SÖDER VERLEIHT „HEIMAT BAYERN PREIS“ – Für Verdienste um Heimat und bayerische Kultur geehrt: Filser Buam, Bund der Gebirgsschützen-Kompanien und Bairisch-Alpenländischer Volksmusikverein
Den „HEIMAT BAYERN PREIS“ 2015 erhalten:
Filser Buam e.V.:
Die Filser-Buam sind bayerisches Urgestein. Dieses Jahr haben die Filser-Buam mit ihrem fünfzigsten Jubiläum vielfach Grund zum Feiern. Die Filser-Buam e.V. haben es sich zur Aufgabe gemacht, das bayerische Brauchtum zu erhalten, zu pflegen und zu fördern. Dieses Ziel verfolgen sie auch aktiv durch Förderung anderer Kulturvereine, wie z.B. dem Isargau Bayerische Heimat- und Volkstrachtenverein e.V. und der Münchener Schule für baierische Musik. Jenseits ihres kulturellen Engagements unterstützen die FilserBuam auch Hilfsbedürftige. So richten sie jedes Jahr unter vollem Einsatz ein Osteressen für bedürftige Münchner Senioren im Löwenbräu-Keller aus. Soziales- und kulturelles Engagement wie dieses ist wichtiger Bestandteil unseres bayerischen Heimatgefühls.
Bund der Gebirgsschützen-Kompanien e.V.:
In Bayern gibt es 47 Gebirgsschützenkompanien, die sich den bayerischen Traditionen und der bayerischen Kultur verpflichtet fühlen. Alle ihre Mitglieder verstehen sich persönlich als Hüter und Verteidiger des bayerischen Brauchtums und haben sich der Pflege dieser Lebensart verschrieben, für die unser Freistaat – gerade heute – auch von Nichtbayern weltweit geschätzt und nicht wenig beneidet wird. In dieser Hinsicht ist besonders das Engagement der Bund der Gebirgsschützen-Kompanien e.V. um Tracht und Volkslied hervor zu heben. Die Schützen setzen sich zudem für den Erhalt typisch bayerischer Bauwerke in ihren Regionen ein, besonders durch ihr ehrenamtliches Engagement zur Pflege von Kapellen und Feldkreuzen.
Bairisch-Alpenländischer Volksmusikverein e.V.:
Sein Einsatz für den Erhalt eines ursprünglichen und traditionellen bayerischen Liedgutes sucht seinesgleichen. Am 19. Januar 2007 in Söllhuben gegründet, hat der junge Bairisch-Alpenländische Volksmusikverein e.V. schon Großartiges erreicht. Sein Engagement reicht von der frühen Förderung junger Musikanten bis hin zu Seminaren und Projekten mit anerkannten Größen des Genres. Besonderer Fokus liegt auf dem Erhalt der regionalen Vielfalt der alpenländischen Traditionsmusik und der traditionellen Volksmusikformen.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.