SÖDER VERLEIHT „HEIMATPREIS NIEDERBAYERN“ – „Heimatpreis Niederbayern“ für Agnes-Bernauer-Festspielverein e. V., „Die Förderer“ e. V., Förderverein Nibelungen-Festspiel Plattling e. V., Holzkirchener Kerzenwallfahrt, Isargilde e. V., Spiegelauer Pandurenfest
Den „HEIMATPREIS Niederbayern“ erhalten:
Agnes-Bernauer-Festspielverein e. V.
Die bekannten „Agnes-Bernauer-Festspiele“ sind eine Zeitreise in Bayerns Vergangenheit in der Kultur- und Festspielstadt Straubing. Sie erinnern an die historische Figur der Augsburger Baderstochter Agnes Bernauer, ihre heimliche Hochzeit mit dem Wittelsbacher Albrecht III. und ihre tragische Ertränkung in 1435. Der Agnes-Bernauer-Festspielverein wurde am 17. März 1953 gegründet und hat seitdem zahlreiche Aufführungen durchgeführt. Die nächsten Festspiele finden vom 21. Juni bis 21. Juli 2019 statt. Der Verein wird für seine Verdienste um das kulturelle Leben der Stadt Straubing, des Landkreises Straubing-Bogens und weit darüber hinaus mit dem Heimatpreis Niederbayern ausgezeichnet.
„Die Förderer“ e. V. – Landshuter Hochzeit 1475
Die „Landshuter Hochzeit“ war nicht nur im Mittelalter ein europäisches Großereignis – auch heute handelt es sich um ein international beliebtes, kulturelles Spitzen-Ereignis im Freistaat Bayern. Die 41. Aufführung der Landshuter Hochzeit im Sommer 2017 wurde von rund 2.500 Mitwirkenden gestaltet und zählte rund 600.000 Gäste. Der Verein „Die Förderer“ hält mit seiner Arbeit die Geschichte Bayerns zur Zeit des Spätmittelalters im 15. Jahrhunderts lebendig und ist Musterbeispiel für ein langjährig erfolgreiches „Heimatmarketing“. Insbesondere dem 1902 gegründeten Verein ist es zu verdanken, dass die „Landshuter Hochzeit“ seit mehr als einem Jahrhundert nicht nur in Niederbayern, sondern auch weit darüber hinaus bekannt ist. Der über 7.000 Mitglieder zählende Verein setzt sich auch für die Erhaltung des kunsthistorischen Stadtbildes ein.
Förderverein Nibelungen-Festspiel Plattling e. V.
Die Nibelungen-Festspiele prägen den Ruf der Nibelungen-Stadt Plattling. 1988 fand die Uraufführung des Nibelungenfestspiels anlässlich der 100-Jahrfeier der Stadterhebung Plattlings statt. Der heute ausgezeichnete Förderverein wurde 1989 gegründet und zählt inzwischen 165 Mitglieder. Die Nibelungenfestspiele finden inzwischen alle vier Jahre in Plattling statt. Der Förderverein Nibelungen-Festspiel Plattling e. V. wird aufgrund seines vorbildlichen Engagements um das geschichtliche und kulturelle Leben der Stadt Plattling mit dem Heimatpreis Niederbayern ausgezeichnet.
Holzkirchener Kerzenwallfahrt
Die Holzkirchener Kerzenwallfahrt zum Bogenberg gehört zu den großen brauchtümlichen Darstellungen der Pfingsttage in Niederbayern. Die seit über 500 Jahren bestehende Kerzenwallfahrtstradition beruht auf einem Gelübde der Holzkirchener im Angesicht einer Borkenkäferplage in den örtlichen Wäldern. Die Kerze – ein von Wachs umwickelter, fast 13 m langer und mehr als 50 kg schwerer Fichtenstamm – wird während der Wallfahrt auf der Schulter zweier Träger und an manchen Streckenabschnitten stehend von einem einzigen Mann alleine getragen. Die Wallfahrt ist ein beeindruckendes Bekenntnis zu Glaube, Heimat und Brauchtum und gleichzeitig ein Zeichen für die Verwurzelung unserer Kultur und unseres Brauchtums im christlichen Glauben.
Isargilde e. V.
Der Isargilde e.V. ist ein Netzwerk für Kreative in Niederbayern. Die Künstlergemeinschaft wurde vor rund 45 Jahren (1972) gegründet und umfasst derzeit 39 Künstler. Ihr Hauptanliegen ist die Veranstaltung von Ausstellungen – zunächst im Landkreis Dingolfing-Landau, seit 1990 aber auch überregional. Jeweils eine Ausstellung im Frühjahr und im Herbst haben sich inzwischen im Landkreis fest etabliert. Bereits 1993 wurde der Isargilde der Kulturpreis des Landkreises Dingolfing-Landau verliehen. Heute erhält die Isargilde den Heimatpreis Niederbayern für ihr kulturelles Engagement, mit dem sie Künstlern eine Repräsentationsfläche für ihr Schaffen bietet.
Spiegelauer Pandurenfest
Das historische Spiegelauer Pandurenfest wird jährlich in der Gemeinde Spiegelau am Pandurensteig im Bayerischen Wald gefeiert. Es erweckt die historischen Ereignisse rund um den Einfall der kaiserlich-österreichischen Pandurenmilizen in die Gegend im 18. Jahrhundert zum Leben. Das bunte Pandurenfest ist das Spiegelbild einer vitalen Region mit alter Tradition, lokaler Verwurzelung und großen Zukunftsperspektiven im Herzen Europas. Mit unzähligen Mitwirkenden von Waldkirchen bis Waldmünchen ist das Pandurenfest Beispiel für Zusammengehörigkeit und Tatkraft der ganzen Region und zieht jedes Jahr tausende Besucher an.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.