Schülermedientage 2023 mit über zehn Stunden Liveprogramm und direktem Austausch mit Journalistinnen und Journalisten – Piazolo: "grundlegende Bedeutung für die Demokratie"
MÜNCHEN. Wie können wir Fake News und gezielte Desinformation erkennen? Wie funktioniert eigentlich TikTok? Und was ist nochmal der Unterschied zwischen Influencerinnen und Influencern und Journalistinnen und Journalisten? Die Schülermedientage 2023 bieten Schülerinnen und Schülern auch in diesem Jahr vom 2. – 5. Mai 2023 über zehn Stunden Liveprogramm und die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Journalismus und Medien zu diskutieren. Kultusminister Piazolo betont die Bedeutung der politischen Medienbildung in der heutigen Zeit des Medienwandels und der Digitalisierung: „Schülerinnen und Schüler sind tagtäglich unmittelbar mit den Chancen und Risiken der allgegenwärtigen Medienpräsenz konfrontiert. Unsere Aufgabe ist es, ihnen Orientierungshilfen zu geben und sie zu einem kritischen und reflektierten Umgang mit diesen Medien zu ermutigen, da Medienkompetenz und politische Bildung in hohem Maße miteinander verknüpft sind. Medien haben eine grundlegende Bedeutung für unsere Demokratie.“
Im Mittelpunkt der Schülermedientage stehen 14 spannende Webtalks, die live aus dem Studio der Mediaschool Bayern gestreamt werden. Die Bandbreite der behandelten Themen ist auch 2023 wieder vielfältig: von modernem Lokaljournalismus über den Blick hinter die Kulissen von Social Media, vom Urheberrecht bis hin zur Bedeutung der Pressefreiheit und der Berichterstattung in Zeiten von Krieg und Krisen. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, über ihre Smartphones Fragen an die Studiogäste zu richten und so aktiv mitzudiskutieren. Zusätzlich besuchen Journalistinnen und Journalisten Schulklassen in ganz Bayern persönlich, um über ihre Arbeit zu berichten und Einblicke in die Welt der Medien zu ermöglichen.
Im Vorfeld der Schülermedientage findet am 26. April 2023 eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Wirkpotenzial und der Reichweite von digitaler Desinformation in Wahlkämpfen statt.
Rupert Grübl, Direktor der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, freut sich auf die Schülermedientage 2023: “ Das auch in diesem Jahr wieder große Interesse an den Schülermedientagen zeigt uns und unseren Kooperationspartnern, dass wir mit unserem Angebot am Puls der Zeit sind. Themen wie Fake News, KI, Investigativjournalismus sowie allgemeine Einblicke in die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten sind von großer Bedeutung für die politische Medienbildung junger Menschen.“
Schülermedientage
Seit 2019 finden die Schülermedientage jährlich rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit statt und haben sich von einem eintägigen Event zu einer mehrtägigen Veranstaltung mit über 25.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern entwickelt. Federführend organisiert werden die Schülermedientage von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und der Mediaschool Bayern in Kooperation mit renommierten Partnern wie dem Verband Bayerischer Zeitungsverleger, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, der Deutschen Journalistenschule und dem Bayerischen Rundfunk.
Alle wichtigen Informationen rund um die Schülermedientage 2023 finden Sie unter www.blz.bayern.de. Anmeldungen für Schulklassen sind noch bis zum 01.05.2023 möglich.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.