiwanger: „Wir wollen die Gastronomie und den Tourismus in Bayern noch nachhaltiger aufstellen und dabei Öl und Gas schrittweise durch Erneuerbare Energien ersetzen. Immer mehr Betriebe wollen auf Alternativen wie Hackschnitzel, Biogas, Photovoltaik, Windkraft und in Zukunft auch grünen Wasserstoff setzen.“
(03.04.2023) In Bayern wird traditionell in der Karwoche und vor allem an Karfreitag Fisch gegessen. Rechtzeitig vor den kommenden Feiertagen hat Bayerns Ernährungsministerin Michaela Kaniber auf die vielen Vorzüge von frischem Fisch aus heimischen Seen, Teichen und Flüssen hingewiesen. „Bayern bietet in seinen unterschiedlichen Regionen eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die unsere Fischer und Teichwirte im ganzen Land fangen bzw. aufziehen und immer frisch im Angebot haben.“
(05.04.2023) Bayerns Familien- und Sozialministerin Ulrike Scharf ist zutiefst betroffen von der Nachricht über den Tod eines zehnjährigen Mädchens in einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung im oberfränkischen Wunsiedel: „Der Tod des Mädchens ist für uns alle ein unglaublich schmerzhafter Verlust. Niemand kann diese unfassbare Tragödie in Worte fassen und begreifen. Ich bin erschüttert. Mein tiefes Mitgefühl gilt den Angehörigen – ich bin in Gedanken bei Ihnen.“
(04.04.2023) Mit drei speziellen Beratungsstellen in München, Nürnberg und Augsburg will Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf interessierte Auszubildende, für die eine reguläre Ausbildung aus Zeitgründen nicht möglich ist, unterstützen und bisher unentdeckte Fachkräftepotentiale nutzen: „Mit der Ausbildung in Teilzeit erhalten Menschen in besonderen Lebenslagen mit individuellen Bedürfnissen eine Chance am Ausbildungsmarkt! Das ist ein wichtiger Baustein mit dem wir die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stärken.“
(01.04.2023) Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf nahm am 1. April 2023 an der feierlichen Einweihung des neuen Kinderhauses in Coburg teil: „In Coburg ist eine ganz besondere Einrichtung entstanden: Kita und Grundschule teilen sich im neuen Bildungshaus ein Gebäude. Vorschulkinder und Kinder aus der ersten Klasse können zusammen toben, kreativ sein und neue Freunde finden! Die pädagogischen Fachkräfte leisten Tag für Tag hervorragende Arbeit – sie sind echte Zukunftsmacherinnen und -macher!“
(05.04.2023) Großes Interesse gibt es weiterhin an den Förderprogrammen des bayerischen Gesundheitsministeriums für künftige Landärztinnen und Landärzte. Darauf hat Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek am 5. April 2023 in München hingewiesen. Holetschek betonte: „Unsere Angebote, mit denen wir mehr Medizinerinnen und Mediziner für die Arbeit auf dem Land gewinnen, sind attraktiv und erfolgreich. So wurden im Jahr 2023 bereits 50 neue Förderbescheide für Arztpraxen übergeben.“
(04.04.2023) Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek will die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen weiter stärken. Der Minister betonte am 4. April 2023 bei einer gemeinsamen Veranstaltung des stationären St. Vinzenz Hospizes und des bayerischen Gesundheitsministeriums zum Thema „Hospiz hilft – oder? Assistierter Suizid: Chancen und Grenzen der Hospiz- und Palliativversorgung“ in Augsburg: „Alte, kranke und sterbende Menschen müssen darauf vertrauen können, dass sie auch in der letzten Lebensphase nicht alleine sind, sondern gut umsorgt werden.“
(04.04.2023) Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek setzt sich für eine Stärkung des Pharmastandorts Bayern ein. Der Minister betonte am 4. April 2023 während eines Besuchs des Produktionsstandorts des Arzneimittelherstellers Daiichi Sankyo Europe GmbH in Pfaffenhofen an der Ilm: „Die Arzneimittelversorgung muss nachhaltig stabilisiert werden. Denn auch wenn sich die Lage derzeit beruhigt hat, haben uns doch die vergangenen Wochen gezeigt, wie anfällig das System derzeit für Störungen ist.“
(31.03.2023) Bayern stoppt mit einer Initiative im Bundesrat das geplante Aus für die Nutzung des sicheren und einfachen ELSTER-Verfahrens zur Identifizierung bei digitalen Behördengängen. Die Bundesländer stimmten dem bayerischen Antrag zu. Mit der Initiative will Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach eine Verlängerung der ELSTER-Nutzung für Verwaltungsleistungen außerhalb der Steuer erreichen.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.