Oxyreiniger, Eier und Sand: 60 Schülerinnen und Schüler mit dem Superpreis im Landeswettbewerb „Experimente antworten“ ausgezeichnet
Teilnehmer setzten sich mit naturwissenschaftlichen Phänomenen auseinander – 10-jähriges Jubiläum des Wettbewerbs
MÜNCHEN. Wie lässt sich das Volumen eines Hühnereis bestimmen? Und wie schaffen es Waschmittel, auch hartnäckige Flecken zu entfernen? 60 Schülerinnen und Schüler suchten im vergangenen Schuljahr über Experimente mit Eiern, Oxyreinigern und Sand Antworten auf naturwissenschaftliche Fragen des Alltags und erwiesen sich dabei als besonders kreativ. Heute wurden sie dafür im Deutschen Museum in München mit dem Superpreis des 10. Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ ausgezeichnet. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle sagte im Vorfeld der Auszeichnung: „Mit kreativen Ansätzen sind die Superpreisträger Fragen des Alltags auf den Grund gegangen. Sie haben dabei bewiesen, dass man mit Neugierde und Spaß am Experimentieren zu interessanten Lösungen kommen kann. Ich bin sicher, dass ihnen dieser Ansatz sicher auch in Zukunft viele Türen öffnet.“
Mithilfe von Alltagschemikalien und Geräten aus Apotheke, Drogerie und Baumarkt forschten und experimentierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 des Gymnasiums zu alltagsnahen Themenfeldern:
• Nicht nur sauber, sondern… (Experimente mit Oxyreinigern)
• Das Ei des Kolumbus (Experimente mit Eiern) und
• Leise rieselt der … (Experimente mit Sand und anderen Schüttgütern).
Schüler der höheren Jahrgangsstufen beschäftigten sich zusätzlich mit dem theoretischen Hintergrund der naturwissenschaftlichen Phänomene.
Auch zum 10-jährigen Jubiläum begeisterten sich viele junge Menschen in Bayern für den Wettbewerb und sandten wie im vergangenen Jahr rund 3.000 Beiträge ein. Die kreativsten Jungforscher, die in allen drei Wettbewerbsrunden überzeugt hatten, erhalten neben einer Urkunde ein Glas- und Laborgeräte-Set der Firma Hedinger, mit dem sie weiter experimentieren können. Unter den insgesamt 60 Preisträgern befinden sich 19 Schülerinnen und Schüler, die den Superpreis zum zweiten Mal gewonnnen haben. Drei dürfen sich sogar zum dritten Mal über die Auszeichnung freuen.
Die Superpreisträger 2013 kommen aus folgenden bayerischen Schulen:
Oberbayern/Schwaben
Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen (2 Preisträger)
Gymnasium Grafing (2 Preisträgerinnen)
Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (2 Preisträger)
Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding (1 Preisträger)
Gymnasium Beilngries (2 Preisträger)
Gymnasium Olching (1 Preisträger)
Gymnasium Ottobrunn (2 Preisträgerinnen und Preisträger)
Gymnasium Weilheim (2 Preisträger)
Rottmayr-Gymnasium Laufen (2 Preisträger / nicht bei der Verleihung anwesend)
Gymnasium Königsbrunn (1 Preisträger)
Oberpfalz/Niederbayern
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg (5 Preisträger)
Goethe-Gymnasium Regensburg (1 Preisträgerin)
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden (1 Preisträgerin)
Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab (1 Preisträger)
Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg (2 Preisträgerinnen und Preisträger)
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf (1 Preisträgerin)
Erasmus-Gymnasium Amberg (1 Preisträger)
Gymnasium Lappersdorf (1 Preisträgerin)
Kepler-Gymnasium Weiden (4 Preisträger)
Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting (2 Preisträger)
St.-Gotthard-Gymnasium der Benediktiner Niederalteich (4 Preisträgerinnen)
Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut (6 Preisträgerinnen und Preisträger)
Oberfranken/Mittelfranken/ Unterfranken
Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a.d. Pegnitz (2 Preisträgerinnen)
Gymnasium Fridericianum Erlangen (6 Preisträgerinnen und Preisträger)
Frobenius-Gymnasium Hammelburg (1 Preisträgerin)
Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach (2 Preisträgerinnen)
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr (3 Preisträger)
Eine detaillierte Liste der Preisträger ist im Anhang beigefügt.
Fotos der Veranstaltung können ab ca. 16.00 Uhr unter http://steffen-leiprecht.de/download/ (Kennwort: kumpr) heruntergeladen werden.
Kathrin Gallitz, 089 2186-2108 / Henning Gießen, 089 2186-2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.