SÖDER: NEUBAU FÜR „SERVICEZENTRUM BAYERN-SERVER“ IN NEUSTADT A.D. AISCH – Kaufvertrag für Grundstück unterschrieben // 25 neue, sichere Arbeitsplätze // insgesamt Verlagerung von 35 Arbeitsplätzen nach Neustadt a.d. Aisch
Im „Servicezentrum BayernServer“ werden viele organisatorische Aufgaben rund um den Betrieb des BayernServers betreut, insbesondere Druck- und Versandaufgaben, zum Beispiel von Zugangskennungen für ELSTER, die elektronische Steuererklärung. Zusätzlich werden hier alle zentralen Ausdrucke für die bayerischen Finanzämter, wie die Steuerbescheide, gefertigt, kuvertiert und versendet. Gleichzeitig erledigt es logistische Aufgaben für eine Vielzahl von staatlichen Behörden auch außerhalb des Finanzressorts, zum Beispiel die Landesjustizkasse Bamberg und das Kultusministerium. 2016 hat das Druck- und Versandzentrum 119,7 Millionen DIN-A4-Seiten gedruckt und über 24,7 Millionen Briefsendungen verschickt.
Der moderne Neubau wird in Neustadt a.d. Aisch auf dem erworbenen Grundstück (11.920 m²) im Gewerbegebiet Kleinerlbach entstehen. „Wir wollen die besten Arbeitsbedingungen für unsere Beschäftigten“, stellte Söder klar. Gleichzeitig werden die besonderen Anforderungen eines modernen Druck- und Versandzentrums berücksichtigt. Damit bietet die Verlagerung auch die Chance, ein modernes und zukunftsträchtiges Druck- und Versandzentrum zu schaffen und die Arbeitsprozesse weiter zu optimieren.
Die Heimatstrategie ist ein zentrales Instrument aktiver Strukturpolitik. „Wir schaffen sichere Arbeitsplätze und stärken die Infrastruktur des ländlichen Raumes. Wir bringen die Arbeit zu den Menschen, damit diese in ihrer Heimat wohnen und arbeiten können“, sagte Söder. Die Region Neustadt a.d. Aisch profitiert mit insgesamt drei Stärkungen durch die 2015 beschlossene Behördenverlagerung. Das BayernLab und das Landesluftbildarchiv mit dem Luftbild-Museum werden gemeinsam im sogenannten Brauhausareal in der Bamberger Str. 48 in Neustadt a.d.Aisch untergebracht. Der Freistaat mietet insgesamt mehr als 1.900 m² Fläche an, davon rd. 430 m² Ausstellungsfläche für das neue Museum. Damit entstehen weitere zehn neue Arbeitsplätze in der Kreisstadt.
Das bayerische Landesluftbildarchiv ist zentrale Sammelstelle und die Schatzkammer für Bilder von oben. Mehr als eine Million Luftbilder aus rund sieben Jahrzehnten, darunter rund 64.000 Fotografien aus englischen und amerikanischen Aufklärungsflügen in den 40er Jahren, befinden sich im Landesluftbildarchiv. Dieses größte und umfassendste Luftbildarchiv Deutschlands wird von München nach Neustadt a.d.Aisch verlagert. Deutschlandweit wird dabei erstmals ein Luftbildmuseum entstehen. In dem Museum werden die Geschichte und gesellschaftliche Dimension des Luftbilds, der Luftbildmessung und des Landesluftbildarchivs des Freistaates Bayern der Öffentlichkeit präsentiert. Nach den für das Archiv und Museum erforderlichen Umbauten ist die Eröffnung voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte 2018 vorgesehen.
In dem neuen BayernLab in Neustadt a.d.Aisch soll mit einem bis zu 300 Mbit/s schnellen Internetanschluss die schnellste öffentliche Verbindung der Region entstehen. Söder: „Digitalisierung darf kein Privileg von Großstädten sein. Wir schaffen insbesondere in ländlichen Regionen Bayerns acht IT-Labore. Sie sind Schaufenster für digitale Innovation und bieten modernste Technik zum Anfassen und Ausprobieren – kostenfrei und für Jedermann.“ Die BayernLabs präsentieren modernes E-Government, eine IT-Wissensbörse und digitale Innovationen anhand praktischer Beispiele. Nach dem Motto „Anschauen – Anfassen – Ausprobieren“ können Schüler die digitale Welt erforschen und Kommunen und Bürger sich über die Möglichkeiten der Digitalisierung informieren. Neben dem Breitbandausbau und BayernWLAN sind die BayernLabs ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierungsstrategie des Heimatministeriums. Das BayernLab wird 2018 eröffnet werden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.