Pressemitteilungen
„Als Universität wollen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis bauen und sind überzeugt, dass aktive Partnerschaften mit Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft positive Veränderungen anstoßen können “, sagte Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg. „Das Forschungsprojekt unter Leitung von Kulturgeograph Prof. Dr. Marc Redepenning ist ein Paradebeispiel für dieses Engagement: Es stellt die Lebensrealität der Menschen in Bayern in den Fokus, sorgt für nachhaltige gesellschaftliche Teilhabe an Wissenschaft und bietet den Menschen vor Ort die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft mitzuwirken und innovative Ansätze für die Zukunft zu entwickeln.“
In den kommenden drei Jahren wird das Forschungsprojekt innovative und praxisnahe Konzepte für den Betrieb von Wirtshäusern mit ehrenamtlicher Unterstützung in ganz Bayern entwickeln. Im Fokus des Projekts steht dabei die Frage, wie die Menschen vor Ort aktiv in die Wirtshauskultur eingebunden werden können. Ziel ist es, die Wirtshäuser als traditionelle Treffpunkte zu sichern und damit die Lebensqualität der Menschen, insbesondere in ländlichen Regionen, zu steigern.
Das Forschungsvorhaben ist ein wichtiger Baustein der bayerischen Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“ das zeigt, wie Politik zusammen mit der Wissenschaft und den Menschen vor Ort die Zukunft der Wirtshäuser im Freistaat gestalten kann. Es greift damit ein zentrales Anliegen der Beteiligten aus dem Bürgerdialog (www.zukunftsdialog.bayern) auf: den Erhalt der bayerischen Gastlichkeit und Gastwirtschaft zu unterstützen.
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.