SÖDER: 62 MILLIONEN EURO FÜR KOMMUNALEN HOCHBAU IN MITTELFRANKEN
Mit den Mitteln werden in Mittelfranken heuer beispielsweise diese Projekte mit folgenden Förderraten gefördert:
• Stadt Ansbach, Generalsanierung der Staatlichen Berufsschule I und der Städtischen Wirtschaftsschule (Bauabschnitt II): 1.000.000 Euro,
• Markt Bechhofen, Umbau zur Schaffung von Ganztagsschulräumen und Generalsanierung der Grund- und Mittelschule: 1.800.000 Euro,
• Markt Eckental, Generalsanierung der Mittelschule Eckental-Eschenau mit Dreifachsporthalle und Freisportanlagen: 650.000 Euro,
• Stadt Erlangen, Erweiterung und Generalsanierung des Ohm-Gymnasiums: 2.500.000 Euro,
• Stadt Langenzenn, Generalsanierung und Erweiterung der Mittelschule in Langenzenn: 2.000.000 Euro,
• Stadt Lauf a.d.Pegnitz, Generalsanierung der Kunigundenschule: 1.600.000 Euro,
• Bezirk Mittelfranken, Generalsanierung der Paul-Ritter-Schule im Förderzentrum, Förderschwerpunkt Hören, in Nürnberg mit Ersatzneubau der Einfachsporthalle: 1.000.000 Euro,
• Stadt Nürnberg, Ersatzneubau des Sonderpädagogischen Förderzentrums Paul-Moor-Schule mit schulvorbereitender Einrichtung, Dreifachsporthalle und Freisportanlagen im Wege eines PPP-Projektes: 1.500.000 Euro,
• Landkreis Roth, Errichtung eines Ersatzneubaus für das Haus „Mendel“ am Gymnasium Hilpoltstein: 2.200.000 Euro,
• Stadt Stein, Generalsanierung der Mittelschule, Neuwerker Weg 29: 1.500.000 Euro.
Bayerns Kommunen können grundsätzlich auch in diesem Jahr wieder dringliche Investitionen im Schulhausbau und beim Bau von Kindertageseinrichtungen zeitnah angehen. Viele planen insbesondere mehrjährige Investitions- sowie Sanierungsprogramme im Schulbaubereich. Die Fördermittel für den kommunalen Hochbau sind Bestandteil des unverändert kommunalfreundlichen bayerischen Staatshaushalts, in dem jeder vierte Euro für Gemeinden, Landkreise und Bezirke vorgesehen sei. Der Löwenanteil davon wird über den kommunalen Finanzausgleich abgewickelt. Der kommunale Finanzausgleich weist in diesem Jahr mit 8,56 Milliarden Euro ein Rekordvolumen auf.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.