Pressemitteilungen
Kultusministerin Anna Stolz und der stellvertretende vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl freuen sich über das Engagement der zwölf Modellschulen.
Die Welt ist im Wandel, die globalen Herausforderungen werden immer spürbarer. Im Rahmen des Schulversuchs „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ haben Schülerinnen und Schülern drei Jahre lang die Gelegenheit und die Chancen genutzt, im persönlichen Umfeld kreative Lösungen für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln. Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung konnten sich Kultusministerin Anna Stolz und der stellvertretende vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl von den Ergebnissen überzeugen.
„Mit Neugier und Verantwortungsbewusstsein als Kompass haben die Schülerinnen und Schüler ganz neue und innovative Wege für eine bessere Welt erkundet. Der Schulversuch ‚Wirkstatt Nachhaltigkeit‘ macht aus Schulen kreative Ideenschmieden, in denen nachhaltige Entwicklung nicht nur theoretisch betrachtet, sondern ganz praktisch gelebt wird! Unsere jungen Zukunftsgestalter zeigen: Echte Veränderung beginnt dort, wo Wissen, Kreativität und Mut aufeinandertreffen“, betonte Kultusministerin Anna Stolz.
Der stellvertretende vbw Hauptgeschäftsführer Dr. Christof Prechtl unterstrich: „Die Fähigkeit, ökologische Transformation durch kompetenten Einsatz von Technologie aktiv zu gestalten, ist eine Kernkompetenz für junge Menschen – gerade auch für ihren beruflichen Werdegang. Die Modellschulen haben eindrucksvoll gezeigt, wie Jugendliche durch innovative und praxisnahe Bildungsansätze frühzeitig dazu befähigt werden können, Transformationskompetenz zu entwickeln. Sie haben gelernt, sich als Zukunftsgestalter zu begreifen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, und digitale Technologien für die Bewältigung vielfältiger Herausforderungen einzusetzen. Mit ‚Wirkstatt Nachhaltigkeit’ schaffen wir es, den Dreiklang der Nachhaltigkeit aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem zu vermitteln. Genau deshalb unterstützen wir das Projekt als Exklusivpartner.“
Wirkstatt Nachhaltigkeit
Das Modellprojekt Wirkstatt Nachhaltigkeit setzt sich aus den Teilprojekten „Campus-N“ und dem „InnoLab-N“ (Innovationslabor Nachhaltigkeit) zusammen. Im Rahmen des Schulversuchs machen junge Menschen ihre Themen und Fragen zum Lerngegenstand. Mit Hilfe digitaler Medien und agiler Methoden entwickeln sie ökonomisch und sozial verträgliche Lösungen für ökologische Probleme in ihrem Umfeld. Sie arbeiten aktiv und eigenverantwortlich und gestalten so die Zukunft mit.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.