Scharf und Eisenreich: Natur vor der Linse entdecken Preisträger des Fotowettbewerbs "Natur im Fokus" ausgezeichnet
Die Bayerische Staatsregierung wirbt speziell bei Kindern und Jugendlichen dafür, die Natur direkt vor der eigenen Haustüre zu entdecken. Beim Wettbewerb „Natur im Fokus“ hielten junge Nachwuchsfotografen aus ganz Bayern ihre persönlichen Eindrücke der Natur in Bildern fest. Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf betonte bei der Preisverleihung: „Alle Teilnehmer haben auf besondere Art und Weise in die Vielfalt der Natur gezoomt. Kinder und Jugendliche entdeckten bei der Fotosafari durch ihre Heimat die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt unserer Natur hautnah. Diese Erfahrung begeistert für die Geheimnisse der Natur und stärkt das Bewusstsein für unsere Umwelt.“ Auch Kultusstaatssekretär Georg Eisenreich bekräftigte: „Es ist wichtig, dass sich unsere Kinder und Jugendlichen mit der Pflanzen- und Tierwelt unserer Heimat auseinandersetzen. Denn nur was man kennt, kann man auch schützen. Ich bin dem Museum Mensch und Natur sehr dankbar, dass es mit dem Fotowettbewerb ‚Natur im Fokus‘ dazu einen wertvollen Beitrag leistet. Die Einsendungen belegen eindrucksvoll, welche kreativen Fototalente sich unter unseren Schülerinnen und Schülern befinden.“
Der Wettbewerb „Natur im Fokus“ wurde im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen und wird seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium veranstaltet. Das Umweltministerium fördert den Wettbewerb mit 10.000 Euro. 2014 wurden rund 1.700 Bilder von etwa 650 Teilnehmern eingesandt. 18 Preise wurden in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie „Alle Wetter!“ wurden Fotos von ungewöhnlichen und faszinierenden Wetter- und Klimabeobachtungen prämiert. „Klein aber oho – Insekten und Co.“ hieß das Motto für die zweite Kategorie. Damit sollte auf die Bedeutung von Schmetterlingen, Bienen und Käfern hingewiesen werden, die beispielsweise durch die Bestäubung von Pflanzen einen unschätzbaren Beitrag für den Naturhaushalt leisten. Hinzu kommen zwei Sonderpreise des Museums Mensch und Natur sowie zwei Sonderpreise der Bayerischen Sparkassen. Die Ausstellung mit den Preisträgern ist vom 18. Dezember 2014 bis 22. Februar 2015 im Museum Mensch und Natur zu sehen. Anschließend werden die Siegerfotos in ganz Bayern gezeigt. Der Fotowettbewerb hat sich zu einem wichtigen Element in der Umweltbildung entwickelt. Rund 3,2 Millionen Euro investiert der Freistaat jährlich in die Umweltbildung, insbesondere in Umweltstationen und eine Vielzahl von Umweltbildungsprojekten.
Die diesjährigen Preisträger sind:
Altersklasse 7-10 Jahre
Kategorie A: Alle Wetter!
1. Preis: Florence Hölig, Bad Rodach, Lkr. Coburg
2. Preis: Tizian Peter, Steinsberg, Lkr. Regensburg
3. Preis: Tim Schultheiß, Bad Hindelang, Lkr. Oberallgäu
Kategorie B: Klein aber oho – Insekten und Co.
1. Preis: Thomas Köck, Raubling, Lkr. Rosenheim
2. Preis: Elina Schönberg, Marktredwitz, Lkr. Wunsiedel
3. Preis: Alina Fiederling, München
Altersklasse 11-14 Jahre
Kategorie A: Alle Wetter!
1. Preis: Simon Winter, Peißenberg, Lkr. Weilheim-Schongau
2. Preis: Antonia Kahle, Wenzenbach, Lkr. Regensburg
3. Preis: Carola Baustetter, Finsing, Lkr. Erding
Kategorie B: Klein aber oho – Insekten und Co.
1. Preis: Max Obermeier, Lengdorf, Lkr. Erding
2. Preis: Sarah Dahlem, Neunburg, Lkr. Schwandorf
3. Preis: Thomas Baldauf, Taching, Lkr. Traunstein
Altersklasse 15-18 Jahre
Kategorie A: Alle Wetter!
1. Preis: Ingo Zahlheimer, Passau
2. Preis: Linda Gil, Buchbach, Lkr. Mühldorf am Inn
3. Preis: Laura Oppelt, Windach, Lkr. Landsberg am Lech
Kategorie B: Klein aber oho – Insekten und Co.
1. Preis: Eva Haußner, München
2. Preis: Ingo Zahlheimer, Passau
3. Preis: Julia Höll, Gauting, Lkr. Starnberg
Sonderpreis des Museums Mensch und Natur
Ramona Zisler, Waffenbrunn, Lkr. Cham
Hannah Blechschmidt, Allersberg, Lkr. Roth
Sonderpreis der Bayerischen Sparkassen
Greta Brückner, Neustadt, Lkr. Coburg
David Bertuleit, Schwabmünchen; Lkr. Augsburg
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.