SÖDER VERLEIHT „HEIMATPREIS UNTERFRANKEN“ – „Heimatpreis Unterfranken“ für Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf e. V., KirchnerHAUS Aschaffenburg e. V., Main-Franken-Kreis, Passionsspiele Dammbach, Rhöner Masken Fastnacht, Symphonisches Blasorchester Volkach, Weihnachtspostamt Himmelstadt
In Bayern verbinden wir Weltoffenheit, Fortschritt und Traditionsliebe miteinander. Die Preisträger stehen dafür, dass Brauchtumspflege auch im Zeitalter der Digitalisierung Teil des modernen Lebensgefühls ist. Die Attraktivität der bayerischen Heimat für die Bewohner in allen Landesteilen zu erhalten und zu stärken, ist die zentrale Aufgabe für das bundesweit einzigartige Heimatministerium.
Den „HEIMATPREIS Unterfranken“ erhalten:
Fränkische Passionsspiele Sömmersdorf e. V. Die langjährige Passionsspieltradition in Sömmersdorf zeugt von fester christlicher Verwurzelung und starkem Gemeinschafts- und Heimatgefühl. Knapp 34.000 Besucher kamen zu den letzten Passionsspielen in 2013. Bei den alle fünf Jahre stattfindenden Passionsspielen tauchen die Zuschauer in die Passionsgeschichte vom Einzug in Jerusalem bis hin zur Auferstehung ein. Die Freilichtbühne mitten im Wald zählt zu den schönsten und mit 1.900 Plätzen zu den größten Anlagen Deutschlands. 400 Kinder, Frauen, Männer – das sind zwei Drittel der Dorfbevölkerung – wirken vor, auf und hinter der Bühne mit.
Der Verein KirchnerHAUS Aschaffenburg e. V. sorgt mit Ausstellungen, Fachvorträgen, Exkursionen und kunstpädagogischen Angeboten für eine angemessene Würdigung des expressionistischen Künstlers Ernst Ludwig Kirchner (1880 bis 1938) in dessen Geburtsstadt Aschaffenburg. Der Verein bemüht sich dabei auch um den Erhalt und die kulturelle Nutzung seines Geburtshauses. Kirchner war 1905 Gründungsmitglied der expressionistischen Künstlergruppe „Die Brücke“, die die Kunstgeschichte auf besondere Weise geprägt hat.
Der Main-Franken-Kreis hält mit seinen über 800 Mitgliedern fränkische Volkstümlichkeit lebendig. Einen besonderen Akzent setzt der Verein durch seine Kontakte in die Würzburger Partnerstädte. Auf diese Weise trägt er mainfränkische Traditionen in die Welt. Weiterer Beleg seines grenzüberschreitenden Engagements sind die Aktionen, die Christen in Jerusalem und armen Familien im palästinensischen Umland zugutekommen. Daheim vertreten die Trachten- und Tanzgruppe sowie die Symbolfiguren in historischen Kostümen Mainfranken bei vielerlei Veranstaltungen.
Die Passionsspiele Dammbach erweitern seit 2001 die bayerische Passionsspiel-Landschaft. Etwa 200 der rund 1.800 Einwohner von Dammbach im Landkreis Aschaffenburg beteiligen sich vor und hinter den Kulissen an der Produktion. Dammbach zeigt, dass die alte Passionsspieltradition auch in der Gegenwart ihren Reiz nicht verloren hat. Die nächsten Passionsspiele finden 2019 statt.
Die Rhöner Masken Fastnacht hat das einmalige alte Fastnachtsmaskenbrauchtum in der Rhön wiederbelebt. Die Maskentradition der Rhön reicht zurück ins 19. Jahrhundert. Die Rhöner Masken werden von einer Generation an die nächste weitergereicht und von ihren Besitzern mit großem Stolz getragen.
Das Symphonische Blasorchester Volkach ist ein musikalisches Aushängeschild Unterfrankens. Das Orchester pflegt die große Musiktradition in Unterfranken auf höchstem Niveau. Zahlreiche Auszeichnungen sind Ausdruck der hohen musikalischen Qualität. Das Orchester repräsentiert die Stadt und die Musikschule Volkach auf nationaler und internationaler Ebene.
Das Weihnachtspostamt Himmelstadt lässt die Kinderherzen höher schlagen. In Himmelstadt steht bereits seit 1986 das einzige Weihnachtspostamt Bayerns mit der Adresse „An das Christkind in 97267 Himmelstadt“. Für die Kinder entsteht der Eindruck, sich direkt an das Christkind wenden zu können. Das Weihnachtspostamt Himmelstadt wird gemeinsam von der Deutschen Post und der Gemeinde betrieben. Mehr als 80.000 Briefe gehen inzwischen im Jahr in Himmelstadt ein. Die Briefe des Christkinds werden mit einem Sonderstempel versehen. Das Rückporto übernimmt die Deutsche Post.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.