SÖDER: LANDESSTIFTUNG FÖRDERT KULTURELLES UND SOZIALES ENGAGEMENT IN BAYERN
Die Preisträger zeichne nach den Worten von Söder eine wichtige Gemeinsamkeit aus: Unbeirrter Einsatz für das Gemeinwohl. Er dankte allen Preisträgern für deren vorbildliches und unermüdliches Wirken zum Wohl der Allgemeinheit. Hervorragende Leistungen auf kulturellem und sozialem Gebiet werden seit 1980 und Leistungen im Bereich des Umweltschutzes seit 1985 von der Landesstiftung ausgezeichnet. Die Preise sind je Sparte mit 30.000 Euro notiert.
Im Jahr 2013 wurden folgende Preisträger ausgezeichnet:
Soziales
• Freiwilliges Soziales Schuljahr – Neustädter Modell, Neustadt a. d. Aisch
• Anton Schrobenhauser-Stiftung – Projekt „KIDS TO LIFE – fit for work“
• Arbeitsgemeinschaft Migrantenmedizin, Regensburg
Umwelt
• Stadtwerke Wunsiedel GmbH für die Vision, Konzeption und Umsetzung der „Smart Energy City“ in Wunsiedel
• Modellprojekt Rottauensee
• Regens Wagner Zell, für den Einbezug von mehrfachbehinderten hörgeschädigten Menschen in ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement
Kultur
• Manfred Eicher, Musikproduzent, Komponist und Musiker
• Rita Rottenwallner, Gründerin und Geschäftsführerin des Kulturfestivals „Tollwood“ in München
• Nora-Eugenie Gomringer, Lyrikerin, Performancekünstlerin und Leiterin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg
Vor mehr als 40 Jahren hat der Freistaat Bayern mit der Bayerischen Landesstiftung als erstes Bundesland eine kulturfördernde Stiftung gegründet. Stifterwille war von Anfang an, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Ohne Zuschüsse der Landesstiftung wären viele Projekte nie verwirklicht worden, hob Söder hervor. Privates Engagement verbunden mit der Bereitschaft, für die Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, sei ein wertvoller Baustein unseres Gemeinwesens. Die Zuschüsse förderten die unverzichtbare Bereitschaft zu Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.