Schülerwettbewerb zur politischen Bildung: Bayerische Schülerinnen und Schüler bei Bundeswettbewerb ausgezeichnet – Kultusminister Michael Piazolo gratuliert und würdigt herausragende Siegerbeiträge
MÜNCHEN. Ob Klimawandel, 30 Jahre deutsche Einheit oder Slow Fashion – beim Wettbewerb zur politischen Bildung beschäftigen sich bundesweit Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. 31 Siegerteams aus Bayern durften sich in diesem Jahr über eine Auszeichnung und verschiedene Geldpreise freuen. Kultusminister Michael Piazolo lobte das gute Abschneiden der bayerischen Schulen: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit Bravour gezeigt, dass sie sich intensiv und kreativ mit zeitgeschichtlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Der Wettbewerb fördert nicht nur das Interesse an aktuellen politischen Themen, er schult den Blick für komplexe Fragen einer globalisierten Welt und ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und Demokratieerziehung. Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern zum großen Erfolg und danke den Lehrkräften für die engagierte Betreuung und Unterstützung. Die Auszeichnung würdigt den besonderen Einsatz und die tolle Leistung der Siegerteams.“
Bayerische Schulen überzeugten durch besonders kreative Beiträge
Im Rahmen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung setzen sich die Schülergruppen mit einem selbst gewählten, aktuellen Thema eigenständig auseinander. Der Fantasie der Schülerinnen und Schüler sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Ob als Videoclip, als Lapbook, Podcast oder Infotafel – die bayerischen Siegerschulen überzeugten durch besonders kreative Beiträge zu den Themen „Aktion Artenrettung“, „Wohnen – Ein Luxusgut?“, „Politik Brandaktuell“ oder „Nachbarn in Europa“. Bayernweit hatten über 100 Schülergruppen am Wettbewerb teilgenommen.
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird jährlich von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschrieben. Schirmherr der aktuellen Wettbewerbsrunde war auch in diesem Jahr Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Schülerinnen und Schüler aller Schularten können als Team in den zwei Alterskategorien 4. bis 8. Jahrgangsstufe und 8. bis 12. Jahrgangsstufe teilnehmen. Im Wettbewerbsjahr 2020 hatten insgesamt rund 1550 Schülergruppen teilgenommen.
Weitere Informationen unter: www.schuelerwettbewerb.de
Die Preisträger im Überblick
Preisträger/-innen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung 2020 (Stufe 4-8)
Thema (1): Aktion Artenrettung
Thema (2): Nachbarn in Europa
Thema (3): Umweltdetektive decken auf!
Thema (4): Wie wohnten die Menschen früher?
Thema (5): Bewegen Idole und Vorbilder die Welt?
Thema (6): Logo! Nachrichten für Kinder
Hauptpreis (5-tägige Klassenfahrt)
– Mittelschule Nürnberg, Hummelsteiner Weg, Klasse 7, für Beitrag zum Thema (3)
Geldpreise in Höhe von 1.500 €:
– Gymnasium Ernestinum Coburg, Klasse 7, für Beitrag zum Thema (5)
Geldpreise in Höhe von 500 €:
– Gymnasium Penzberg, Klasse 6, für Beitrag zum Thema (2)
Geldpreise in Höhe von 250 €:
– Bad Aibling, St.-Georg-Schule, Klasse 6, für Beitrag zu Thema (1)
– Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching, Klasse 6, für Beitrag zu Thema (6)
Preisträger/-innen des Schülerwettbewerbs zur politischen Bildung 2020 (Stufe 8-12)
Thema (1): 30 Jahre deutsche Einheit
Thema (2): Slow fashion – Kleidertausch statt Kleiderkauf?
Thema (3): „Das gehört doch (nicht?) verboten!“
Thema (4): Wohnen – Ein Luxusgut?
Thema (5): Umkämpftes Menschenrecht: sauberes Wasser für alle
Thema (6): Politik Brandaktuell
Geldpreise in Höhe von 1.500 €:
– Landshut, Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal, Klasse 10, für Beitrag zu Thema (4)
– Gymnasium Tutzing, Klasse 10, für Beitrag zu Thema (1)
Geldpreise in Höhe von 1.000 €:
– Neuburg a. Donau, Staatl. Fachoberschule, Klasse 11, für Beitrag zu Thema (1)
Geldpreise in Höhe von 250 €:
– Rothenburg, Oskar-von-Miller-Realschule, Klassen 10a und 10c, für Beiträge zu Thema (6)
– Neumarkt i. d. Oberpfalz, Ostendorfer-Gymnasium, Klasse 10, für Beitrag zu Thema (3)
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.