Pressemitteilungen
- Geburtstagsprojekt aus Bayern für weltweites Jubiläum „200 Jahre Eisenbahn“
- Bayerns Verkehrsminister erneut Schirmherr der Aktion
- Mitmachen unter www.bahnbrechend.tech
Bayerns Schulen können auch heuer wieder ihre Inspirationen zur Bahn aufs Gleis setzen. Zum dritten Mal läuft im Freistaat, erneut unter der Schirmherrschaft von Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter, der Schulwettbewerb „bahnbrechend“. Bis zum Schuljahresende können Schulen Beiträge zum Motto „Erlebnis Bahn & Mobilität“ einreichen. Dieses Jahr ist der Wettbewerb sogar Teil der weltweiten Aktivitäten zum 200. Geburtstag der Eisenbahn, den Großbritannien als Geburtsland unter der Devise „Railway 200“ feiert. Minister Bernreiter: „Es ist schön, dass Bayern die weltweite Eisenbahn-Geburtstagsparty mit einem so jungen Beitrag unterstützt. Uns interessiert, welche Erinnerungen, Erlebnisse und Erwartungen die Eisenbahn als Verkehrsmittel mit Tradition und Zukunft bei jungen Menschen im Freistaat auslöst und wie sie diese präsentieren. Der Schulwettbewerb soll unseren Nachwuchs noch mehr für klimaschonenden Verkehr begeistern und damit die Vorreiterrolle Bayerns auf diesem Gebiet zu stärken.“
„Die Eisenbahn ist eine der revolutionärsten Erfindungen aller Zeiten. Sie hat vielen Menschen erstmals bezahlbares Reisen ermöglicht und Horizonte erweitert. Die Wenigsten haben vor zweihundert Jahren wohl geahnt, welche Bedeutung dieses Verkehrsmittel bis zum heutigen Tage haben wird. Wir fanden es hochspannend, sich mit dem bahnbrechend-Wagen an die Eisenbahnjubiläum-Lokomotive dranzuhängen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir wieder viel Kreatives aus den bayerischen Schulen zurückbekommen werden“, betont Dr.-Ing. Rudolf Aunkofer, Geschäftsführer des Cluster Bahntechnik Bayern und der Logistik Initiative Bayern sowie Ideenschmied des Schulwettbewerbs.
Schülerinnen und Schüler können ihre Ideen beim Ausrichter bis zum 1. August 2025 per E-Mail an die Adresse award@cna-ev.de einreichen – egal ob einzeln, als Gruppe oder Klasse. Zugelassen sind Bilder, Skizzen, Konzepte, Clips, Videos, Filme oder weitere kreative, digitale Beiträge. Den Siegerinnen und Siegern winken exklusive Einblicke in Geschichte und Zukunft der Eisenbahn und Bahntechnik bis hin zu Geldpreisen für die Klassenkasse. Die über 20-köpfige Jury besteht aus Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Verwaltung und Kunst, darunter zum Beispiel der Leiter des DB Museums, Dr. Oliver Götze, und der technische Geschäftsführer des Regensburger Eisenbahnverkehrsunternehmens agilis, Dr. Axel Hennighausen.
Der Cluster hatte den Schulwettbewerb erstmals im Jahr 2023 veranstaltet. Im vergangenen Jahr hat Minister Bernreiter insgesamt fünf Preisträger ausgezeichnet, etwa das Förderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung in Aschaffenburg. Alle prämierten Beiträge wurden auch mit einer Ausstellung im Rahmen des Bayerischen Eisenbahnempfangs 2024 in Fürth gewürdigt. Die Siegerehrung soll dieses Jahr im vierten Quartal über die Bühne gehen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.bahnbrechend.tech, weitere Informationen zum 200-jährigen Eisenbahnjubiläum unter https://railway200.co.uk/de/about-railway-200/. Der Schulwettbewerb „bahnbrechend“ ist einer von bisher zwei Jubiläumsbeiträgen aus Deutschland. Am 27. September 1825 war im Nordosten Englands mit der Stockton&Darlington Railway die weltweit erste Zugstrecke in Betrieb genommen worden. In Deutschland steht der 200. Geburtstag der Eisenbahn in zehn Jahren an: Am 7. Dezember 1835 verkehrte mit dem Adler zwischen Nürnberg und Fürth deutschlandweit der erste Personenzug in Bayern. Bahnaffine Einrichtungen können Kooperationen mit der Initiative „Railway 200“ eingehen, ebenso wie auch mit dem bundesweiten Tag der Schiene, der dieses Jahr vom 19. bis zum 21. September stattfindet.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.