Scharf: Baustoffrecycling ist Klimaschutz – Neue Arbeitshilfe für Gemeinden, Planer und Bauherren veröffentlicht
Ein nachhaltiger Umgang mit wertvollen Rohstoffen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Broschüre zum Thema Baustoffrecycling. „Ressourcenschonung ist ein zentraler Wettbewerbs- und Standortfaktor im 21. Jahrhundert. Das Wirtschaftswachstum muss langfristig vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Ein funktionierender Markt für Recycling-Baustoffe ist ein wichtiger Baustein für die Bauwirtschaft von morgen. Mit der neuen Broschüre geben wir den Beteiligten eine wertvolle Arbeitshilfe an die Hand, wie durch intelligente Verwendung von recyceltem Material Geld und Ressourcen gespart werden können“, so Scharf. Mit der neuen Broschüre erhalten Gemeinden, sonstige Bauherren und Planer umfassende Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau sowie Tipps zur Qualitätssicherung. Daneben werden konkrete Beispiele aus der Praxis dargestellt. Dazu gehört etwa der Neubau der Umweltstation in Würzburg, der derzeit unter Verwendung von Recycling-Beton realisiert wird.
Eine hochwertige Verwertung von mineralischem Bauschutt und Straßenaufbruch sowie deren Wiedereinsatz in der Bauindustrie als Sekundärrohstoffe („Recycling-Baustoffe“) trägt zur Einsparung von Primärressourcen und damit auch zum Klimaschutz bei. Durch das Recycling werden zudem Deponien für Bau- und Abbruchabfälle entlastet, die häufig von Gemeinden betrieben werden.
Weitere Informationen unter www.rc-baustoffe.bayern.de
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.