Sozialministerin Müller: "20 Jahre Bayerisches Gleichstellungsgesetz – Anteil der Frauen in Führungspositionen hat sich verdoppelt" – 20 Jahre Bayerisches Gleichstellungsgesetz
Vor 20 Jahren ist das Bayerische Gleichstellungsgesetz in Kraft getreten. Es ist seitdem eine wichtige und wirkungsvolle Grundlage für eine erfolgreiche Gleichstellungspolitik im öffentlichen Dienst des Freistaats. Die Frauenbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Bayerns Sozialministerin Emilia Müller betonte beim Festakt zum 20jährigen Jubiläum in München: „Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der gesamten öffentlichen Verwaltung des Freistaates Bayern befindet sich auf einem guten Weg. Das belegt auch der kürzlich veröffentlichte Gleichstellungsbericht. Jetzt müssen wir diesen Weg aber auch konsequent weitergehen. Wir sind keineswegs am Ziel. Der Anteil von Frauen, die eine Führungsposition einnehmen, liegt bei 37,4 Prozent. Das ist mehr als eine Verdoppelung seit 1997 mit 15,1 Prozent. Zufrieden sind wir damit aber noch nicht.“ Um die Führungsquote noch weiter zu erhöhen, soll jedes Ressort für seinen Geschäftsbereich Zielvorgaben entwickeln, in welchem Umfang der Frauenanteil in Führungspositionen erhöht werden soll. Diese Ziele sollen bis Ende 2020 erreicht werden.
Die Ministerin wies besonders darauf hin, dass der erfolgreiche Weg auch dem unermüdlichen Einsatz der über 500 bayerischen Gleichstellungsbeauftragten zu verdanken sei. Das 20jährige Bestehen nahm sie zum Anlass, insgesamt 28 Gleichstellungsbeauftragte zu ehren, die diesen Weg von Anfang an begleitet haben. „Mit großer Durchsetzungskraft und Energie sorgen Sie seit 20 Jahren dafür, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern in Bayern Wirklichkeit wird. Ihr langjähriger Einsatz zeigt, dass Sie ihre Aufgabe auch als Berufung sehen. Dafür danke ich Ihnen heute ganz besonders und wünsche Ihnen auch weiterhin viel Erfolg“, so Müller bei der Urkundenübergabe.
Fotos der im Rahmen des Festaktes Geehrten bei der Urkundenübergabe sowie weitere Bilder der Veranstaltung können ab 15 Uhr angefordert oder unter www.stmas.bayern.de/foto abgerufen werden.
Eine Auszeichnung für 20 Jahre Gleichstellungsbeauftragte oder Ansprechpartnerin beim Festakt erhalten:
Frau Doris Aschmann, Stadt Erlangen, 91054 Erlangen
Frau Mathilde Austermayer, Hochschule für angewandte Wissenschaften Rosenheim 83024 Rosenheim
Frau Siglinde Ballis, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Wertingen, 86637 Wertingen
Frau Waltraud Brunner, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erlangen, 91054 Erlangen
Frau Maria Dengler, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth, 90763 Fürth
Frau Maximiliane Dierauff, Stadt Grafing, 85567 Grafing bei München
Frau Maria Ernst, Arbeitsgericht Würzburg, 97070 Würzburg
Frau Susanne Ferstl, Sozialgericht Nürnberg, 90403 Nürnberg
Frau Dipl. Ing Margarete Fichtner, Oberste Baubehörde im Bayerischen Innenministerium, 80539 München
Frau Birgitta Forster, Polizeipräsidiums Oberpfalz, 93053 Regensburg
Frau Annemarie Frank, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf,. 92507 Nabburg
Frau Dr. Hiltrud Höreth, Stadt Aschaffenburg, 63739 Aschaffenburg
Frau Irene Münch, Stadt Bayreuth, 95444 Bayreuth
Frau Susanne Obermaier, Bayerische Versorgungskammer, 81921 München
Frau Karin Ohlmann, Arbeitsgericht Bamberg, 96047 Bamberg
Frau Marie-Luise Raffalt, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren, 87600 Kaufbeuren
Frau Maria-Luise Rogowsky, Landratsamt Regensburg, 93059 Regensburg
Frau Birgit Scholz, Landratsamt Altötting,84503 Altötting
Frau Mathilde Weirather, Landratsamt Augsburg, 86150 Augsburg
Frau Claudia Wolter, Landratsamt Erlangen-Höchstadt, 91054 Erlangen-Höchstadt
Frau Johanna Zerer, Stadt Schwabach, 91126 Schwabach
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.