SÖDER: ALLGÄU BEKOMMT WELTWEIT EINMALIGES WASSERKRAFT-PILOTPROJEKT
Die Kooperation mit den Allgäuer Überlandwerken zum Bau des Kraftwerks in Sulzberg ist das erste Projekt der Bayerischen Landeskraftwerke GmbH dieser Art. Realisiert wird eine Pilotanlage für den Einsatz von VLH-Turbinen in einem alpinen Wildfluss, kombiniert mit wassergefüllten Schlauchwehr zum variablen Aufstauen (Anmerkung: VLH = „very-low-head“, langsam drehend, deshalb „fischfreundlich“, da Fische hindurchschwimmen können). Die VLH-Turbinen wurden ursprünglich für den Einsatz in langsam fließenden Gewässern entwickelt. Um breiten Anwendungsbereich auch in Bayern zu ermöglichen, müssen Erkenntnisse für Einsatz in anders gearteten Gewässern gewonnen werden. Der Einsatz von VLH-Turbinen in Wildflüssen mit hohem Geschiebeaufkommen ist bislang nicht erforscht ebenso wie die Verbindung von VLH-Turbine und Schlauchwehr. Dabei soll das Kraftwerk auch unter diesen Bedingungen wirtschaftlich sein. Damit stellt man sich in Sulzberg Au gleich mehreren Herausforderungen zum ersten Mal – ein weltweites Pilotprojekt.
Die Landeskraftwerke, ein 100%iges Tochterunternehmen des Freistaats Bayern, betreiben an 18 Standorten in Bayern 19 Wasserkraftanlagen mit über 13 Megawatt Leistung. Im Mittel werden jährlich 54 Millionen klimafreundliche Kilowattstunden Energie erzeugt.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.