Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
Internet-Breitband- und Multimedia-Streaming-Unterhaltung. © vegefox.com - stock.adobe.com

Medien

Die Medienbranche ist nicht nur ein wesentlicher Pfeiler des wirtschaftlichen Erfolgs Bayerns. Sie ist zugleich auch von zentraler Bedeutung für Demokratie und Gesellschaft. Die Digitalisierung verändert jedoch die Rahmenbedingungen für alle Marktteilnehmer. Ziel bayerischer Medienpolitik ist es deshalb, einen flexiblen und modernen Ordnungsrahmen für alle Medienanbieter zu schaffen und diese gleichzeitig durch gezielte Standortinitiativen in Bayern weiter zu stärken.

Bayern zeichnet sich durch eine große Vielfalt an lokalen und regionalen Radio- und TV-Angeboten aus. Um diese Vielfalt zu erhalten, unterstützt die Bayerische Staatsregierung insbesondere lokale und regionale Radio- und TV-Sender. Diese Förderung ist einzigartig in Deutschland.

Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien

Medienstandort Bayern

Bayern: TOP-Adresse für Medienunternehmen

Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, spricht an der Eröffnung des Media Tech Lab in München ein Grußwort.
Medienminister Dr. Florian Herrmann, MdL, hat am 28. April 2022 das Media Tech Lab in München eröffnet.

Bayern ist deutschland- und europaweit über sämtliche Branchen hinweg eine Top-Adresse für Medienunternehmen. Der Freistaat ist ein lebendiger vielfältiger Medienstandort, der sich durch die große Bandbreite erfolgreicher Unternehmen verschiedenster Branchensegmente auszeichnet. Bayern ist Heimat für erfolgreiche Verlage und für kreative Film- und Fernsehproduzenten, genauso wie für junge Spieleentwickler – um nur einige Beispiele zu nennen.

In Zahlen: Bayerns Spitzenstellung in Deutschland und Europa* 

  • Umsatzstark: Rund 36 Milliarden Euro Umsatz werden jährlich in der bayerischen Medienbranche erwirtschaftet. Rund 32.000 steuerpflichtige Unternehmen und Selbstständige sowie über 200.000 Beschäftigte sind dort tätig.
  • Radio- und Fernsehland: In Bayern gibt es über 90 private Hörfunkprogramme. Diese Hörfunklandschaft ist einmalig in Deutschland und wird von einer Vielzahl an lokalen und regionalen Hörfunkprogrammen geprägt. Mit 14 Lokal-TV Anbietern und neun lokalen Spartenprogrammanbietern existiert auch eine einzigartige lokale und regionale TV-Vielfalt. Deutschlandweit gibt es in Bayern das größte Angebot an regionalen und lokalen Fernsehprogrammen. Zahlreiche national tätige TV-Anbieter haben ihren Sitz in Bayern. Insgesamt verzeichnet der bayerische Rundfunkmarkt einen Umsatz in Höhe von rund 6 Milliarden Euro.
  • Der Bayerische Rundfunk (BR) versorgt als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt alle Bürgerinnen und Bürger mit einem nicht-kommerziellen Programmangebot, das informiert, berät und unterhält. Über acht Millionen Menschen in Deutschland entscheiden sich laut seiner Homepage täglich für den BR mit seinen linearen Fernseh- und Hörfunkprogrammen und seinem vielfältigen Online-Angebot. Video-on-Demand-Powerhouse: Bayern hat sich in den letzten Jahren innerhalb Deutschlands zu einem starken Standort für Streaming-Anbieter entwickelt.
  • Verlagsland: Rund 100 Zeitschriftenverlage, das sind 25 Prozent aller Zeitschriftenverlage in Deutschland, rund 50 Zeitungsverlage und rund 350 Buchverlage haben ihren Sitz in Bayern.
  • Film(förder)land: Bayern ist Spitzenstandort für die Filmbranche. Der Bereich Film wird jährlich mit einem hohen zweistelligen Millionenbetrag gefördert. Mit 2,5 Milliarden Euro erzielt der Filmstandort Bayern ein Viertel der Gesamtumsätze der deutschen Filmwirtschaft.
  • Games: Bayern ist innerhalb Deutschlands einer der führenden Standorte für die Spieleindustrie, die innerhalb der Medien zu einem der dynamischsten Sektoren gehört. Die bayerische Software- und Games-Branche verzeichnet in den letzten fünf Jahren ein stetiges Wachstum und ist mit einem Umsatz von 12,5 Milliarden Euro der stärkste Teilbereich der bayerischen Medienlandschaft. Auch die Zahl der Unternehmen und Beschäftigten steigt kontinuierlich. Mittlerweile arbeiten über 100.000 Menschen in diesem Mediensektor.

*(Siehe hierzu auch Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de https://mediennetzwerk-bayern.de/medienstandort-bayern/)

 

Die Bayerische Staatsregierung stärkt den Medienstandort Bayern.

Im Staatshaushalt stehen Mittel in Höhe von über 60 Millionen Euro pro Jahr für die Bayerische Medienförderung bereit. Die Bayerische Staatsregierung fördert eine Vielzahl von Standortinitiativen und setzt auf eine qualitativ hochwertige Aus- und Fortbildung junger Medienschaffender.

  • Medien.Bayern GmbH: Die zentrale Einrichtung für die Entwicklung und weitere Stärkung des Medienstandorts Bayern.
    • dies ist ein externer Link MedienNetzwerk Bayern: Vernetzt die Medienbranche miteinander sowie mit anderen Branchen, um bayerischen Medienunternehmen neue Geschäftsfelder zu ermöglichen. So adressiert beispielsweise die Konferenzreihe dies ist ein externer Link media meets branchenübergreifend relevante Zukunftsthemen.
    • dies ist ein externer Link Media Lab Bayern: Das Media Lab unterstützt in München und Ansbach Talente,  Gründer und Medienhäuser in der Entwicklung von innovativen Ideen und Produkten im Medienbereich.
    • dies ist ein externer Link Medientage München: Die jährlich stattfindenden Medientage München sind der größte Medienkongress in Europa mit rund 7.000 Besuchern.
    • dies ist ein externer Link Start into Media: Koordiniert die Aus- und Weiterbildung für die Medienbranche in Bayern. Start into Media ermittelt den Bedarf an Fachkräften in der Branche, koordiniert das Angebot der Institutionen und informiert Schüler und Studierende über Ausbildungsmöglichkeiten am Standort Bayern.
    • dies ist ein externer Link XR HUB Bavaria: Verbindet Akteure der XR-Community mit Unternehmern und mit Menschen, die wissen wollen, wie XR ihre Arbeits- und Lebenswelt verändern wird. Der Hub fördert mit Standorten in München, Nürnberg und Würzburg den Wissenstransfer und den Erfahrungsaustausch.
    • dies ist ein externer Link XPLR: Media in Bavaria: Der Guide durch den Medienstandort Bayern. Egal ob es um innovative Projekte, neue Startups, Events oder spannende Persönlichkeiten geht . Hier erfahren Sie, was in der bayerischen Medienlandschaft los ist.
    • dies ist ein externer Link Games/Bavaria: Unterstützt die Aktivitäten der Branche, verbundener Medienunternehmen und Dienstleister und bündelt staatliche Initiativen. Die Marke bildet einen Knotenpunkt für Unternehmer, Kreative, Spieleschaffende und Interessierte.
  • dies ist ein externer Link FilmFernsehFonds Bayern GmbH: Zentrale Anlaufstelle für die Film-, Fernseh-, Games- und XR-Förderung in Bayern.
  • Internationale Münchner Filmwochen GmbH: Veranstalter des dies ist ein externer Link FILMFEST MÜNCHEN und des dies ist ein externer Link FILMSCHOOL FEST MUNICH. Der Freistaat unterstütz zahlreiche weitere Filmfestivals in Bayern werden, zum Beispiel Dok.Fest München oder die Internationalen Hofer Filmtage.

Bayerische Medienpolitik

Bayern: Vielfältige Medienlandschaft.

Bayern zeichnet sich durch eine große Vielfalt an lokalen und regionalen Radio- und TV-Angeboten aus. Um diese Vielfalt zu erhalten, unterstützt die Bayerische Staatsregierung insbesondere lokale und regionale Radio- und TV-Sender. Diese Förderung ist einzigartig in Deutschland.

  • Die Staatsregierung fördert die Herstellung und technische Verbreitung von lokalen und regionalen TV-Angeboten. Im Staatshaushalt stehen hierfür Mittel in Höhe von rund 14 Millionen Euro jährlich bereit.
  • Seit 2017 unterstützt die Staatsregierung die digitale Verbreitung der privaten Hörfunkprogramme. Im Staatshaushalt stehen Mittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro jährlich bereit.

Die Medien- und Rundfunkpolitik obliegt nach der Kompetenzverteilung des Grundgesetzes den Ländern. Aufgrund des länderübergreifenden Wirkbereichs von Medien und Rundfunk werden Angelegenheiten der Medien und des Rundfunks überwiegend in Staatsverträgen geregelt. Auch die Bedeutung der europäischen Gesetzgebung für den Mediensektor wächst. Die Bayerische Staatsregierung setzt sich im Länderkreis sowie auf europäischer Ebene dafür ein, die rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Medien und Rundfunk zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Die wichtigsten Gesetze auf Landesebene sind:

  1. dies ist ein externer Link Medienstaatsvertrag
  2. ARD-Staatsvertrag
  3. ZDF-Staatsvertrag
  4. Deutschlandradio-Staatsvertrag
  5. Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
  6. Rundfunkbeitragsstaatsvertrag
  7. Jugendmedienschutz-Staatsvertrag
  8. dies ist ein externer Link Bayerisches Rundfunkgesetz
  9. dies ist ein externer Link Bayerisches Mediengesetz
  10. Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Ausführungsgesetz Medienstaatsverträge
  11. dies ist ein externer Link Bayerisches Pressegesetz

Medienkompetenz

Bayern: Medienkompetenzprojekte mit bundesweitem Vorbildcharakter

Medienkompetenz ist eine maßgebliche Schlüsselqualifikation in der digitalen Welt. Um die Medienkompetenz in Bayern zu fördern, unterstützt die Bayerische Staatsregierung seit über zehn Jahren zahlreiche Projekte und erreicht dabei Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in allen Lebensbereichen.

Die von der Staatskanzlei geförderten Projekte Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Medienführerschein Bayern und Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Medienpädagogisches Referentennetzwerk sind bundesweit Vorbild. Wichtiger Partner hierbei ist die Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Stiftung Medienpädagogik Bayern. Sie sorgt für die Vermittlung sicherer und kompetenter Mediennutzung und sensibilisiert im Sinne eines präventiven Jugendmedienschutzes.

Auch das Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Staatsministerium für Unterricht und Kultus, das Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, das Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Staatsministerium für Digitales und das Externer Link: Mit Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützen mit zahlreichen Projekten die Stärkung der Medienkompetenz.

Daneben ist in Bayern an allen Schulen das Erlangen einer Daten- und Informationskompetenz auch fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel. Lehrkräfte können sich gezielt im Bereich der Medienpädagogik fortbilden.