REICHHART: BAYERNLAB IST EIN GROßER GEWINN FÜR DIE GANZE REGION – Mietvertrag für BayernLab in Kaufbeuren unterzeichnet
Die Ausstattung der BayernLabs ist vielfältig und beleuchtet verschiedene Aspekte des digitalen Lebens. Neben Vorträgen und Workshops zu aktuellen digitalen Themen bieten die BayernLabs modernste Technik zum Anfassen. Multikopter mit 3D-Visualisierung können ausprobiert und die Möglichkeiten des 3D-Drucks erforscht werden. In einem Mini-Holodeck kann in virtuelle Welten eingetaucht werden. Ein weiteres Modul zeigt praktische Tipps und Tricks wie man sich sicher in der digitalen Welt bewegt. In der kostenfreien BayernWLAN-Lounge kann nebenbei im Internet gesurft werden. Gleichzeitig verfügen die IT-Labore über die schnellste öffentliche Internetverbindung in der Region. „Unsere BayernLabs sind eine offene Infoplattform für Jedermann, aktivieren digitales Potenzial im Land und sorgen für digitale Chancengleichheit“, hob Reichhart hervor. Insbesondere Schulklassen und Auszubildende werden von diesem kostenlosen Angebot zur digitalen Bildung in ihrer Region profitieren.
Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer sieht in der Digitalisierung große Chancen insbesondere für den ländlichen Raum: „Die Digitalisierung macht uns unabhängiger von Zeit und Ort. Digitale Geschäftsmodelle können überall entstehen und digitale Innovationen etwa im Bereich der online-Medizin oder der Nahversorgung können das Leben im ländlichen Raum erheblich erleichtern. Ich bin froh, dass Kaufbeuren mit dem BayernLab die Potentiale jetzt noch schneller und besser erproben und nutzen kann.“
„Unsere BayernLabs sind neben Breitbandausbau und BayernWLAN ein wesentlicher Bestandteil unserer Digitalisierungsstrategie. Wir bringen die Digitalisierung bewusst und gezielt in die ländlichen Regionen Bayerns“, betonte Reichhart. Die ersten BayernLabs öffneten bereits in Traunstein, Wunsiedel, Bad Neustadt a.d.Saale, Nabburg und Neustadt a. d. Aisch ihre Pforten.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.